Prädikat
Das Prädikat ist ein zentraler Bestandteil eines jeden Satzes in der deutschen Sprache. Es gibt an, was das Subjekt (die handelnde Person oder Sache) in einem Satz tut oder was mit ihm geschieht. Das Prädikat kann aus einem Verb allein oder aus mehreren Verben bestehen. In einigen Fällen kann es auch durch ein Adjektiv oder ein Nomen ergänzt werden.
Arten von Prädikaten
Es gibt verschiedene Arten von Prädikaten:
- Vollverbprädikat: Das Prädikat besteht nur aus einem Vollverb. Beispiel: "Der Hund bellt."
- Hilfsverbprädikat: Das Prädikat besteht aus einem Hilfsverb und einem Vollverb. Beispiel: "Der Hund hat gebellt."
- Modalverbprädikat: Das Prädikat besteht aus einem Modalverb und einem Vollverb. Beispiel: "Der Hund kann bellen."
- Kopulaverbprädikat: Das Prädikat besteht aus einem Kopulaverb und einem Nomen oder Adjektiv. Beispiel: "Der Hund ist laut."
Position des Prädikats im Satz
In einem Hauptsatz steht das finite Verb (die konjugierte Form des Verbs) an zweiter Stelle, während der Rest des Prädikats am Ende des Satzes steht. In einem Nebensatz steht das gesamte Prädikat am Ende des Satzes.
- Beispiel Hauptsatz: "Der Hund hat laut gebellt."
- Beispiel Nebensatz: "Weil der Hund laut gebellt hat, ..."
Interaktive Aufgaben
Quiz: Teste Dein Wissen
Was ist das Prädikat in dem Satz: "Das Kind spielt im Park."?
Welches Wort ist das Prädikat in dem Satz: "Die Vögel singen laut."?
Was ist das Prädikat in dem Satz: "Der Lehrer erklärt die Aufgabe."?
Was ist das Prädikat in dem Satz: "Die Katze schläft auf dem Sofa."?
Welches Wort ist das Prädikat in dem Satz: "Der Hund bellt den ganzen Tag."?
Welches Wort ist das Prädikat in dem Satz: "Die Kinder spielen im Garten."?
Kreuzworträtsel
Waagrecht → | Senkrecht ↓ |
---|---|
|
|
Memory
Prädikat im Hauptsatz"Der Hund bellt."Prädikat im Nebensatz"Weil der Hund laut bellt, ..."Vollverbprädikat"Der Hund bellt laut."
Offene Aufgaben (Auswahl)
Leicht
- Prädikat im Alltag: Schreibe fünf Sätze aus deinem Alltag und markiere das Prädikat. Überlege, welche Informationen das Prädikat liefert.
- Prädikatzeichnung: Zeichne eine Szene und kennzeichne das Prädikat der Handlung. Beschreibe, wie sich die Szene ändern würde, wenn das Prädikat anders wäre.
- Prädikatinterview: Führe ein Interview und identifiziere das Prädikat in den Antworten. Diskutiere, wie die Antworten sich ändern würden, wenn das Prädikat ein anderes wäre.
Standard
- Prädikatwechsel: Schreibe zehn Sätze und markiere das Prädikat. Ändere das Prädikat und beobachte, wie sich die Bedeutung des Satzes verändert.
- Prädikatkunst: Kreiere ein Kunstwerk, das verschiedene Prädikate darstellt. Erkläre, wie jedes Prädikat die Interpretation des Kunstwerks beeinflusst.
- Prädikatpräsentation: Erstelle eine Präsentation über die Bedeutung des Prädikats in Sätzen und wie es die Satzaussage beeinflusst.
Schwer
- Prädikatgeschichte: Schreibe eine kurze Geschichte und unterstreiche alle Prädikate. Versuche, die Geschichte so umzuschreiben, dass sie andere Prädikate verwendet.
- Prädikatdebatte: Organisiere eine Debatte, in der jede Aussage ein klar definiertes Prädikat haben muss. Reflektiere darüber, wie die Wahl des Prädikats die Argumentation beeinflusst.
- Prädikatforschung: Untersuche, wie Prädikate in verschiedenen Sprachen verwendet werden. Präsentiere deine Erkenntnisse und vergleiche die Rolle des Prädikats in den verschiedenen Sprachsystemen.


Teil 2
Übungen zum Prädikat
Um das Verständnis und die Anwendung von Prädikaten zu üben, können folgende Übungen durchgeführt werden:
- Identifiziere das Prädikat in verschiedenen Sätzen.
- Unterscheide zwischen den verschiedenen Arten von Prädikaten.
- Formuliere Sätze mit bestimmten Prädikaten.
- Verändere die Position des Prädikats in einem Satz.
Mehr Quizfragen
In welchem Satz ist das Prädikat korrekt identifiziert?
Welche der folgenden Aussagen ist wahr?
Welche der folgenden Aussagen ist falsch?
Welche Aussage über Prädikate ist wahr?
Welche Aussage über Prädikate ist falsch?
Was ist ein Kopulaverbprädikat?
Was ist ein Hilfsverbprädikat?
Wo steht das gesamte Prädikat in einem Nebensatz?
Wo steht das finite Verb in einem Hauptsatz?
Was ist ein Prädikat?
Was ist ein Vollverbprädikat?
Was ist ein Modalverbprädikat?
Memory
"Der Hund bellt.""Der Hund ist laut.""Weil der Hund laut bellt, ..."Prädikat im Hauptsatz"Der Hund kann bellen."Hilfsverbprädikat"Der Hund hat gebellt."Modalverbprädikat"Der Hund bellt laut."KopulaverbprädikatPrädikat im NebensatzVollverbprädikat
LearningApps
Memory
Prädikat besteht aus einem Modalverb und einem VollverbVollverbprädikatNebensatzKopulaverbprädikatPrädikat besteht nur aus einem VollverbPrädikat besteht aus einem Hilfsverb und einem VollverbFinite Verb steht an zweiter StelleModalverbprädikatHauptsatzHilfsverbprädikatPrädikat besteht aus einem Kopulaverb und einem Nomen oder AdjektivGesamtes Prädikat steht am Ende
Lückentext
Mündliche Prüfung
- Prädikatgebrauch: Diskutiere, wie der Gebrauch des Prädikats die Perspektive in einem Text beeinflusst und welche Wirkung dies auf den Leser hat.
- Prädikatvariationen: Erkläre, wie unterschiedliche Prädikatarten (einfaches, zusammengesetztes, nominales Prädikat) die Bedeutung eines Satzes verändern können und welche stilistischen Effekte damit erzielt werden können.
- Prädikat und Subjekt: Beschreibe das Zusammenspiel von Prädikat und Subjekt in komplexen Sätzen und wie dies das Verständnis des Satzes beeinflusst.
- Prädikat in Literatur: Analysiere die Verwendung des Prädikats in einem literarischen Werk deiner Wahl und erläutere, wie das Prädikat zur Charakterisierung und zur Entwicklung der Handlung beiträgt.
- Prädikat in Poesie: Untersuche, wie Dichter das Prädikat nutzen, um Stimmungen und Themen zu vermitteln. Erkläre, wie die Wahl des Prädikats die Interpretation eines Gedichts beeinflussen kann.
OERs zum Thema
Teilen - Diskussion - Bewerten
Schulfach+

aiMOOCs



aiMOOC Projekte



KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
YouTube Music: THE MONKEY DANCE

Spotify: THE MONKEY DANCE

Apple Music: THE MONKEY DANCE

Amazon Music: THE MONKEY DANCE

The Monkey Dance SpreadShirtShop

|
|
Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge
Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.
