Das Präteritum, auch Imperfekt oder Vergangenheitsform genannt, ist eine der sechs Zeitformen der deutschen Verben. Es wird hauptsächlich in der Schriftsprache verwendet, um vergangene Ereignisse oder Zustände zu beschreiben. In der Umgangssprache wird es oft durch das Perfekt ersetzt.



Bildung des Präteritums

Die Bildung des Präteritums hängt davon ab, ob das Verb regelmäßig oder unregelmäßig ist.

Regelmäßige Verben

Bei regelmäßigen Verben wird das Präteritum durch Anhängen der Endungen -te, -test, -ten, -tet an den Verbstamm gebildet. Zum Beispiel wird aus dem Infinitiv "arbeiten" das Präteritum "arbeitete".

Unregelmäßige Verben

Bei unregelmäßigen Verben ändert sich der Vokal des Verbstamms und es werden die Endungen -st, -en, -t angehängt. Zum Beispiel wird aus dem Infinitiv "sehen" das Präteritum "sah".

Verwendung des Präteritums

Das Präteritum wird hauptsächlich in der Schriftsprache verwendet, insbesondere in Erzählungen und Berichten. In der Umgangssprache wird es oft durch das Perfekt ersetzt, außer bei einigen häufig verwendeten Verben wie "sein", "haben" und Modalverben.

Offene Aufgaben

Leicht

  1. Präteritum: Bilden Sie das Präteritum der folgenden regelmäßigen Verben: leben, arbeiten, lernen.
  2. Präteritum: Bilden Sie das Präteritum der folgenden unregelmäßigen Verben: sehen, gehen, fahren.
  3. Präteritum: Schreiben Sie einen kurzen Text über ein Ereignis in der Vergangenheit und verwenden Sie dabei das Präteritum.

Standard

  1. Präteritum: Untersuchen Sie einen Zeitungsartikel oder einen Roman und identifizieren Sie alle Verben im Präteritum.
  2. Präteritum: Erstellen Sie eine Liste von mindestens 10 regelmäßigen und 10 unregelmäßigen Verben und bilden Sie das Präteritum für jedes Verb.
  3. Präteritum: Schreiben Sie eine kurze Geschichte und verwenden Sie dabei ausschließlich das Präteritum.

Schwer

  1. Präteritum: Untersuchen Sie die Verwendung des Präteritums in verschiedenen Textsorten (z.B. Zeitungsartikel, Romane, Gedichte) und vergleichen Sie die Ergebnisse.
  2. Präteritum: Erstellen Sie eine Präsentation über die Bildung und Verwendung des Präteritums in der deutschen Sprache.
  3. Präteritum: Entwickeln Sie ein Unterrichtskonzept zur Vermittlung des Präteritums für eine Deutschklasse.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Mündliche Prüfung

  1. Präteritum: Erklären Sie die Unterschiede zwischen dem Präteritum und dem Perfekt und geben Sie Beispiele.
  2. Präteritum: Diskutieren Sie die Verwendung des Präteritums in der Schriftsprache im Vergleich zur Umgangssprache.
  3. Präteritum: Erklären Sie, wie das Präteritum von regelmäßigen und unregelmäßigen Verben gebildet wird.
  4. Präteritum: Geben Sie Beispiele für die Verwendung des Präteritums in verschiedenen Textsorten.
  5. Präteritum: Diskutieren Sie die Herausforderungen beim Erlernen des Präteritums für Deutschlernende.

Interaktive Aufgaben

Kreuzworträtsel

arbeitete Wie lautet das Präteritum von "arbeiten"?
ging Wie lautet das Präteritum von "gehen"?
lernte Wie lautet das Präteritum von "lernen"?
sah Wie lautet das Präteritum von "sehen"?
hatte Wie lautet das Präteritum von "haben"?




Quiz: Teste Dein Wissen

Wie wird das Präteritum von regelmäßigen Verben gebildet? (Durch Anhängen der Endungen -te, -test, -ten, -tet an den Verbstamm) (!Durch Änderung des Vokals des Verbstamms) (!Durch Anhängen der Endungen -en, -est, -en, -et an den Verbstamm) (!Durch Anhängen der Endungen -te, -test, -ten, -tet an den Infinitiv)

Wie wird das Präteritum von unregelmäßigen Verben gebildet? (Durch Änderung des Vokals des Verbstamms und Anhängen der Endungen -st, -en, -t) (!Durch Anhängen der Endungen -te, -test, -ten, -tet an den Verbstamm) (!Durch Änderung des Vokals des Verbstamms und Anhängen der Endungen -en, -est, -en, -et) (!Durch Anhängen der Endungen -st, -en, -t an den Infinitiv)

In welcher Sprache wird das Präteritum hauptsächlich verwendet? (In der Schriftsprache) (!In der Umgangssprache) (!In der Fachsprache) (!In der Jugendsprache)




Memory

arbeiten arbeitete
gehen ging
lernen lernte
sehen sah
haben hatte




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Das Präteritum, auch Imperfekt oder Vergangenheitsform genannt, ist eine der sechs Zeitformen der deutschen Verben. Es wird hauptsächlich in der

verwendet, um vergangene Ereignisse oder Zustände zu beschreiben. In der

wird es oft durch das

ersetzt.


OERs zum Thema

Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.