Im deutschen Sprachgebrauch gibt es zwei Formen des Passivs: das Vorgangspassiv und das Zustandspassiv. Beide Formen werden verwendet, um den Fokus von der handelnden Person (dem Subjekt im Aktivsatz) auf das Geschehen oder den Zustand zu verlagern.



Vorgangspassiv

Das Vorgangspassiv beschreibt, wie der Name schon sagt, einen Vorgang oder eine Handlung. Es wird mit dem Hilfsverb "werden" und dem Partizip II des Hauptverbs gebildet. Beispiel: "Das Buch wird gelesen." Hier liegt der Fokus auf dem Vorgang des Lesens.

Zustandspassiv

Das Zustandspassiv hingegen beschreibt einen Zustand, der durch eine vorangegangene Handlung entstanden ist. Es wird mit dem Hilfsverb "sein" und dem Partizip II des Hauptverbs gebildet. Beispiel: "Das Buch ist gelesen." Hier liegt der Fokus auf dem Zustand des Buches nach dem Lesen.

Unterschiede zwischen Vorgangspassiv und Zustandspassiv

Obwohl beide Formen des Passivs den Fokus von der handelnden Person wegverlagern, gibt es einen wesentlichen Unterschied zwischen Vorgangspassiv und Zustandspassiv. Während das Vorgangspassiv eine Handlung betont, liegt beim Zustandspassiv der Fokus auf dem Ergebnis oder dem Zustand, der durch eine vorangegangene Handlung entstanden ist.

Umwandlung von Aktiv in Passiv

Um einen Aktivsatz in einen Passivsatz umzuwandeln, wird das direkte Objekt des Aktivsatzes zum Subjekt des Passivsatzes. Das Subjekt des Aktivsatzes kann im Passivsatz als Agens mit der Präposition "von" angegeben werden. Beispiel: Aktiv: "Der Junge liest das Buch." Vorgangspassiv: "Das Buch wird von dem Jungen gelesen." Zustandspassiv: "Das Buch ist von dem Jungen gelesen."

Verwendung von Passiv

Die Verwendung von Passiv kann verschiedene Gründe haben. Oft wird es verwendet, wenn die handelnde Person unbekannt oder unwichtig ist, oder wenn der Fokus auf dem Geschehen oder dem Zustand liegen soll. Es kann auch verwendet werden, um eine objektive oder formelle Sprache zu erzeugen.

Offene Aufgaben

Leicht

  1. Vorgangspassiv: Schreibe drei Sätze im Vorgangspassiv und erkläre, warum du diese Form gewählt hast.
  2. Zustandspassiv: Schreibe drei Sätze im Zustandspassiv und erkläre, warum du diese Form gewählt hast.
  3. Aktiv und Passiv: Wandle drei Aktivsätze in Passivsätze um und erkläre deine Schritte.

Standard

  1. Passiv: Erkläre den Unterschied zwischen Vorgangspassiv und Zustandspassiv anhand von Beispielsätzen.
  2. Aktiv: Diskutiere, wann es sinnvoll ist, Passiv statt Aktiv zu verwenden. Gib Beispiele.
  3. Partizip II: Erkläre die Rolle des Partizip II in Passivsätzen und gib Beispiele.

Schwer

  1. Grammatik: Erstelle eine Präsentation über das Thema "Passiv in der deutschen Sprache". Verwende dabei sowohl Vorgangspassiv als auch Zustandspassiv und erkläre die Unterschiede.
  2. Deutsch: Schreibe einen kurzen Text und verwende dabei sowohl Aktiv- als auch Passivsätze. Analysiere danach deinen Text und erkläre, warum du in bestimmten Fällen Passiv verwendet hast.
  3. Sprachwissenschaft: Untersuche, wie häufig Passiv in verschiedenen Textsorten (z.B. Zeitungsartikel, Romane, wissenschaftliche Texte) verwendet wird. Präsentiere deine Ergebnisse in einer Tabelle oder einem Diagramm.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Mündliche Prüfung

  1. Aktiv und Passiv: Erkläre, wie man einen Aktivsatz in einen Passivsatz umwandelt und umgekehrt. Gib Beispiele.
  2. Vorgangspassiv und Zustandspassiv: Diskutiere die Unterschiede zwischen Vorgangspassiv und Zustandspassiv. Wann wird welche Form verwendet?
  3. Partizip II: Welche Rolle spielt das Partizip II in Passivsätzen? Gib Beispiele.
  4. Passiv: Warum wird Passiv in der Sprache verwendet? Was sind die Vor- und Nachteile?
  5. Sprachwissenschaft: Wie hat sich die Verwendung von Passiv in der deutschen Sprache im Laufe der Zeit verändert? Gib Beispiele und erkläre mögliche Gründe.

Interaktive Aufgaben

Kreuzworträtsel

Vorgangspassiv Welche Form des Passivs beschreibt einen Vorgang oder eine Handlung?
Zustandspassiv Welche Form des Passivs beschreibt einen Zustand, der durch eine vorangegangene Handlung entstanden ist?
Werden Mit welchem Hilfsverb wird das Vorgangspassiv gebildet?
Sein Mit welchem Hilfsverb wird das Zustandspassiv gebildet?
Partizip Welche Verbform wird in Passivsätzen zusammen mit dem Hilfsverb verwendet?




Quiz: Teste Dein Wissen

Welches Hilfsverb wird für das Vorgangspassiv verwendet? (Werden) (!Sein) (!Haben) (!Können)

Welches Hilfsverb wird für das Zustandspassiv verwendet? (Sein) (!Werden) (!Haben) (!Können)

Was wird im Zustandspassiv betont? (Den Zustand) (!Die Handlung) (!Die handelnde Person) (!Die Zeit)

Was wird im Vorgangspassiv betont? (Die Handlung) (!Den Zustand) (!Die handelnde Person) (!Die Zeit)

Wie wird das Subjekt eines Aktivsatzes im Passivsatz dargestellt? (Mit der Präposition "von") (!Mit der Präposition "zu") (!Mit der Präposition "mit") (!Mit der Präposition "für")




Memory

Vorgangspassiv Werden
Zustandspassiv Sein
Handlung Vorgangspassiv
Zustand Zustandspassiv
Präposition "von" Agens im Passivsatz




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Im deutschen Sprachgebrauch gibt es zwei Formen des Passivs: das

und das

. Beide Formen werden verwendet, um den Fokus von der handelnden Person auf das Geschehen oder den Zustand zu verlagern. Das Vorgangspassiv beschreibt einen Vorgang oder eine Handlung. Es wird mit dem Hilfsverb "werden" und dem

des Hauptverbs gebildet. Das Zustandspassiv hingegen beschreibt einen Zustand, der durch eine vorangegangene Handlung entstanden ist. Es wird mit dem Hilfsverb "sein" und dem Partizip II des Hauptverbs gebildet.


OERs zum Thema

Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)