Der Konjunktiv ist eine grammatikalische Stimmung (Modus), die in der deutschen Sprache hauptsächlich dazu dient, Möglichkeiten, Wünsche, Vermutungen und indirekte Reden auszudrücken. Es gibt zwei Formen des Konjunktivs: Konjunktiv I und Konjunktiv II. In diesem aiMOOC werden wir uns auf die Verwendung des Konjunktivs in Nebensätzen konzentrieren.



Konjunktiv I

Der Konjunktiv I wird hauptsächlich in der indirekten Rede verwendet, um Aussagen oder Gedanken einer anderen Person wiederzugeben. Hier sind einige Beispiele:

  1. Er sagt, er sei krank. (statt: Er sagt, er ist krank.)
  2. Sie fragt, ob er komme. (statt: Sie fragt, ob er kommt.)

In den obigen Beispielen sind "sei" und "komme" Formen des Konjunktivs I. Beachten Sie, dass die Form des Konjunktivs I in der dritten Person Singular und Plural oft mit der Form des Indikativs identisch ist. In solchen Fällen wird oft der Konjunktiv II oder eine Umschreibung mit "würde" verwendet, um Missverständnisse zu vermeiden.

Konjunktiv II

Der Konjunktiv II wird verwendet, um irreale Wünsche, Bedingungen und Möglichkeiten auszudrücken. Hier sind einige Beispiele:

  1. Wenn ich reich wäre, würde ich ein Haus kaufen. (statt: Wenn ich reich bin, kaufe ich ein Haus.)
  2. Er würde kommen, wenn er Zeit hätte. (statt: Er kommt, wenn er Zeit hat.)

In den obigen Beispielen sind "wäre" und "hätte" Formen des Konjunktivs II. Beachten Sie, dass die Form des Konjunktivs II oft mit der Form des Präteritums identisch ist. In solchen Fällen wird oft eine Umschreibung mit "würde" verwendet, um Missverständnisse zu vermeiden.

Konjunktiv in Nebensätzen

In Nebensätzen wird der Konjunktiv oft verwendet, um indirekte Rede, irreale Bedingungen oder Möglichkeiten auszudrücken. Hier sind einige Beispiele:

  1. Sie sagte, sie wäre krank. (Indirekte Rede)
  2. Wenn ich ein Auto hätte, würde ich zur Arbeit fahren. (Irreale Bedingung)
  3. Es wäre schön, wenn du kämest. (Irreale Möglichkeit)

In den obigen Beispielen sind "wäre", "hätte" und "kämest" Formen des Konjunktivs. Beachten Sie, dass in Nebensätzen oft der Konjunktiv II verwendet wird, auch wenn der Konjunktiv I grammatisch korrekt wäre. Dies liegt daran, dass der Konjunktiv II oft als höflicher und weniger direkt empfunden wird.

Offene Aufgaben

Leicht

  1. Konjunktiv I: Schreibe einen Satz in der indirekten Rede, in dem du den Konjunktiv I verwendest.
  2. Konjunktiv II: Schreibe einen Satz, der einen unrealen Wunsch ausdrückt, und verwende dabei den Konjunktiv II.
  3. Konjunktiv in Nebensätzen: Verwandle einen direkten Satz in einen indirekten Satz, indem du einen Nebensatz und den Konjunktiv verwendest.

Standard

  1. Konjunktiv I vs. Konjunktiv II: Erkläre den Unterschied zwischen Konjunktiv I und Konjunktiv II und gib jeweils ein Beispiel.
  2. Irreale Bedingungen: Schreibe einen Satz, der eine irreale Bedingung ausdrückt, und verwende dabei den Konjunktiv.
  3. Indirekte Rede: Schreibe einen Dialog, in dem du die indirekte Rede und den Konjunktiv verwendest.

Schwer

  1. Konjunktiv in der Literatur: Analysiere einen Textauszug aus einem Roman oder Gedicht und identifiziere die Verwendung des Konjunktivs.
  2. Konjunktiv und Höflichkeit: Diskutiere, wie der Konjunktiv verwendet werden kann, um Höflichkeit auszudrücken, und gib Beispiele.
  3. Konjunktiv und Stil: Schreibe einen kurzen Text, in dem du den Konjunktiv auf verschiedene Weisen verwendest, um unterschiedliche Stile und Stimmungen zu erzeugen.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Mündliche Prüfung

  1. Konjunktiv I: Erkläre, wann und warum der Konjunktiv I in der deutschen Sprache verwendet wird. Gib Beispiele.
  2. Konjunktiv II: Erkläre, wann und warum der Konjunktiv II in der deutschen Sprache verwendet wird. Gib Beispiele.
  3. Konjunktiv in Nebensätzen: Diskutiere die Verwendung des Konjunktivs in Nebensätzen und erkläre, wie dies den Sinn des Satzes beeinflusst. Gib Beispiele.
  4. Konjunktiv und Kultur: Diskutiere, wie die Verwendung des Konjunktivs in der deutschen Sprache kulturelle Aspekte wie Höflichkeit und Direktheit widerspiegelt.
  5. Konjunktiv und Sprachentwicklung: Diskutiere, wie sich die Verwendung des Konjunktivs in der deutschen Sprache im Laufe der Zeit verändert hat und welche Faktoren diese Veränderungen beeinflusst haben könnten.

Interaktive Aufgaben

Kreuzworträtsel

                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

{{:Kreuzwortunden wird) (!Weil der Konjunktiv II einfacher zu bilden ist) (!Weil der Konjunktiv II moderner ist) (!Weil der Konjunktiv II formeller ist)

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
Art von Bedingungen, die mit dem Konjunktiv II ausgedrückt werden
3
Satzteil, in dem der Konjunktiv oft verwendet wird
4
Modus, der Möglichkeiten, Wünsche und Vermutungen ausdrückt
5
Anwendung des Konjunktivs I
1
Soziale Funktion, die oft mit dem Konjunktiv II ausgedrückt wird




Memory

Funktion des Konjunktivs IIIrreale WünscheNebensatzKonjunktiv IHöflichkeitKonjunktiv IIIndirekte RedeOrt für KonjunktivEntwicklung des KonjunktivsVeränderung




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Der Konjunktiv ist eine grammatikalische Stimmung (Modus), die in der deutschen Sprache hauptsächlich dazu dient,

,

,

und

auszudrücken. Es gibt zwei Formen des Konjunktivs:

und

. In Nebensätzen wird der Konjunktiv oft verwendet, um indirekte Rede, irreale Bedingungen oder Möglichkeiten auszudrücken.


OERs zum Thema

Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)