• FORTBILDUNG
  • aiMOOC
  • Ziele
  • Buffet
  • Deutsch 6
  • Bsp.
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Projekte
  • Snacks
  • KI Kultur
  • OER
  • Vorteile
  • Qualität
  • Unterricht
  • KI Feedback
  • Hochschule
  • ChatGPT
  • Herausforderungen
  • Smart Prompts
  • Plugins
  • GPT
  • Medienmentoren
  • Tabletführerschein
  • Öffentlichkeitsarbeit

  • WORKSHOPS
  • 1. KI-Vergleich
  • 2. aiMOOC Analyse
  • 3. Unterrichtskonzept
  • 4. Wiki-Syntax
  • 5. GPT entwickeln






  • Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL)



    Einleitung

    Das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) in Baden-Württemberg ist ein Beispiel für innovative Ansätze in der Lehrerbildung und Qualitätssicherung im Bildungswesen. Gegründet am 1. März 2019, vereint es verschiedene Institutionen mit dem Ziel, die Lehrerausbildung und -fortbildung zu verbessern und auf wissenschaftlichen Erkenntnissen zu basieren. In diesem aiMOOC lernst Du die Aufgaben, Struktur und Bedeutung des ZSL kennen. Darüber hinaus werden wir uns mit den Herausforderungen und Kritikpunkten auseinandersetzen, die mit der Einrichtung und dem Betrieb einer solchen zentralen Bildungseinrichtung verbunden sind.

    Dieser Kurs ist mit interaktiven Elementen angereichert, um ein tiefes Verständnis für die Bedeutung von Qualität und Lehrerbildung in der modernen Bildungslandschaft zu fördern. Lehrkräfte können diesen Kurs nutzen, um ihre Kenntnisse zu erweitern, sich mit aktuellen pädagogischen Trends vertraut zu machen und Ideen für die eigene Praxis zu sammeln.


    Das ZSL: Aufgaben und Ziele

    Das ZSL übernimmt eine Schlüsselrolle in der Lehrerbildung und Qualitätssicherung der Schulen in Baden-Württemberg. Es bündelt Fort- und Ausbildungsangebote für Lehrkräfte, integriert wissenschaftliche Erkenntnisse in die Lehrerfortbildung und fördert die Personalentwicklung sowie Führungskräftequalifizierung. Zudem ist das ZSL für die Schulbuchzulassung, Bildungsplanarbeit und Entwicklung von Beratungsangeboten zuständig.


    Struktur und Einrichtungen

    Das ZSL strukturiert sich in Haupt- und Regionalstellen sowie Außenstellen mit spezifischen Schwerpunkten. Diese Struktur ermöglicht es, regional angepasste Lösungen und Unterstützungen anzubieten und dabei einheitliche Qualitätsstandards zu wahren.


    Demokratiebildung

    Der Kurzfilm zum „Leitfaden Demokratiebildung“ stellt das Ziel und den Aufbau des „Leitfadens Demokratiebildung“ vor (Bildungspläne 2016, Baden-Württemberg). Er bietet dazu eine lebendige Einführung in das Thema „Demokratiebildung. Schule für Demokratie, Demokratie für Schule“. Der Kurzfilm wurde vom Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg (ZSL BW) im Auftrag des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (KM BW) erstellt. Quelle. YouTube



    Medieneinsatz

    Quelle: @schulebw | Landesbildungsserver Baden-Württemberg auf YouTube


    Herausforderungen und Kritik

    Trotz seiner ambitionierten Ziele steht das ZSL vor Herausforderungen wie der Kritik an seiner Effektivität und der Umsetzung seiner Aufgaben. Der Umgang mit dieser Kritik und die kontinuierliche Anpassung und Verbesserung seiner Angebote sind entscheidend für den langfristigen Erfolg des Zentrums.


    Offene Aufgaben

    Dieser Abschnitt enthält Aufgaben, die Lehrkräfte anregen sollen, das Gelernte zu reflektieren und in die Praxis umzusetzen. Die Aufgaben sind nach Schwierigkeitsgrad geordnet.


    Leicht

    1. Erstelle eine Übersicht über die Fortbildungsangebote des ZSL, die für Dein Fachgebiet relevant sind.
    2. Diskutiere in einem kurzen Essay, wie wissenschaftliche Erkenntnisse den Unterricht verbessern können.

    Standard

    1. Entwickle ein Konzept für eine Fortbildungsveranstaltung, die auf den Prinzipien und Zielen des ZSL basiert.
    2. Analysiere eine aktuelle Herausforderung in der Bildung und überlege, wie das ZSL darauf reagieren könnte.

    Schwer

    1. Erarbeite einen Vorschlag zur Integration von ZSL-Ressourcen in den Schulalltag, um die Lehrqualität zu verbessern.
    2. Führe eine kritische Analyse der Kritikpunkte am ZSL durch und schlage mögliche Verbesserungen vor.




    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


    Workshop

    In diesem Abschnitt werden Aufgaben präsentiert, die Lehrkräfte dazu anregen, über die Zusammenhänge zwischen Lehrerbildung, Qualitätssicherung und Schulentwicklung nachzudenken.

    1. Entwerfe ein Fortbildungsprogramm, das die Prinzipien des lebenslangen Lernens für Lehrkräfte umsetzt.
    2. Untersuche, wie das ZSL zur Förderung von Inklusion und Diversität in Schulen beitragen kann.
    3. Entwickle Strategien, um die Akzeptanz und Implementierung von ZSL-Initiativen in Deiner Schule zu verbessern.
    4. Diskutiere, inwiefern das ZSL auf die Bedürfnisse von Lehrkräften in verschiedenen Schulformen und -stufen eingehen kann.
    5. Erstelle einen Plan zur Evaluierung der Wirksamkeit von ZSL-Fortbildungen in Deiner Schule.


    Quiz:

    Was ist das Hauptziel des ZSL? (Verbesserung der Lehrerbildung und Qualitätssicherung in Schulen) (!Erstellung neuer Lehrpläne für alle Schulstufen) (!Direkte Unterstützung von Schülern bei Lernschwierigkeiten) (!Zentralisierung aller Bildungseinrichtungen in Baden-Württemberg)

    In welchem Jahr wurde das ZSL gegründet? (2019) (!2018) (!2020) (!2017)

    Welche Institutionen wurden im ZSL zusammengeführt? (Landesinstitute und Akademien für Lehrerbildung und Qualitätssicherung) (!Universitäten und Fachhochschulen) (!Schulämter und Prüfungsämter) (!Bibliotheken und Forschungseinrichtungen)

    Welche Aufgabe gehört nicht zu den Hauptaufgaben des ZSL? (Entwicklung von Schuluniformen) (!Fort- und Ausbildung von Lehrkräften) (!Qualitätssicherung der Lehrerausbildung) (!Integration wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Lehrerfortbildung)

    Wie reagiert das ZSL auf Kritik und Herausforderungen? (Durch kontinuierliche Anpassung und Verbesserung seiner Angebote) (!Durch Ignorieren der Kritik) (!Durch Schließung von Regionalstellen) (!Durch Reduzierung seines Aufgabenspektrums)





    Welche Kritik wurde gegen das ZSL geäußert? (Zentralisierung ohne erkennbare Verbesserung der Schulqualität) (!Ausreichende finanzielle Unterstützung für Schulen) (!Zu viele dezentrale Standorte) (!Überbetonung digitaler Bildungstechnologien)

    Welche Rolle spielen die Regionalstellen des ZSL? (Regionale Ansprechpartner für Aus- und Fortbildung sowie Beratung) (!Entwicklung neuer Schulbücher und Bildungspläne) (!Direkte Lehrtätigkeit in Schulen) (!Vergabe von Stipendien an Lehrkräfte)

    Wie viele Haupt- und Regionalstellen hat das ZSL? (Sechs Regionalstellen und mehrere Außenstellen) (!Eine Hauptstelle und vier Regionalstellen) (!Zehn Regionalstellen) (!Drei Hauptstellen und fünf Außenstellen)

    Welcher Schwerpunkt wird NICHT von einer Außenstelle des ZSL abgedeckt? (Technische Berufsausbildung) (!Allgemeinbildende Schulen) (!Führungskräftequalifizierung) (!Schulsport)

    Was ist ein spezifisches Ziel des ZSL im Bereich der Lehrerbildung? (Bündelung und Qualitätserhöhung der Fort- und Ausbildungsangebote) (!Erhöhung der Lehrergehälter) (!Verringerung der Anzahl der Schüler pro Klasse) (!Einführung eines einheitlichen Lehrplans für alle Bundesländer)

    Wie unterstützt das ZSL die Schulbuchzulassung und Bildungsplanarbeit? (Durch Entwicklung und Bewertung von Lehrmaterialien und Bildungsstandards) (!Direkte Publikation von Schulbüchern) (!Kostenlose Bereitstellung von Schulbüchern für alle Schulen) (!Erstellung von Online-Kursen für alle Fächer)

    Welche Bedeutung hat die Personalentwicklung im Kontext des ZSL? (Förderung der Kompetenzen von Lehrkräften und Führungspersonal in Schulen) (!Rekrutierung neuer Lehrkräfte für Schulen) (!Automatische Beförderung von Lehrkräften nach Dienstjahren) (!Zentrale Verwaltung aller Lehrergehälter in Baden-Württemberg)

    Wie adressiert das ZSL das Thema Inklusion? (Durch Entwicklung von Beratungsangeboten und Unterstützungsmaßnahmen) (!Durch Ignorieren inklusiver Bildungsansätze) (!Ausschließlich durch Online-Fortbildungen) (!Durch Reduzierung der Anzahl inklusiver Schulen)

    Welche Aussage trifft auf die Gründung des ZSL zu? (Es entstand durch die Zusammenlegung mehrerer vormals eigenständiger Einrichtungen) (!Es wurde als Reaktion auf internationale Bildungsstandards gegründet) (!Es ist die erste Einrichtung dieser Art in Deutschland) (!Es wurde ausschließlich für die Lehrerfortbildung im Bereich Naturwissenschaften gegründet)

    Was ist eine Herausforderung bei der Implementierung von ZSL-Initiativen? (Sicherstellung der Akzeptanz und Anwendung in der schulischen Praxis) (!Mangel an digitalen Fortbildungsplattformen) (!Zu geringe Anzahl von Lehrkräften) (!Unzureichende Bildungsforschung in Deutschland)




    OERs zum Thema

    Links

    Teilen - Diskussion - Bewerten





    Schulfach+





    aiMOOCs



    aiMOOC Projekte














    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

    Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

    0.00
    (0 Stimmen)







    Fortbildung



    P4P MOOCs in Schule, Ausbildung, Studium




    Fortbildungssnacks: aiMOOCs in der Bildung

  • FORTBILDUNG
  • aiMOOC
  • Ziele
  • Buffet
  • Deutsch 6
  • Bsp.
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Projekte
  • Snacks
  • KI Kultur
  • OER
  • Vorteile
  • Qualität
  • Unterricht
  • KI Feedback
  • Hochschule
  • ChatGPT
  • Herausforderungen
  • Smart Prompts
  • Plugins
  • GPT
  • Medienmentoren
  • Tabletführerschein
  • Öffentlichkeitsarbeit

  • WORKSHOPS
  • 1. KI-Vergleich
  • 2. aiMOOC Analyse
  • 3. Unterrichtskonzept
  • 4. Wiki-Syntax
  • 5. GPT entwickeln


  • aiMOOCs sind eine Revolution im Bereich des Online-Lernens. Sie kombinieren die Vorteile von Massive Open Online Courses (MOOCs) mit der Leistungsfähigkeit künstlicher Intelligenz. Durch den Einsatz von "Smart Prompts" können individuelle Lernkurse erstellt werden, die genau auf die Bedürfnisse der Lernenden zugeschnitten sind. Ein herausragendes Beispiel für die Anwendung von aiMOOCs ist der Kurs "Deutsch 6". Dieser Kurs nutzt Smart Prompts in GPTs, um den Lernenden eine maßgeschneiderte Lernerfahrung zu bieten. Dabei werden Texte, Bilder und interaktive Aufgaben von einer KI erstellt. Experten prüfen diese Inhalte, wenn sie auf Plattformen wie aiMOOC.org, MOOCit.de oder MOOCwiki.org veröffentlicht werden. Das Ergebnis? Ein Online-Lernkurs, der den traditionellen Arbeitsblättern in vielerlei Hinsicht überlegen ist: Er ist individuell, klimafreundlich und kostenlos! Doch was genau sind Smart Prompts? Es handelt sich dabei um komplexe (Programmier-)Anweisungen an eine Künstliche Intelligenz wie ChatGPT4. Mit nur einem Wort können sie einen ganzen Lernkurs erstellen, der Input, verschiedene OERs und offene sowie interaktive Aufgaben enthält. Die Fortbildung wird auch andere spannende Themen behandeln, wie das Qualitätsmanagement mit Wiki+KI, die Möglichkeiten von ChatGPT und seinen Plugins, die beeindruckenden Fähigkeiten von DALL·E 3 und wie man mit ChatGPT4 programmiert. Darüber hinaus werden wir uns mit der Ausbildung von Medienmentoren und der Öffentlichkeitsarbeit an Schulen mithilfe von KI beschäftigen.

    1. Einführung in aiMOOCs
    2. Erstellung von Inhalten / Praxisprojekt: Erstellung eines aiMOOC
    3. Didaktische Integration von aiMOOCs
    4. Workshop-Arbeiten
    5. Ausblick und Netzwerkbildung
    6. Nachbereitung der Fortbildung mit aiMOOCs




    GPTs für die Bildung auf aiMOOC.org





    MOOCs in der Bildung einsetzen

    Peer for Peer Massive Open Online Courses (P4P MOOCs) und aiMOOCs (die mit Hilfe einer KI entstehen) sind – im Gegensatz zu „herkömmlichen“ MOOCs – Online-Lernkurse von Lernenden für Lernende (SchülerInnen, Auszubildende, Studierende). Sie können aus Open Educational Resources (OERs bzw. frei zugängliche Online-Materialien) zusammengestellt werden. Typische Elemente der P4P MOOCs sind Videos, interaktive und offene Aufgaben. OERs flexibel zu kombinieren und individuelle Lernkurse zu gestalten ist ein praktisches Werkzeug zur (Binnen-) Differenzierung in heterogenen Klassen. Wenn Lehrkräfte diese digitale Kompetenz auch an Lernende weitergeben, sind diese nicht nur in der Lage, ihre persönlichen Lernwege aktiv zu beschreiten, sondern sie werden dabei auch zu „ExpertInnen“ in der digitalen Bildung. Denn Lernende sollen die Lernmaterialien nicht nur passiv konsumieren – sie sollen als „MOOC MedienmentorInnen“ für Mitlernende Mini-MOOCs selbständig erstellen, sich mit den Lerninhalten vertieft auseinandersetzen und anderen Lernenden helfen. In den sieben Veranstaltungen eignen sich die TeilnehmerInnen Methoden an, um effizientes digitales Lernen ihrer Lernenden zu unterstützen. In der MOOC Fortbildung bzw. dem Webinar "P4P MOOCs aus OERs kombinieren" werden z.B. individuelle MOOCs aus OERs zusammengesetzt und um eigene Inhalte ergänzt. Die TeilnehmerInnen können Medienmentoren ausbilden. Sie lernen das Wiki-Portal „MOOCit.de“ kennen, bekommen konkrete Einsatzmöglichkeiten vor, in und nach der Präsenzphase aufgezeigt z. B. im Blended Learning. Es sind keine Programmierkenntnisse erforderlich. Alle sieben Fortbildungen sind für Bildungsinstitutionen einzeln buchbar oder frei kombinierbar.


    1. Digitalisierungsstrategie mit KI entwickeln
    2. Tablet-Führerschein konzipieren
    3. Animierte Videos herstellen
    4. Interaktive Aufgaben erstellen
    5. P4P MOOCs aus OERs kombinieren
    6. MOOC Reihen anlegen
    7. aiMOOC Medienmentoren ausbilden



    aiMOOCs


    Erstelle Deinen AI MOOC mit Hilfe von unserer Prompt Kopiervorlage und ChatGPT4o

    1. Kopiere einen Smart Prompt
    2. ChatGPT schreibt
      • Füge die Anweisung bei Chat GPT ein und ändere das Thema XXX in der Anweisung (erste Zeile)
      • AI MOOC: Chat schreibt nun Deinen MOOC mit Text, Bild, Video und interaktiven Aufgaben
      • Übertragen: Kopiere den generierten Text
    3. aiMOOC erstellen
      • Trage Deinen MOOC-Titel in die Inputbox ein
      • Fertigstellen: Fügen Sie den Chat-Text ein >> Speichern: Fertig!
    4. Nach dem MOOC ist vor dem MOOC




    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


    Digitalisierungsstrategie

  • >>
  • Notwendigkeit
  • Ziele
  • Intern
  • Landesweit
  • Öffentlich
  • Verantwortung
  • Fortbildungen
  • Instrumente
  • MOOCs
  • Vorteile
  • Welches ist Ihre Digitalisierungsstrategie?

    Erweiterungsmodule >>


    Tableteinsatz & Tablet-Führerschein

  • >>
  • Kompetenzen
  • Notwendigkeit
  • Ziele
  • Medienkonzept
  • Modelle
  • Einsatz
  • Apps bewerten
  • App-Liste
  • Zubehör
  • Theorie
  • Praxis
  • Ergebnis
  • Rechte
  • Beispiel
  • A-Z

  • Wie erfolgt ein sinnvoller Tableteinsatz mit Tablet-Führerschein?

    1. Tablet im Medienkonzept
    2. Apps bewerten
    3. Top-App-Liste
    4. Einsatzmöglichkeiten
    5. Tablet-Führerschein-Konzept
    6. A-Z Fragenpool von Lernenden für Lernende
    7. Beispiel
    8. Präsentation: Feedback, formative Evaluation



    Animierte Videos erstellen

  • >>
  • Film
  • PowToon
  • Animaker
  • Prezi
  • VideoScribe
  • H5P
  • Alternativen
  • Erklärvideo
  • MOOC Video
  • Aufgabe
  • Storyboard
  • Homework

  • Wie werden animierte Videos erstellt?

    1. Rückblick, Präsentation & Formative Evaluation
    2. Film und Video im Unterricht
    3. Erklärvideo oder MOOC Video?
    4. Welches ist Ihr Portal? PowToon, Animaker, Prezi, VideoScribe, ...
    5. Wie lassen sich interaktive Videos erstellen?
    6. Aufgabe
    7. Homework






    Interaktive Aufgaben erstellen

  • >>
  • Interaktive Aufgaben
  • Wiki
  • Aufgabentypen
  • LearningApps
  • H5P
  • Udutu
  • Alternativen
  • Portalwahl
  • Homework

  • Wie werden interaktive, multimediale Aufgaben erstellt?

    1. Rückblick und Formative Evaluation
    2. Wie erstelle ich Wiki-Aufgaben?
    3. Welche Aufgabentypen sind wann sinnvoll?
    4. Wie erstelle ich LearningApps
    5. Alternative: H5P z.B. Interaktive Videos erstellen
    6. MOOCit vs. ILIAS Vergleich
    7. Homework





    OER-MOOCs erstellen

  • >>
  • MOOC Vorlage
  • Alternativen
  • Notwendigkeit
  • Ziele
  • Konzepte
  • OERs
  • Netzwerke
  • P4P MOOC
  • Portalwahl
  • Operatoren
  • Einsatz
  • Beispiele
  • Vorteile
  • Wiki
  • Qualität
  • Lernende
  • Lehrende
  • Dynamik + Rollenklarheit

  • P4P MOOCs

    1. Formales | NotwendigkeitQuellen
    2. Welche Unterrichtskonzepte eignen sich?
    3. Warum ist die Kombination von OERs und eigenen Vorstellungen wichtig?
    4. Was ist ein P4P Mini-MOOC?
    5. Welche Einsatzmöglichkeiten bietet MOOCit für Ihren Unterricht? Welche Beispiele für Bildungsprojekte gibt es?
    6. Vorteile


  • >>
  • Alternativen
  • Ihr Projekt
  • Syntax
  • Templates
  • MOOC Vorlage
  • Zertifizierung
  • Homework
  • Evaluation

  • Wie wird ein MOOC erstellt?

    1. Welches ist Ihr Portal?
    2. Welches ist Ihr MOOCit Projekt?
    3. Wie erfolgt die Registrierung?
    4. Warum ist die "Klassische Ansicht" der Bearbeitungsmodus?
    5. Wie wird die MOOC-Vorlage genutzt? (Andere Vorlagen)
    6. Wie wird ein Text, Link, Bild oder Video eingefügt?
    7. Wie werden interaktive Wiki-Aufgaben erstellt?
    8. Ab wann kann ein Zertifikat ausgestellt werden?
    9. Homework




    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen






    MOOC-Reihen angelegen (Fortgeschrittene)

  • >>
  • Beispiele
  • Templates
  • Titelseite
  • Kategorie
  • Vorlage
  • Inputbox
  • Navigation
  • Wiki-Bausteine
  • Wikisyntax
  • Tabellen
  • Mathe
  • Annotierte Bilder

  • Wie wird eine MOOC-Reihe angelegt?

    1. Beispiele: P4P Format, Lehrkräfte MOOCs, Spiel, Quiz, Wissensprojekt, ...
    2. Vorlagen nutzen: MOOC, Navigation, Buttons und Emojis, ...
    3. Titelseite entwerfen und Kategorie anlegen
    4. Vorlage erstellen
    5. Optional: Listen, Tabellen, Mathematische Formeln, Annotierte Bilder, ...





    MOOC-Medienmentoren ausbilden

  • >>
  • Tätigkeiten
  • Vorteile
  • Voraussetzung
  • Lehrkräfte
  • Wertschätzung
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • OER-MOOCs
  • Videos
  • Aufgaben
  • MOOC-Reihen
  • Medienmentoren ausbilden
  • Tabletführerschein
  • Wie werden MOOC Medienmentoren ausgebildet?

    1. Präsentation der Arbeiten / ECTS Anforderungen
    2. Medienmentoren-Ausbildung
    3. Zertifizierung
    4. P4P MOOCs oder ai MOOCs
    5. Beispiel für einen Arbeitsauftrag
    6. MOOCs selbst erstellen * Kopiervorlagen
    7. Feedback
    8. Nach der Fortbildung ist vor der Fortbildung! Medienmentoren Ausbildung an Ihrer Schule?









    Kontakt

    Nach der Fortbildung ist vor der Fortbildung.


    Dr. Udo Glanz
    Mail: info(at)moocwiki.org
    Tel.: 0172-4647199







    Schulfach+





    aiMOOCs



    aiMOOC Projekte














    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

    Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

    0.00
    (0 Stimmen)