Kategorie:Fortbildung
P4P MOOCs in Schule, Ausbildung, Studium |
Inhaltsverzeichnis
MOOCs in der Bildung einsetzen
Peer for Peer Massive Open Online Courses (P4P MOOCs) sind – im Gegensatz zu „herkömmlichen“ MOOCs – Online-Lernkurse von Lernenden für Lernende (SchülerInnen, Auszubildende, Studierende). Sie können aus Open Educational Resources (OERs bzw. frei zugängliche Online-Materialien) zusammengestellt werden. Typische Elemente der P4P MOOCs sind Videos, interaktive und offene Aufgaben. OERs flexibel zu kombinieren und individuelle Lernkurse zu gestalten ist ein praktisches Werkzeug zur (Binnen-) Differenzierung in heterogenen Klassen. Wenn Lehrkräfte diese digitale Kompetenz auch an Lernende weitergeben, sind diese nicht nur in der Lage, ihre persönlichen Lernwege aktiv zu beschreiten, sondern sie werden dabei auch zu „ExpertInnen“ in der digitalen Bildung. Denn Lernende sollen die Lernmaterialien nicht nur passiv konsumieren – sie sollen als „MOOC MedienmentorInnen“ für Mitlernende Mini-MOOCs selbständig erstellen, sich mit den Lerninhalten vertieft auseinandersetzen und anderen Lernenden helfen. In den sieben Veranstaltungen eignen sich die TeilnehmerInnen Methoden an, um effizientes digitales Lernen ihrer Lernenden zu unterstützen. In der MOOC Fortbildung bzw. dem Webinar "P4P MOOCs aus OERs kombinieren" werden z.B. individuelle MOOCs aus OERs zusammengesetzt und um eigene Inhalte ergänzt. Die TeilnehmerInnen können Medienmentoren ausbilden. Sie lernen das Wiki-Portal „MOOCit.de“ kennen, bekommen konkrete Einsatzmöglichkeiten vor, in und nach der Präsenzphase aufgezeigt z. B. im Blended Learning. Es sind keine Programmierkenntnisse erforderlich. Alle sieben Fortbildungen sind für Bildungsinstitutionen einzeln buchbar oder frei kombinierbar.
- Digitalisierungsstrategie entwickeln
- Tablet-Führerschein konzipieren
- Animierte Videos herstellen
- Interaktive Aufgaben erstellen
- P4P MOOCs aus OERs kombinieren
- MOOC Reihen anlegen
- Medienmentoren ausbilden
- 2020 Universität Osnabrück
- 2020 Pädagogische Hochschule Freiburg
- Fortbildung buchen: Glanz-Verlag.de
Digitalisierungsstrategie
Welches ist Ihre Digitalisierungsstrategie?
- Notwendigkeit | Ziele
- Internes Medienkonzept
- Landesweite Kooperationen
- Öffentlichkeit
- Verantwortung | Instrumente
- MOOCs | Vorteile
Tableteinsatz & Tablet-Führerschein
Wie erfolgt ein sinnvoller Tableteinsatz mit Tablet-Führerschein?
- Tablet im Medienkonzept
- Apps bewerten
- Top-App-Liste
- Einsatzmöglichkeiten
- Tablet-Führerschein-Konzept
- A-Z Fragenpool von Lernenden für Lernende
- Beispiel
- Präsentation: Feedback, formative Evaluation
Animierte Videos erstellen
Wie werden animierte Videos erstellt?
- Rückblick, Präsentation & Formative Evaluation
- Film und Video im Unterricht
- Erklärvideo oder MOOC Video?
- Welches ist Ihr Portal? PowToon, Animaker, Prezi, VideoScribe, ...
- Wie lassen sich interaktive Videos erstellen?
- Aufgabe
- Homework
Interaktive Aufgaben erstellen
Wie werden interaktive, multimediale Aufgaben erstellt?
- Rückblick und Formative Evaluation
- Wie erstelle ich Wiki-Aufgaben?
- Welche Aufgabentypen sind wann sinnvoll?
- Wie erstelle ich LearningApps
- Alternative: H5P z.B. Interaktive Videos erstellen
- MOOCit vs. ILIAS Vergleich
- Homework
OER-MOOCs erstellen
- Formales | Notwendigkeit | Quellen
- Welche Unterrichtskonzepte eignen sich?
- Warum ist die Kombination von OERs und eigenen Vorstellungen wichtig?
- Was ist ein P4P Mini-MOOC?
- Welche Einsatzmöglichkeiten bietet MOOCit für Ihren Unterricht? Welche Beispiele für Bildungsprojekte gibt es?
- Vorteile
- Warum in ein Wiki vertrauen?
- Warum sollten Lernende MOOCit nutzen?
- Welche Vorteile bietet MOOCit für Lehrende?
- Welche Abgrenzung zu anderen MOOC-Portalen gibt es?
- Wie kann Rollenklarheit im Netz geschaffen werden?
- Welches ist Ihr Portal?
- Welches ist Ihr MOOCit Projekt?
- Wie erfolgt die Registrierung?
- Warum ist die "Klassische Ansicht" der Bearbeitungsmodus?
- Wie wird die MOOC-Vorlage genutzt? (Andere Vorlagen)
- Wie wird ein Text, Link, Bild oder Video eingefügt?
- Wie werden interaktive Wiki-Aufgaben erstellt?
- Ab wann kann ein Zertifikat ausgestellt werden?
- Homework
MOOC-Reihen angelegen (Fortgeschrittene)
Wie wird eine MOOC-Reihe angelegt?
- Beispiele: P4P Format, Lehrkräfte MOOCs, Spiel, Quiz, Wissensprojekt, ...
- Vorlagen nutzen: MOOC, Navigation, Buttons und Emojis, ...
- Titelseite entwerfen und Kategorie anlegen
- Vorlage erstellen
- Eingabefeld kreieren
- Wiki-Bausteine einfügen
- Navigation erstellen
- Optional: Listen, Tabellen, Mathematische Formeln, Annotierte Bilder, ...
MOOC-Medienmentoren ausbilden
Wie werden MOOC Medienmentoren ausgebildet?
- Präsentation der Arbeiten / ECTS Anforderungen
- Medienmentoren-Ausbildung
- Zertifizierung
- Beispiel für einen Arbeitsauftrag
- MOOCs selbst erstellen * Kopiervorlagen
- Feedback
- Nach der Fortbildung ist vor der Fortbildung! Medienmentoren Ausbildung an Ihrer Schule?
Kontakt
Nach der Fortbildung ist vor der Fortbildung.
Dr. Udo Glanz |
|
Unterkategorien
Diese Kategorie enthält die folgende 20 Unterkategorien, von 20 insgesamt.
Seiten in der Kategorie „Fortbildung“
Folgende 200 Seiten sind in dieser Kategorie, von 711 insgesamt.
(vorherige Seite) (nächste Seite)1
A
- A-Z Programme - Informatik
- Abstract - Medienkonzept - Schulentwicklung
- Affinity Photo
- Aktuelle Situation, Stand der Forschung, Forschungslücken, Notwendigkeit - Leseprobe - MOOC it! MOOCs für die Schule und das Studium
- Alexas Antwort auf den Fragebogen nach Marcel Proust
- Alternative Portale zum Erstellen von P4P MOOCs
- Anerkennung und Wertschaetzung - Medienkonzept - Schulentwicklung
- Anerkennung und Wertschätzung - Medienkonzept - Schulentwicklung
- Anerkennung von Online-Leistungen - Erweiterungsmodul der MOOCit Fortbildung - Medienbildung - Schulentwicklung
- Anforderungsprofile kennen Wissen Berufsorientierungs-Kompetenzraster MOOCit
- Angemessene Arbeitsform Haltung Berufsorientierungs-Kompetenzraster MOOCit
- Animierte Videos - P4P MOOC Fortbildung - Alternative Portale
- Animierte Videos - P4P MOOC Fortbildung - Animaker
- Animierte Videos - P4P MOOC Fortbildung - Erklärvideo
- Animierte Videos - P4P MOOC Fortbildung - Film und Video im Unterricht
- Animierte Videos - P4P MOOC Fortbildung - H5P
- Animierte Videos - P4P MOOC Fortbildung - Homework
- Animierte Videos - P4P MOOC Fortbildung - Konkrete Aufgabenstellung
- Animierte Videos - P4P MOOC Fortbildung - P4P MOOC Video
- Animierte Videos - P4P MOOC Fortbildung - PowToon
- Animierte Videos - P4P MOOC Fortbildung - Prezi
- Animierte Videos - P4P MOOC Fortbildung - Start
- Animierte Videos - P4P MOOC Fortbildung - Storyboard
- Animierte Videos - P4P MOOC Fortbildung - VideoScribe
- Animierte Videos erstellen - MOOCit
- Antigebote
- App Listen für das Home-Schooling
- App-Liste für Eltern - Corona-Pandemie
- Apps bewerten - Tableteinsatz und Tablet-Führerschein Fortbildung
- Apps für Eltern in der Corona-Auszeit
- Apps für Eltern in der Corona-Krise
- Arbeitsauftrag - Einen MOOC erstellen - Thema Hass und Radikalisierung im Internet
- Auflösung der Klassen - MOOCit Medienkonzept
- Ausbilder - MOOCit Fortbildung
- Ausbilder - MOOCit Fortbildung?
- Ausbildungsgruppen - MOOCit Fortbildung
- AusbildungsWiki
- Auszubildende erstellen P4P Mini MOOCs als Medienmentoren in der Ausbildung
- Autodesk SketchBook
- MOOC it - MOOCs für die Schule:Automatisch bestätigte Benutzer
- Autor
B
- Basiskurs Medienbildung
- Basismodul der MOOCit Fortbildung - Medienbildung - Schulentwicklung
- Bedeutung eigener Qualifikation Wissen Berufsorientierungs-Kompetenzraster MOOCit
- Beispiele für Bildungsprojekte auf MOOCit - Fortbildung
- Diskussion:Beispiele für Bildungsprojekte auf MOOCit - Fortbildung
- Beispiele für Online-Bildung in Quarantäne
- Beispielhafte Inhalte Medienbildung - Medienkonzept - Schulentwicklung
- MOOC it - MOOCs für die Schule:Benutzer
- Berufsorientierungs-Kompetenzraster
- Beziehungen stärken - Schulentwicklung
- Bildung neu denken - Schulentwicklung
- Bildungsflat - Freie Bildung für alle - Bildungsflatrate auf MOOCit
- Bildungsplan.de
- Bildungsplan.org
- BildungsWiki für Schule, Ausbildung und Studium
- Binge Watching
- Blended Learning & Flipped Classroom - Schulentwicklung
- Blended Learning Aufgabe
- Diskussion:Blended Learning Aufgabe
- Blended Learning Projekt
- Diskussion:Blended Learning Projekt
- Blended Learning, Inverted Classroom, Flipped Classroom
- Blended-Learning
- Bundesbildungsplan Deutschland
- Bundesbildungsplan in drei Niveaustufen
- Bundesweite Bildungsstandards in drei Niveaustufen
- Bundesweite Standards für digitale Lehr- und Lernmaterialien - Medienkonzept - Schulentwicklung
- Bundesweiter Bildungsplan
- Bundesweiter Bildungsplan Deutschland
- Bundesweiter Bildungsstandard
- Bundesweiter Bildungsstandard in drei Niveaustufen zum zielorientierten und individuellen Lernen
- Bundesweites Bildungsportal
C
- Chrome
- Computer - Informatik
- Computerprogramme als MOOCs
- Corona Pandemie
- Corona Pandemie Schule
- Corona-Pandemie
- Corona-Pandemie Portal für Online-Bildung
- Corona-Pandemie Schulbildung
- Corona-Pandemie Schulbildung Portal
- Coronapandemie
- Coronavirus
- Coronavirus Schulschließung - Alternativer Unterricht
- Coronavirus Schulschließung - Online-Bildung
- Coronavirus Schulschließung Bayern
- Coronavirus Schulschließungen in Deutschland
- Coronavirus Schulschließungen in Freiburg
- Coursera
- COVID-19-Pandemie
D
- Dailymotion
- MOOC it - MOOCs für die Schule:Datenschutz
- Dauerevaluation Medienkonzept Schulentwicklung
- Der Grundrechte-Countdown im digitalen Zeitalter
- Deutschland
- Deutschlandweiter Bildungsstandard in drei Niveaustufen
- Die besten Online-Lernmaterialien * OER-Sammlung
- Die MOOCit Fortbildung: Mini MOOCS in Schule, Ausbildung und Studium
- Differenzierung (Didaktik)
- Differenzierung - Medienkonzept - Schulentwicklung
- Differenzierung in digitalen Lernumgebungen - Schulentwicklung
- Differenzierung in heterogenen Klassen durch P4P MOOCs
- Digitale Bildung
- Digitale Bildung in Zeiten der Coronakrise
- Digitale Bildung Online-Selbstlernkurse
- Digitale Diskurskultur in der Bildung
- Digitale Schule - Schulentwicklung
- Digitale Schulkommunikation - Schulentwicklung
- Digitales Lernen ausprobieren - Schulentwicklung
- Digitales Materialnetzwerk - Schulentwicklung
- Digitales Textbook - Repetitorium - Lehrbuch - Kompendium
- Digitalisierung der Bildung - Schulentwicklung
- Digitalisierung im Beruf: Ausbilder erstellen Online-Lernkurse für Auszubildende
- Digitalisierung im Übergang von der Schule zur Ausbildung
- Digitalisierung in der Ausbildung
- Digitalisierung in der Schnittstelle zwischen Schule und Ausbildung
- Digitalisierung Schule Ausbildung
- Digitalisierung Schule Betrieb
- Digitalisierungsstrategie
- Digitalisierungsstrategie Pädagogische Hochschulen Baden-Württemberg - P4P MOOC Wiki
- DiLer - Schulentwicklung
- DiLer Materialnetzwerk MOOCit
- Diskursqualitätskriterien - Portalwahl
- Documents
- Dropbox
- Durchhaltevermoegen Ausdauer Koennen Berufsorientierungs-Kompetenzraster MOOCit
E
- EdX
- Eigenverantwortung Haltung Berufsorientierungs-Kompetenzraster MOOCit
- Einsatzmöglichkeiten von MOOCit - Fortbildung
- Entlastung der Lehrenden - Medienkonzept - Schulentwicklung
- Entschlusskraft Haltung Berufsorientierungs-Kompetenzraster MOOCit
- Erfahrungen in der Praxis Wissen Berufsorientierungs-Kompetenzraster MOOCit
- Erweiterungsmodule - MOOC Fortbildung
- ExplainEverything
F
- Fair-Image/index.php
- Feedback - Fortbildung - MOOCit
- Film im Unterricht - Erweiterungsmodul der MOOCit Fortbildung - Medienbildung - Schulentwicklung
- Film und Video - Medienkonzept - Schulentwicklung
- Film und Video im Unterricht - P4P MOOC Fortbildung
- Finanzen - Medienkonzept - Schulentwicklung
- Firefox
- Flipped Classroom
- Form Follows Function: P4P MOOCs auf MOOCit oder Ilias
- Formales - Einführung - Fortbildung - MOOCit
- Formales der Fortbildung - MOOCit
- Formative Evaluation - MOOCit Fortbildung
- Formteile - Medienkonzept - Schulentwicklung
- Fortbildung
- Diskussion:Fortbildung
- Fortbildung - Basismodul - Abgrenzung zu anderen Portalen
- Fortbildung - Basismodul - Alternative Portale für P4P MOOCs
- Fortbildung - Basismodul - Alternativen
- Fortbildung - Basismodul - Beispiele für Bildungsprojekte
- Fortbildung - Basismodul - Dynamik in der Materialerstellung
- Fortbildung - Basismodul - Dynamik in der Materialerstellung - Rollenklarheit
- Fortbildung - Basismodul - Einsatzmöglichkeiten
- Fortbildung - Basismodul - Formales
- Fortbildung - Basismodul - Homework 1 - OER-MOOC erstellen
- Fortbildung - Basismodul - MOOC Vorlage
- Fortbildung - Basismodul - Netzwerke nutzen
- Fortbildung - Basismodul - Notwendigkeit
- Fortbildung - Basismodul - OERs kombinieren
- Fortbildung - Basismodul - Operatoren
- Fortbildung - Basismodul - P4P Mini MOOC
- Fortbildung - Basismodul - Portalvergleich
- Fortbildung - Basismodul - Programmierkenntnisse
- Fortbildung - Basismodul - Qualitätsmanagement
- Fortbildung - Basismodul - Rollenklarheit im Netz
- Fortbildung - Basismodul - Start
- Fortbildung - Basismodul - Unterrichtskonzepte - Blended Learning - Flipped Classroom
- Fortbildung - Basismodul - Vorteil Lehrende
- Fortbildung - Basismodul - Vorteile
- Fortbildung - Basismodul - Vorteile Lernende
- Fortbildung - Basismodul - Wiki vertrauen
- Fortbildung - Basismodul - Ziele
- Fortbildung - Basismodul - Zusatzmaterial
- Fortbildung - Digitalisierungsstrategie - Fortbildungselemente
- Fortbildung - Digitalisierungsstrategie - Instrumente
- Fortbildung - Digitalisierungsstrategie - Intern
- Fortbildung - Digitalisierungsstrategie - Internes Medienkonzept
- Fortbildung - Digitalisierungsstrategie - Landesweit
- Fortbildung - Digitalisierungsstrategie - Landesweite Kooperationen
- Fortbildung - Digitalisierungsstrategie - MOOCs sind wertvolle Bildungsprodukte
- Fortbildung - Digitalisierungsstrategie - Notwendigkeit
- Fortbildung - Digitalisierungsstrategie - Start
- Fortbildung - Digitalisierungsstrategie - Verantwortung
- Fortbildung - Digitalisierungsstrategie - Vorteile
- Fortbildung - Digitalisierungsstrategie - Ziele
- Fortbildung - Digitalisierungsstrategie - Öffentlich
- Fortbildung - Digitalisierungsstrategie - Öffentlichkeit
- Fortbildung - Interaktive Aufgaben - Alternativen
- Fortbildung - Interaktive Aufgaben - Aufgabentypen