Der Konjunktiv ist eine grammatische Kategorie, die in der deutschen Sprache dazu dient, Möglichkeiten, Wünsche, Vermutungen und indirekte Rede auszudrücken. Es gibt zwei Formen des Konjunktivs: Konjunktiv I und Konjunktiv II.


Konjunktiv I

Der Konjunktiv I wird hauptsächlich in der indirekten Rede verwendet, um Aussagen oder Gedanken einer anderen Person wiederzugeben. Hier sind einige Beispiele:

  1. Er sagt, er sei krank.
  2. Sie meint, sie habe keine Zeit.
  3. Er fragt, ob sie komme.

Konjunktiv II

Der Konjunktiv II wird verwendet, um irreale Wünsche, Möglichkeiten und Bedingungen auszudrücken. Hier sind einige Beispiele:

  1. Wenn ich reich wäre, würde ich ein Haus kaufen.
  2. Er würde kommen, wenn er Zeit hätte.
  3. Sie könnte das Rennen gewinnen, wenn sie schneller laufen würde.

Direkte und indirekte Rede

In der direkten Rede wird genau wiedergegeben, was jemand gesagt hat. In der indirekten Rede wird das Gesagte indirekt wiedergegeben, oft mit Hilfe des Konjunktivs. Hier sind einige Beispiele:

Direkte Rede:

  1. "Ich bin krank", sagt er.
  2. "Ich habe keine Zeit", meint sie.
  3. "Kommst du?", fragt er.

Indirekte Rede:

  1. Er sagt, er sei krank.
  2. Sie meint, sie habe keine Zeit.
  3. Er fragt, ob sie komme.

Weitere Informationen zum Konjunktiv und zur direkten und indirekten Rede finden Sie auf den entsprechenden Wikipedia-Seiten: Konjunktiv, Direkte und indirekte Rede.

Offene Aufgaben

Leicht

  1. Konjunktiv I: Bilden Sie Sätze in der indirekten Rede mit den folgenden direkten Reden: "Ich bin müde", "Sie hat Hunger", "Er kommt später".
  2. Konjunktiv II: Bilden Sie Sätze mit unrealen Bedingungen mit den folgenden Ausdrücken: "reich sein", "mehr Zeit haben", "schneller laufen können".
  3. Direkte und indirekte Rede: Wandeln Sie die folgenden Sätze der direkten Rede in indirekte Rede um: "Ich gehe ins Kino", "Sie hat einen neuen Job", "Er will ein Eis".

Standard

  1. Konjunktiv I und II: Erklären Sie den Unterschied zwischen Konjunktiv I und Konjunktiv II und geben Sie Beispiele.
  2. Direkte und indirekte Rede: Schreiben Sie einen kurzen Dialog und wandeln Sie diesen dann in indirekte Rede um.
  3. Konjunktiv in der Literatur: Suchen Sie Beispiele für die Verwendung des Konjunktivs in literarischen Texten und analysieren Sie diese.

Schwer

  1. Konjunktiv I und II: Schreiben Sie einen kurzen Text, in dem Sie sowohl Konjunktiv I als auch Konjunktiv II verwenden.
  2. Direkte und indirekte Rede: Schreiben Sie eine kurze Geschichte, in der Sie sowohl direkte als auch indirekte Rede verwenden.
  3. Konjunktiv in der Literatur: Analysieren Sie die Verwendung des Konjunktivs in einem literarischen Werk Ihrer Wahl.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Mündliche Prüfung

  1. Konjunktiv I und II: Erklären Sie den Unterschied zwischen Konjunktiv I und Konjunktiv II und geben Sie Beispiele.
  2. Direkte und indirekte Rede: Geben Sie Beispiele für direkte und indirekte Rede und erklären Sie den Unterschied.
  3. Konjunktiv in der Literatur: Diskutieren Sie die Rolle des Konjunktivs in der Literatur.
  4. Konjunktiv in der Alltagssprache: Diskutieren Sie die Verwendung des Konjunktivs in der Alltagssprache.
  5. Konjunktiv und Modalverben: Erklären Sie die Beziehung zwischen Konjunktiv und Modalverben.

Interaktive Aufgaben

Kreuzworträtsel

                                        
                                        
                                        
                                        
                                        
                                        
                                        
                                        
                                        
                                        
                                        
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
Grammatische Kategorie, die Möglichkeiten, Wünsche und Vermutungen ausdrückt
3
Eine der Funktionen des Konjunktivs I
5
Wiedergabe von gesprochenem oder gedachtem Inhalt mit Änderung der Perspektive
1
Wiedergabe von gesprochenem oder gedachtem Inhalt ohne Änderung
4
Eine der Funktionen des Konjunktivs II




Quiz: Teste Dein Wissen

Wofür wird der Konjunktiv II hauptsächlich verwendet?

Wofür wird der Konjunktiv I hauptsächlich verwendet?

Was ist die direkte Rede?

Was ist der Konjunktiv?

Was ist die indirekte Rede?




Memory

Konjunktiv IIndirekte RedeWiedergabe dessen, was jemand gesagt hat, mit Änderung der PerspektiveWunschFunktion des Konjunktivs IIGenau das, was jemand gesagt hatDirekte RedeIrreale WünscheKonjunktiv IIIndirekte Rede




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Der Konjunktiv ist eine grammatische Kategorie, die dazu dient,

,

,

und

auszudrücken. Es gibt zwei Formen des Konjunktivs:

und

. Der Konjunktiv I wird hauptsächlich in der indirekten Rede verwendet, um Aussagen oder Gedanken einer anderen Person wiederzugeben. Der Konjunktiv II wird verwendet, um irreale Wünsche, Möglichkeiten und Bedingungen auszudrücken.


OERs zum Thema

Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)