Krummer Hund von Juliane Pickel













Krummer Hund von Juliane Pickel



Einleitung

Willkommen zu diesem aiMOOC über den Roman Krummer Hund von Juliane Pickel. Dieses Werk ist ein vielschichtiger Jugendroman, der das Leben des 15-jährigen Daniel und seine emotionalen Herausforderungen beschreibt. Er wurde 2021 veröffentlicht und erhielt breite Anerkennung, darunter eine Nominierung für den Deutscher Jugendliteraturpreis. Der Roman wird aktuell (Schuljahr 2024/2025) als Prüfungslektüre verwendet.

Dieser aiMOOC bietet eine umfassende Analyse des Romans, behandelt die zentralen Themen und Figuren und bietet zahlreiche interaktive Übungen und Aufgaben zur Vertiefung des Verständnisses.


Inhaltliche Analyse


Zusammenfassung

Der Roman erzählt die Geschichte von Daniel, einem 15-jährigen Jungen, der mit Wut, Verlust und Identitätsfindung kämpft. Nach der Trennung seiner Eltern und dem Tod seines Hundes Ozzy gerät Daniels Leben aus den Fugen. Als der Bruder seiner Mitschülerin Alina bei einem Unfall ums Leben kommt, tun sich die beiden zusammen, um den Fall zu lösen. Dabei entwickeln sie eine unerwartete Beziehung, die Daniels Leben nachhaltig verändert.


Figuren

  1. Daniel: Hauptfigur, kämpft mit Wutausbrüchen und Verlustängsten.
  2. Ozzy: Der verstorbene Hund Daniels, symbolisch für die Bindung zu seinem Vater.
  3. Daniels Mutter: Versucht, eine neue Beziehung zu etablieren, was Daniels Konflikte verschärft.
  4. Alina: Daniels Mitschülerin, zunächst als Gegnerin dargestellt, später Verbündete.
  5. Pascal: Alinas Bruder, dessen Tod die Handlung antreibt.
  6. Edgar: Daniels bester Freund, Künstler und Beobachter.





Krummer Hund von Juliane Pickel


Inhaltsangabe "Krummer Hund"

Einleitung

Krummer Hund von Juliane Pickel ist ein packender Jugendroman, der 2021 veröffentlicht wurde. Die Geschichte handelt von Daniel, einem 15-jährigen Jungen, der mit emotionalen Herausforderungen wie Wut, Verlust und der Suche nach Identität konfrontiert wird. Der Roman kombiniert Elemente von Familienkonflikten, Freundschaft und einer Detektivgeschichte und führt die Lesenden durch Daniels inneres Chaos und seine Entwicklung.


Hauptteil

Der Roman begleitet Daniel Winkler, einen 15-jährigen Jungen, dessen Leben von Wutanfällen und Verlustgefühlen geprägt ist. Seit sein Vater vor fünf Jahren die Familie verlassen hat, lebt Daniel mit seiner Mutter allein. Ihre Beziehung ist jedoch angespannt, da Daniel sich von ihr missverstanden fühlt.

Ein zentraler Wendepunkt in Daniels Leben ist der Tod seines Hundes Ozzy, der krebskrank eingeschläfert werden muss. Ozzy, das letzte Geschenk seines Vaters, war für Daniel eine wichtige Verbindung zu seiner Vergangenheit. Der Verlust stürzt ihn in eine emotionale Krise. Daniels Wut richtet sich besonders gegen den Tierarzt, Dr. Thomas König, den er für Ozzys Tod verantwortlich macht. Als dieser eine Beziehung zu Daniels Mutter beginnt, verstärken sich Daniels Gefühle von Eifersucht und Ablehnung.

Daniels Alltag wird durch die Spannungen in der Familie und Konflikte in der Schule kompliziert. Besonders mit Alina, einer Mitschülerin, die er abwertend „Princess Evil“ nennt, kommt es regelmäßig zu Auseinandersetzungen. Doch als Alinas Bruder Pascal nach einer Party von einem Auto angefahren und tödlich verletzt wird, verändert sich die Dynamik zwischen ihnen.

Daniel und Alina schließen eine ungewöhnliche Allianz und versuchen gemeinsam herauszufinden, wer für Pascals Tod verantwortlich ist. Während ihrer Nachforschungen kommen sie einander näher – sehr zum Entsetzen von Daniels bestem Freund Edgar, der sich durch die neue Beziehung vernachlässigt fühlt.

Der Roman entfaltet eine spannende Handlung, die Daniels innere Zerrissenheit zwischen Wut, Trauer und der Sehnsucht nach Zugehörigkeit thematisiert. Schließlich erkennt Daniel, dass die Wahrheit über Pascals Unfall und die Verantwortung anderer nicht das zentrale Problem ist – sondern sein eigener Umgang mit Verlust und die Notwendigkeit, sich mit seiner Vergangenheit zu versöhnen.

Am Ende des Romans gelingt es Daniel, sich sowohl mit seiner Mutter als auch mit Dr. König anzunähern. Diese Versöhnung markiert den Beginn eines neuen Lebenskapitels, in dem Daniel lernt, Verantwortung für seine Gefühle zu übernehmen und ehrliche Beziehungen aufzubauen.


Schluss

Schreibe selbst den Schluss mit Deiner Meinung zum Buch.



Interpretation zu "Krummer Hund" von Juliane Pickel


Einleitung

Juliane Pickels Jugendroman „Krummer Hund“ beleuchtet tiefgreifende Themen wie Verlust, Identitätsfindung und emotionale Bewältigung, eingebettet in die Lebenswelt des 15-jährigen Daniel. Der Roman behandelt Daniels Konflikte mit sich selbst, seiner Familie und seiner Umwelt auf eindringliche Weise. Die vielschichtige Erzählweise und die symbolische Bedeutung zentraler Motive machen das Werk nicht nur zu einer spannenden Geschichte, sondern auch zu einem Text, der zahlreiche gesellschaftlich relevante Fragen aufwirft. In dieser Interpretation werden die Hauptthemen, die Figurenentwicklung und die Symbolik analysiert, um die Aussage des Romans herauszuarbeiten.


Hauptteil

Der Roman stellt Daniels Wut und Trauma in den Mittelpunkt. Seine unkontrollierten Wutausbrüche symbolisieren den inneren Kampf mit Gefühlen von Verlust und Hilflosigkeit. Der Verlust seines Hundes Ozzy, der die letzte Verbindung zu seinem Vater darstellt, verschärft Daniels emotionale Instabilität. In einer Welt, die ihm zunehmend fremd erscheint, versucht er, durch Aggressionen Kontrolle zurückzugewinnen. Diese Form des emotionalen Ausdrucks wird jedoch zunehmend hinterfragt, als Daniel durch seine Beziehung zu Alina und seine Freundschaft mit Edgar alternative Perspektiven aufzeigt werden.

Die Figuren des Romans sind komplex gestaltet und tragen wesentlich zur Tiefe der Handlung bei. Daniel steht für die Zerbrechlichkeit der Jugend und den Wunsch nach Anerkennung, während Alina als Gegenspielerin und spätere Verbündete Daniels emotionale Entwicklung vorantreibt. Edgar verkörpert die Rolle eines loyalen, jedoch zurückhaltenden Freundes, dessen kreative Ausdrucksformen einen Kontrast zu Daniels impulsivem Verhalten bilden. Auch die Erwachsenenfiguren wie Daniels Mutter und der Tierarzt Dr. König symbolisieren unterschiedliche Ansätze im Umgang mit Verantwortung und familiären Bindungen. Besonders bemerkenswert ist die Darstellung des Vaters, der im Roman nur durch Daniels Erinnerungen und Fantasien präsent ist, was dessen Sehnsucht nach Stabilität unterstreicht.

Die Symbolik des Romans verstärkt die emotionalen und narrativen Elemente. Der Hund Ozzy ist ein zentrales Symbol für Daniels Verbindung zur Vergangenheit und zu seinem Vater. Sein Tod stellt nicht nur einen Verlust dar, sondern zwingt Daniel auch dazu, sich mit seinen Ängsten und Hoffnungen auseinanderzusetzen. Das Auto, das Pascal tötet, dient als Metapher für unkontrollierbare Schicksalsschläge und den Umgang mit Schuld und Wahrheit. Die Beziehungen zwischen den Charakteren verdeutlichen, wie gegenseitiges Verständnis und Unterstützung helfen können, persönliche und soziale Hürden zu überwinden.

Gesellschaftlich relevante Themen wie Patchwork-Familien, psychische Gesundheit und moralische Dilemmata ziehen sich durch den gesamten Roman. Daniels Konflikt mit seiner Mutter spiegelt die Herausforderungen moderner Familienstrukturen wider. Gleichzeitig zeigt seine Beziehung zu Alina, wie Jugendliche durch gegenseitige Unterstützung ihre eigenen Werte und Prioritäten entwickeln können. Der Umgang mit Schuld und die Suche nach Wahrheit stellen moralische Fragen, die sowohl jugendliche als auch erwachsene Leser*innen zum Nachdenken anregen.


Schluss

„Krummer Hund“ ist ein kraftvoller Roman, der die emotionalen Höhen und Tiefen des Erwachsenwerdens einfängt. Juliane Pickel gelingt es, die psychologische Tiefe ihrer Figuren und die Komplexität ihrer Themen mit einer bildhaften und zugänglichen Sprache zu vermitteln. Die Geschichte zeigt eindringlich, wie Verlust, Liebe und Wut Jugendliche prägen können, und regt zur Reflexion über das eigene Leben und die Beziehungen zu anderen an. Die Symbolik und die universellen Themen machen das Werk zu einer wertvollen Lektüre, die weit über das Genre der Jugendromane hinausreicht. Damit bietet „Krummer Hund“ nicht nur Unterhaltung, sondern auch eine tiefgehende Auseinandersetzung mit der menschlichen Psyche und den Herausforderungen des Lebens.



Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

In welchem Jahr wurde der Roman veröffentlicht?

Welches Hobby hat Edgar?

Warum hat Daniel Probleme, mit seiner Mutter zu sprechen?

Wie heißt Daniels Vater mit Nachnamen?

Wie stirbt Pascal?

Welches Tier spielt eine zentrale Rolle im Roman?

Wie reagieren Daniels Freunde auf seine Beziehung zu Alina?

Was ist Daniels größte Angst?

Wer ist Ozzy in „Krummer Hund“?

Warum nennt Daniel Alina „Princess Evil“?






Krummer Hund von Juliane Pickel



Zusätzliche Quizfragen zum Inhalt

Was ist das zentrale Thema des Romans?

Welche Emotion prägt Daniel am stärksten?

Warum ist Pascal eine zentrale Figur, obwohl er früh stirbt?

Wie beschreibt Daniel seinen Hund Ozzy?

Warum mag Daniel den Tierarzt zunächst nicht?

Warum fühlt sich Daniel von seiner Mutter unverstanden?

Wie verändert sich Daniels Beziehung zu Alina im Verlauf des Romans?

Was geschieht mit dem Tierarzt am Ende der Geschichte?

Welche Rolle spielt Edgar in Daniels Leben?





Memory

OzzyHundAlinas BruderEdgarKünstlerAlinaPascalHauptfigurDanielPrincess Evil








Krummer Hund von Juliane Pickel



Noch mehr Quizfragen zum Inhalt

Was macht Daniels Freundschaft zu Edgar besonders?

Warum nennt Daniel den Tierarzt „Doc“?

Warum fühlt sich Daniel oft isoliert?

Wie verändert sich Daniel im Verlauf des Romans?

Was ist das Ziel von Daniel und Alina, als sie sich zusammentun?

Warum hat Alina Schwierigkeiten, ihre wahre Persönlichkeit zu zeigen?

Was symbolisiert der Hund Ozzy für Daniel?

Welche Bedeutung hat Alinas Verhalten in der Schule?

Wie findet Daniel die Wahrheit über den Unfall heraus?

Welche Rolle spielt Daniels Vater in der Handlung?



Kreuzworträtsel

                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
Daniels Freund
3
Gegenspielerin und Verbündete
4
Hauptfigur des Romans
1
Vorname der Autorin
5
Unfallopfer





Lückentext

Vervollständige den Text.

Der Roman „Krummer Hund“ wurde

veröffentlicht und ist ein Werk von

. Die Hauptfigur ist der 15-jährige

, der mit

und Verlust zu kämpfen hat. Daniels Hund

ist eine zentrale Figur, da er die letzte Verbindung zu seinem

darstellt. Nach dem Unfall von

, Alinas Bruder, versuchen Alina und Daniel, den Mörder zu

.



Offene Aufgaben

Leicht

  1. Daniel beschreiben: Schreibe eine Charakterbeschreibung von Daniel.
  2. Szene nacherzählen: Erzähle eine Schlüsselszene in eigenen Worten.
  3. Ozzy zeichnen: Zeichne, wie du dir Ozzy vorstellst.

Standard

  1. Beziehung analysieren: Beschreibe die Beziehung zwischen Daniel und Alina.
  2. Vergleich ziehen: Vergleiche Daniels Verhalten vor und nach Ozzys Tod.
  3. Rückblick verfassen: Schreibe einen Rückblick aus der Perspektive von Daniels Mutter.

Schwer

  1. Alternatives Ende: Schreibe ein alternatives Ende für den Roman.
  2. Interview erstellen: Entwirf ein Interview mit Juliane Pickel.
  3. Kritik schreiben: Verfasse eine Rezension zum Roman.








Offene Aufgaben: Innerer Monolog

Hier findest Du mehrere Aufgabenstellungen, die Dich dazu anregen, einen inneren Monolog aus Daniels Perspektive zu schreiben. Jede Aufgabe ist einer bestimmten Textstelle oder Situation aus dem Buch zugeordnet. Die Niveaustufen reichen von Leicht über Standard bis Schwer. Viel Erfolg!

Leicht

  1. Textstelle: Ozzys Tod (Kapitel 1): Stelle Dir vor, Du bist Daniel, unmittelbar nachdem Ozzy eingeschläfert wurde. Schreibe einen inneren Monolog, in dem Du beschreibst, wie Du Dich fühlst und welche Gedanken Dir durch den Kopf gehen.
    • Wichtige Hinweise: Gehe auf Daniels enge Beziehung zu Ozzy ein und seine Wut auf den Tierarzt.
    • Ziel: Beschreibe Daniels Emotionen einfach und klar, fokussiere Dich auf die Trauer und den Verlust.
  2. Textstelle: Streit mit Daniels Mutter über den Tierarzt: Stelle Dir vor, Du bist Daniel, nachdem Du Dich mit Deiner Mutter über ihre Beziehung zu Dr. König gestritten hast. Schreibe einen inneren Monolog, in dem Du erklärst, warum Du Dich so verraten fühlst.
    • Wichtige Hinweise: Denke an Daniels Perspektive als Teenager, der sowohl Trauer als auch Wut empfindet.
    • Ziel: Fokussiere auf Daniels Gefühle von Verlust und Missverständnis, ohne zu tief in die Handlung einzutauchen.
  3. Textstelle: Beobachtung von Alina in der Schule: Schreibe einen inneren Monolog aus Daniels Sicht, während er Alina in der Schule beobachtet und sie insgeheim „Princess Evil“ nennt.
    • Wichtige Hinweise: Achte darauf, Daniels Frustration und Vorurteile gegenüber Alina zu beschreiben.
    • Ziel: Zeige, wie Daniel sich durch seine Gedanken über Alina in seinen Gefühlen bestätigt fühlt.

Standard

  1. Textstelle: Die erste Begegnung mit Alina nach Pascals Tod (Mitte des Romans): Schreibe einen inneren Monolog aus Daniels Sicht, nachdem er Alina getroffen hat, um mit ihr über ihren Bruder Pascal zu sprechen. Überlege, wie sich Daniels Sicht auf Alina in diesem Moment verändert.
    • Wichtige Hinweise: Beschreibe Daniels anfängliche Abneigung gegenüber Alina und wie sie sich langsam in Mitgefühl oder sogar Respekt verwandeln könnte.
    • Ziel: Nutze Daniels Gedanken, um die Entwicklung seiner Gefühle und seinen inneren Konflikt zu verdeutlichen.
  2. Textstelle: Erneute Begegnung mit dem Tierarzt: Stelle Dir vor, Du bist Daniel, und Du siehst Dr. König in einem ruhigen Moment erneut, nachdem er bei Dir eingezogen ist. Schreibe einen inneren Monolog, in dem Du beschreibst, ob sich Deine Gefühle gegenüber ihm verändert haben.
    • Wichtige Hinweise: Gehe auf Daniels anfängliche Wut und die neuen Aspekte seiner Wahrnehmung des Tierarztes ein.
    • Ziel: Betone Daniels Ambivalenz und die wachsende Komplexität seiner Gefühle.
  3. Textstelle: Alinas Vorschlag, gemeinsam den Unfallfahrer zu suchen: Schreibe Daniels inneren Monolog, nachdem Alina ihm vorgeschlagen hat, den Mörder ihres Bruders zu finden. Beschreibe, was Daniel von der Idee hält und welche Zweifel oder Hoffnungen er hegt.
    • Wichtige Hinweise: Nutze Daniels Unsicherheit und seinen Wunsch nach Gerechtigkeit als Themen.
    • Ziel: Zeige Daniels innere Zerrissenheit zwischen Angst und Entschlossenheit.

Schwer

  1. Textstelle: Daniels Entscheidung, die Wahrheit über den Mörder zu verschweigen (gegen Ende des Romans): Schreibe einen inneren Monolog aus Daniels Sicht, als er beschließt, die Wahrheit über den Mörder von Pascal zu verschweigen. Erkläre, warum er sich so entscheidet und welche Ängste und Zweifel ihn dabei begleiten.
    • Wichtige Hinweise: Nutze Daniels Zerrissenheit und seine Angst vor den Konsequenzen als zentrale Themen.
    • Ziel: Schreibe einen tiefgründigen Monolog, der Daniels komplexe Gefühlswelt zeigt und seine moralischen Dilemmata verdeutlicht.
  2. Textstelle: Daniels Gedankengang nach dem Streit mit Edgar: Stelle Dir vor, Du bist Daniel und hast Dich gerade mit Edgar gestritten, weil dieser Deine Beziehung zu Alina nicht akzeptieren kann. Schreibe einen inneren Monolog, in dem Du die Bedeutung Deiner Freundschaft zu Edgar und die neue Beziehung zu Alina abwägst.
    • Wichtige Hinweise: Zeige Daniels Loyalitätskonflikt und die Auswirkungen seiner Entscheidungen auf seine Freundschaft.
    • Ziel: Verdeutliche Daniels Reifeprozess und seine Fähigkeit, Verantwortung für sein Handeln zu übernehmen.
  3. Textstelle: Letztes Gespräch mit Alina: Schreibe Daniels inneren Monolog, nachdem er ein abschließendes, ehrliches Gespräch mit Alina geführt hat. Gehe darauf ein, was er über sich selbst und Alina gelernt hat.
    • Wichtige Hinweise: Betone Daniels persönliche Entwicklung und sein neues Verständnis für andere Menschen.
    • Ziel: Schreibe einen reflektierten und emotional tiefgehenden Monolog, der Daniels Wachstum zeigt.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Lernkontrolle

  1. Beziehungen analysieren: Wie beeinflussen Daniels Beziehungen seine Entscheidungen?
  2. Symbolik interpretieren: Welche Bedeutung hat der Hund Ozzy im Roman?
  3. Psychologie verstehen: Warum sind Wutausbrüche ein zentraler Aspekt von Daniels Charakter?
  4. Gesellschaftliche Themen: Wie thematisiert der Roman die Rolle von Familie und Freundschaft?
  5. Vergleich mit anderen Werken: Vergleiche „Krummer Hund“ mit einem anderen Jugendroman.



Tagebucheintrag


Deutsch Abschlussprüfung Realschule




OERs zum Thema


Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)