Ein Temporaladverbial, auch bekannt als Zeitadverbial, ist ein wichtiger Bestandteil in der deutschen Grammatik. Es gibt Auskunft über den Zeitpunkt, die Dauer oder die Häufigkeit einer Handlung. Temporaladverbialien können aus einem einzelnen Wort (z.B. "heute", "morgen"), einer Präpositionalphrase (z.B. "am Montag", "in der Nacht") oder einem Nebensatz (z.B. "als ich aufwachte") bestehen.

Arten von Temporaladverbialien

Es gibt drei Haupttypen von Temporaladverbialien:

Zeitpunkt

Temporaladverbialien des Zeitpunkts geben an, wann eine Handlung stattfindet. Beispiele sind "heute", "morgen", "gestern", "jetzt", "dann", "bald", "früher", "später", "sofort", "gleich", "nachher".

Dauer

Temporaladverbialien der Dauer geben an, wie lange eine Handlung dauert. Beispiele sind "eine Stunde", "zwei Tage", "drei Wochen", "vier Jahre", "fünf Jahrzehnte", "ein Moment", "eine Weile", "lange", "kurz".

Häufigkeit

Temporaladverbialien der Häufigkeit geben an, wie oft eine Handlung stattfindet. Beispiele sind "immer", "nie", "manchmal", "oft", "selten", "meistens", "gelegentlich", "häufig", "regelmäßig".

Position von Temporaladverbialien im Satz

In der deutschen Sprache können Temporaladverbialien an verschiedenen Stellen im Satz stehen. Sie können am Anfang, in der Mitte oder am Ende des Satzes platziert werden. Die Position des Temporaladverbials im Satz kann die Betonung und den Fokus des Satzes verändern.

Übungen

Um das Verständnis von Temporaladverbialien zu vertiefen, können folgende Übungen durchgeführt werden:

  1. Identifizieren Sie das Temporaladverbial in den folgenden Sätzen und bestimmen Sie, ob es sich um ein Temporaladverbial des Zeitpunkts, der Dauer oder der Häufigkeit handelt.
  2. Schreiben Sie Sätze mit Temporaladverbialien an verschiedenen Positionen im Satz und erklären Sie, wie die Position des Temporaladverbials den Fokus des Satzes verändert.
  3. Erstellen Sie eine Liste von Temporaladverbialien und sortieren Sie sie nach Zeitpunkt, Dauer und Häufigkeit.

Offene Aufgaben

Leicht

  1. Temporaladverbialien: Erstelle eine Liste von zehn Temporaladverbialien und ordne sie den Kategorien Zeitpunkt, Dauer und Häufigkeit zu.
  2. Satzbau: Schreibe einen Satz und platziere das Temporaladverbial an verschiedenen Stellen. Beschreibe, wie sich die Bedeutung des Satzes ändert.
  3. Grammatik: Suche in einem Text deiner Wahl nach Temporaladverbialien und notiere sie.

Standard

  1. Textanalyse: Analysiere einen Abschnitt aus einem Buch oder Artikel und identifiziere alle Temporaladverbialien. Bestimme, ob sie den Zeitpunkt, die Dauer oder die Häufigkeit angeben.
  2. Kreatives Schreiben: Schreibe eine kurze Geschichte und verwende dabei so viele Temporaladverbialien wie möglich.
  3. Sprachvergleich: Vergleiche die Verwendung von Temporaladverbialien in der deutschen Sprache mit ihrer Verwendung in einer anderen Sprache deiner Wahl.

Schwer

  1. Sprachwissenschaft: Untersuche, wie die Position von Temporaladverbialien in Sätzen die Betonung und den Fokus des Satzes beeinflusst.
  2. Sprachgeschichte: Erforsche die Entwicklung von Temporaladverbialien in der deutschen Sprache im Laufe der Zeit.
  3. Sprachphilosophie: Überlege, wie Temporaladverbialien unser Verständnis von Zeit und Häufigkeit beeinflussen.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Mündliche Prüfung

  1. Temporaladverbialien: Erkläre die Unterschiede zwischen Temporaladverbialien des Zeitpunkts, der Dauer und der Häufigkeit und gib Beispiele für jeden Typ.
  2. Satzbau: Diskutiere, wie die Position von Temporaladverbialien in einem Satz die Bedeutung des Satzes beeinflussen kann.
  3. Textanalyse: Analysiere einen gegebenen Text und identifiziere alle Temporaladverbialien. Erkläre, welche Art von Information sie liefern.
  4. Kreatives Schreiben: Erzähle eine kurze Geschichte und verwende dabei eine Vielzahl von Temporaladverbialien.
  5. Sprachvergleich: Vergleiche die Verwendung von Temporaladverbialien in der deutschen Sprache mit ihrer Verwendung in einer anderen Sprache deiner Wahl.

Interaktive Aufgaben

Kreuzworträtsel

                        
                        
                        
                        
                        
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
Temporaladverbial der Häufigkeit, das ausdrückt, dass etwas immer wieder stattfindet
3
Temporaladverbial des Zeitpunkts, das ausdrückt, dass etwas gerade jetzt stattfindet
1
Temporaladverbial der Dauer, das eine sehr lange Zeit ausdrückt
4
Temporaladverbial der Häufigkeit, das ausdrückt, dass etwas überhaupt nicht stattfindet
5
Temporaladverbial des Zeitpunkts für den aktuellen Tag




Quiz: Teste Dein Wissen

Was ist ein Temporaladverbial?

Welches der folgenden Wörter ist ein Temporaladverbial der Dauer?

Welches der folgenden Wörter ist ein Temporaladverbial der Häufigkeit?




Memory

HäufigkeitständigheuteDauereine StundeZeitpunktZeitpunktmorgenHäufigkeitnie




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Ein

ist ein Satzglied, das Auskunft über den

, die

oder die

einer Handlung gibt. Es kann aus einem einzelnen Wort, einer Präpositionalphrase oder einem Nebensatz bestehen. In der deutschen Sprache können Temporaladverbialien an verschiedenen Stellen im Satz stehen.


OERs zum Thema

Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.