Indirekte Rede



Die indirekte Rede ist eine wichtige Komponente der deutschen Grammatik. Sie ermöglicht es, Aussagen, Fragen oder Befehle von jemandem in einer indirekten Form wiederzugeben. Im Gegensatz zur direkten Rede, bei der die wörtliche Rede in Anführungszeichen gesetzt wird, wird die indirekte Rede oft mit Konjunktionen wie "dass" oder "ob" eingeleitet und erfordert in der Regel eine Änderung der Verbzeiten.



Verwendung der indirekten Rede

Die indirekte Rede wird in verschiedenen Kontexten verwendet, darunter:

  1. Berichterstattung: Journalisten nutzen die indirekte Rede, um die Aussagen von Personen wiederzugeben, ohne sie wörtlich zu zitieren.
  2. Erzählungen: In Geschichten und Romanen wird die indirekte Rede verwendet, um Dialoge und Gedanken der Charaktere darzustellen.
  3. Alltagssprache: Im täglichen Gespräch nutzen wir die indirekte Rede, um zu erzählen, was jemand gesagt oder gefragt hat.

Umwandlung von direkter in indirekte Rede

Die Umwandlung von direkter in indirekte Rede erfordert einige grammatische Anpassungen. Hier sind die wichtigsten Regeln:

Verbzeiten

In der indirekten Rede werden die Verbzeiten oft in eine Vergangenheitsform umgewandelt. Dies wird als "Zeitenrückgriff" oder "Konjunktiv II" bezeichnet. Zum Beispiel wird das Präsens (z.B. "Ich gehe") in das Präteritum (z.B. "Ich ging") umgewandelt.

Pronomen

Die Pronomen werden in der indirekten Rede entsprechend dem Kontext angepasst. Zum Beispiel wird "ich" zu "er" oder "sie", "mein" zu "sein" oder "ihr" usw.

Fragewörter

Direkte Fragen werden in der indirekten Rede oft mit "ob" oder einem Fragewort eingeleitet. Zum Beispiel wird "Wo wohnst du?" zu "Er fragte, wo ich wohne".

Befehle und Wünsche

Befehle und Wünsche werden in der indirekten Rede oft mit "dass" und dem Infinitiv mit "zu" wiedergegeben. Zum Beispiel wird "Komm her!" zu "Er sagte, dass ich herkommen soll".

Übungen zur indirekten Rede

Um die indirekte Rede zu üben, können verschiedene Übungen hilfreich sein. Dazu gehören das Umwandeln von direkter in indirekte Rede und umgekehrt, das Erkennen von indirekter Rede in Texten und das Verfassen eigener Texte mit indirekter Rede.

Offene Aufgaben

Leicht

  1. Umwandlung von direkter in indirekte Rede: Wandle folgende Sätze von der direkten in die indirekte Rede um: "Ich gehe ins Kino", "Wo ist der Bahnhof?", "Komm her!".
  2. Erkennen von indirekter Rede: Finde Beispiele für indirekte Rede in einem Zeitungsartikel oder einem Buch, das du gerade liest.
  3. Verfassen von Texten mit indirekter Rede: Schreibe einen kurzen Dialog, in dem du die indirekte Rede verwendest.

Standard

  1. Umwandlung von indirekter in direkte Rede: Wandle folgende Sätze von der indirekten in die direkte Rede um: "Er sagte, dass er ins Kino gehe", "Sie fragte, wo der Bahnhof sei", "Er sagte, dass ich herkommen solle".
  2. Analyse von Texten mit indirekter Rede: Analysiere einen Text und identifiziere die Verwendung von indirekter Rede. Wie wirkt sich die indirekte Rede auf den Text aus?
  3. Verfassen von Texten mit indirekter Rede: Schreibe eine kurze Geschichte, in der du die indirekte Rede verwendest.

Schwer

  1. Umwandlung von direkter in indirekte Rede: Wandle einen längeren Dialog von der direkten in die indirekte Rede um.
  2. Analyse von Texten mit indirekter Rede: Analysiere einen literarischen Text und untersuche, wie die indirekte Rede zur Charakterisierung der Figuren beiträgt.
  3. Verfassen von Texten mit indirekter Rede: Schreibe einen Zeitungsartikel, in dem du die indirekte Rede verwendest, um die Aussagen von Personen wiederzugeben.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Mündliche Prüfung

  1. Anwendung von indirekter Rede: Erkläre, wie die indirekte Rede in der Berichterstattung verwendet wird und welche Vorteile sie hat.
  2. Umwandlung von direkter in indirekte Rede: Wandle einen gegebenen Satz von der direkten in die indirekte Rede um und erkläre die dabei vorgenommenen Änderungen.
  3. Analyse von Texten mit indirekter Rede: Analysiere einen gegebenen Text und identifiziere die Verwendung von indirekter Rede. Diskutiere, wie die indirekte Rede zur Gesamtwirkung des Textes beiträgt.
  4. Verwendung von indirekter Rede in Literatur: Diskutiere, wie die indirekte Rede in der Literatur verwendet wird und welche Funktion sie hat.
  5. Verfassen von Texten mit indirekter Rede: Erstelle einen kurzen Text, in dem du die indirekte Rede verwendest, und erkläre deine Entscheidungen.

Interaktive Aufgaben

Kreuzworträtsel

                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
Art der Rede, die Aussagen, Fragen oder Befehle von jemandem in einer indirekten Form wiedergibt
1
Konjunktion, die oft die indirekte Rede einleitet
3
Phänomen, bei dem die Verbzeiten in der indirekten Rede oft in eine Vergangenheitsform umgewandelt werden
4
Verbform, die oft in der indirekten Rede verwendet wird
5
Wortart, die in der indirekten Rede entsprechend dem Kontext angepasst wird




Quiz: Teste Dein Wissen

Wie wird eine direkte Frage oft in der indirekten Rede wiedergegeben?

Wie wird ein Befehl oft in der indirekten Rede wiedergegeben?

Was passiert mit den Verbzeiten in der indirekten Rede oft?

Welche Verbform wird oft in der indirekten Rede verwendet?

Was ist die indirekte Rede?




Memory

Indirekte RedeKonjunktivAussagen, Fragen oder Befehle von jemandem in einer indirekten Form wiedergebenVerbform, die oft in der indirekten Rede verwendet wirdPhänomen, bei dem die Verbzeiten in der indirekten Rede oft in eine Vergangenheitsform umgewandelt werdenZeitenrückgriffKonjunktion, die oft die indirekte Rede einleitetWörtliche Rede in Anführungszeichen"Dass"Direkte Rede




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Die indirekte Rede ist eine Form, um

,

oder

von jemandem in einer indirekten Form wiederzugeben. Sie wird oft mit Konjunktionen wie

oder

eingeleitet und erfordert in der Regel eine Änderung der

. Dies wird als

oder

bezeichnet.


OERs zum Thema

Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)