Die direkte Rede und die indirekte Rede sind zwei verschiedene Arten, wie in der deutschen Sprache gesprochene oder gedachte Äußerungen wiedergegeben werden können.




Direkte Rede

In der direkten Rede wird eine Äußerung wortwörtlich wiedergegeben. Sie wird durch Anführungszeichen gekennzeichnet und enthält oft eine Begleitformel, die angibt, wer spricht. Beispiel: Er sagte: "Ich gehe heute ins Kino."

Indirekte Rede

Die indirekte Rede hingegen gibt den Inhalt einer Äußerung in indirekter Form wieder. Sie wird oft durch ein einleitendes Verb des Sagens oder Denkens eingeleitet und steht im Konjunktiv. Beispiel: Er sagte, er gehe heute ins Kino.

Umwandlung von direkter in indirekte Rede

Die Umwandlung von direkter in indirekte Rede erfordert einige Änderungen in der Satzstruktur und den verwendeten Zeiten. Hier sind einige Regeln:

  1. Die direkte Rede wird durch Anführungszeichen gekennzeichnet, die in der indirekten Rede wegfallen.
  2. Die Begleitformel wird oft durch ein Verb des Sagens oder Denkens ersetzt.
  3. Die Zeiten werden in der Regel um eine Stufe in die Vergangenheit verschoben (Präsens wird zu Präteritum, Präteritum wird zu Plusquamperfekt).
  4. Pronomen und deiktische Ausdrücke können sich ändern, je nachdem, aus welcher Perspektive die Äußerung wiedergegeben wird.

Für weitere Informationen und Übungen zur direkten und indirekten Rede, besuchen Sie bitte den [https//:moocit.de MOOCit] Kurs.

Offene Aufgaben

Leicht

  1. Umwandlung von direkter in indirekte Rede: Wandle folgenden Satz von der direkten in die indirekte Rede um: "Ich gehe heute ins Kino", sagte er.
  2. Verwendung von Anführungszeichen: Schreibe einen kurzen Dialog zwischen zwei Personen in direkter Rede und setze die Anführungszeichen korrekt.
  3. Begleitformeln: Finde drei verschiedene Verben, die als Begleitformel in der direkten Rede verwendet werden können.

Standard

  1. Zeiten in der indirekten Rede: Wandle folgenden Satz von der direkten in die indirekte Rede um und achte dabei auf die richtige Verwendung der Zeiten: "Ich bin gestern ins Kino gegangen", sagte er.
  2. Pronomen in der indirekten Rede: Wandle folgenden Satz von der direkten in die indirekte Rede um und achte dabei auf die richtige Verwendung der Pronomen: "Ich gebe dir mein Buch", sagte er zu ihr.
  3. Deiktische Ausdrücke: Wandle folgenden Satz von der direkten in die indirekte Rede um und achte dabei auf die richtige Verwendung der deiktischen Ausdrücke: "Ich gehe morgen ins Kino", sagte er.

Schwer

  1. Umwandlung von indirekter in direkte Rede: Wandle folgenden Satz von der indirekten in die direkte Rede um: Er sagte, er sei gestern ins Kino gegangen.
  2. Verwendung von Konjunktiv: Wandle folgenden Satz von der direkten in die indirekte Rede um und achte dabei auf die richtige Verwendung des Konjunktivs: "Ich gehe ins Kino", sagte er.
  3. Komplexe Sätze: Wandle folgenden komplexen Satz von der direkten in die indirekte Rede um: "Ich gehe ins Kino, weil ich den neuen Film sehen möchte", sagte er.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Mündliche Prüfung

  1. Direkte und indirekte Rede: Erkläre den Unterschied zwischen direkter und indirekter Rede und gib Beispiele für beide.
  2. Umwandlung von direkter in indirekte Rede: Beschreibe den Prozess der Umwandlung von direkter in indirekte Rede. Welche Änderungen müssen vorgenommen werden?
  3. Zeiten in der indirekten Rede: Erkläre, wie die Zeiten in der indirekten Rede verwendet werden. Was passiert mit den Zeiten, wenn eine Äußerung von der direkten in die indirekte Rede umgewandelt wird?
  4. Pronomen und deiktische Ausdrücke: Erkläre, wie Pronomen und deiktische Ausdrücke in der indirekten Rede verwendet werden. Was passiert mit diesen Elementen, wenn eine Äußerung von der direkten in die indirekte Rede umgewandelt wird?
  5. Verwendung von Konjunktiv: Erkläre die Rolle des Konjunktivs in der indirekten Rede. Wann wird er verwendet und warum?

Interaktive Aufgaben

Kreuzworträtsel

                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
Wie nennt man die Redeform, bei der der Inhalt einer Äußerung in indirekter Form wiedergegeben wird?
3
Welche Stimmung wird oft in der indirekten Rede verwendet?
4
Wie nennt man die Redeform, bei der eine Äußerung wortwörtlich wiedergegeben wird?
5
Welches Zeichen kennzeichnet die direkte Rede?
1
Wie nennt man die Formulierung, die in der direkten Rede angibt, wer spricht?




Quiz: Teste Dein Wissen

Was kennzeichnet die indirekte Rede?

Was kennzeichnet die direkte Rede?

Was passiert mit den Zeiten bei der Umwandlung von direkter in indirekte Rede?

Was passiert mit den Pronomen bei der Umwandlung von direkter in indirekte Rede?

Wie wird die direkte Rede in die indirekte Rede umgewandelt?




Memory

Änderung je nach PerspektiveDirekte RedeBegleitformelKonjunktivPronomenIndirekte RedeAngabe, wer sprichtVerschiebung in die VergangenheitZeitenAnführungszeichen




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Die

Rede gibt eine Äußerung wortwörtlich wieder und wird durch

gekennzeichnet. Die

Rede hingegen gibt den Inhalt einer Äußerung in indirekter Form wieder und steht oft im

. Bei der Umwandlung von direkter in indirekte Rede werden die

um eine Stufe in die Vergangenheit verschoben,

und deiktische Ausdrücke können sich ändern.


OERs zum Thema

Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)