Der Konjunktiv II ist eine grammatische Form, die in der deutschen Sprache verwendet wird, um hypothetische Situationen, Wünsche, Ratschläge und höfliche Anfragen auszudrücken. Er ist eine von zwei Konjunktivformen im Deutschen, die andere ist der Konjunktiv I, der hauptsächlich in der indirekten Rede verwendet wird.


Bildung des Konjunktivs II

Der Konjunktiv II wird für regelmäßige Verben gebildet, indem man die Stammform des Verbs nimmt und die Endungen -e, -est, -e, -en, -et, -en hinzufügt. Zum Beispiel wird das Verb "spielen" zu "ich spielte, du spieltest, er/sie/es spielte, wir spielten, ihr spieltet, sie/Sie spielten". Bei unregelmäßigen Verben wird der Konjunktiv II oft durch Hinzufügen von "würde" vor dem Infinitiv des Verbs gebildet, z.B. "ich würde spielen".

Verwendung des Konjunktivs II

Der Konjunktiv II wird verwendet, um hypothetische Situationen auszudrücken, die nicht der Realität entsprechen. Zum Beispiel: "Wenn ich ein Vogel wäre, würde ich um die Welt fliegen." Er wird auch verwendet, um Ratschläge zu geben: "Du solltest mehr schlafen." Und schließlich wird er verwendet, um höfliche Anfragen zu stellen: "Könnten Sie mir bitte das Salz reichen?"

Vergleich mit dem Konjunktiv I

Der Konjunktiv I wird hauptsächlich in der indirekten Rede verwendet, um zu zeigen, dass etwas von jemand anderem gesagt wurde. Zum Beispiel: "Er sagte, er sei müde." Der Konjunktiv II wird verwendet, um hypothetische Situationen auszudrücken, Ratschläge zu geben und höfliche Anfragen zu stellen.

Übungen

Um den Konjunktiv II zu üben, können Sie Sätze umformulieren, um sie hypothetisch zu machen, Ratschläge zu geben oder höfliche Anfragen zu stellen. Zum Beispiel könnte der Satz "Ich gehe ins Kino" umformuliert werden zu "Wenn ich Zeit hätte, würde ich ins Kino gehen", "Du solltest ins Kino gehen" oder "Könntest du ins Kino gehen?"

Offene Aufgaben

Leicht

  1. Konjunktiv II: Schreibe fünf Sätze, die den Konjunktiv II verwenden, um hypothetische Situationen auszudrücken.
  2. Konjunktiv II: Verwandle fünf Aussagesätze in Ratschläge, indem du den Konjunktiv II verwendest.
  3. Konjunktiv II: Formuliere fünf höfliche Anfragen mit dem Konjunktiv II.

Standard

  1. Konjunktiv II: Schreibe einen kurzen Text, in dem du den Konjunktiv II verwendest, um eine hypothetische Situation zu beschreiben.
  2. Konjunktiv II: Schreibe einen Dialog, in dem du den Konjunktiv II verwendest, um Ratschläge zu geben und höfliche Anfragen zu stellen.
  3. Konjunktiv II: Vergleiche den Konjunktiv II mit dem Konjunktiv I und erkläre die Unterschiede.

Schwer

  1. Konjunktiv II: Schreibe eine kurze Geschichte, in der du den Konjunktiv II verwendest, um hypothetische Situationen zu beschreiben, Ratschläge zu geben und höfliche Anfragen zu stellen.
  2. Konjunktiv II: Erstelle eine Präsentation, in der du den Konjunktiv II erklärst und Beispiele für seine Verwendung gibst.
  3. Konjunktiv II: Erstelle ein Arbeitsblatt für Schüler, um den Konjunktiv II zu üben.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Mündliche Prüfung

  1. Konjunktiv II: Erkläre, wie der Konjunktiv II gebildet wird und wann er verwendet wird.
  2. Konjunktiv II: Gib Beispiele für die Verwendung des Konjunktivs II in der Alltagssprache.
  3. Konjunktiv II: Diskutiere die Unterschiede zwischen dem Konjunktiv I und dem Konjunktiv II.
  4. Konjunktiv II: Erkläre, wie der Konjunktiv II verwendet wird, um Höflichkeit in der deutschen Sprache auszudrücken.
  5. Konjunktiv II: Diskutiere die Herausforderungen, die Lernende beim Erlernen des Konjunktivs II haben könnten.

Interaktive Aufgaben

Kreuzworträtsel

                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
Hilfsverb, das oft zur Bildung des Konjunktivs II verwendet wird
3
Eine Verwendung des Konjunktivs II
4
Grammatische Form, die hypothetische Situationen ausdrückt
5
Hauptverwendung des Konjunktivs I
1
Eine Eigenschaft, die durch den Konjunktiv II ausgedrückt werden kann




Quiz: Teste Dein Wissen

Was drückt der Konjunktiv II aus?

Wie wird der Konjunktiv II für regelmäßige Verben gebildet?

Wie wird der Konjunktiv II oft bei unregelmäßigen Verben gebildet?




Memory

Wenn ich ein Vogel wäre, würde ich um die Welt fliegenDu solltest mehr schlafenKönnten Sie mir bitte das Salz reichen?Hypothetische SituationKonjunktiv II für regelmäßige VerbenStammform des Verbs + Endungen -e, -est, -e, -en, -et, -enKonjunktiv II für unregelmäßige VerbenWürde + Infinitiv des VerbsRatschlagHöfliche Anfrage




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Der

wird verwendet, um

auszudrücken,

zu geben und

zu stellen. Er wird für regelmäßige Verben gebildet, indem man die

des Verbs nimmt und die Endungen

hinzufügt. Bei unregelmäßigen Verben wird der Konjunktiv II oft durch Hinzufügen von

vor dem Infinitiv des Verbs gebildet.


OERs zum Thema

Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)