Studiengruppen z.B. Lehramt-Studierende, Referendare - Fortbildung

Aus MOOCit, P4P Mini MOOCs
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Studiengruppen.png


Fortbildung MOOCit.png


Die MOOCit Fortbildung
Digitale Unterrichtsmedien sinnvoll nutzen




Lernende sollten zu Medienmentoren ausgebildet werden und anderen Lernenden helfen können.


Vorteil

  • Kreatives (digitales) Arbeiten mit Videos und interaktive Aufgaben
  • Zertifikat erhalten = Lebenslaufdienliche Anerkennung
  • Zusatznote oder andere Art des Leistungsnachweises bekommen
  • (Selbst-)Bildung auf eigenen Interessensgebieten
  • Sozialer Aspekt: Anderen Kommilitonen beim Lernen helfen
  • Am intensivsten lernt man, wenn man erklären bzw. Fragen stellen muss
  • Talente zeigen - sich einen Namen machen


Hochschule

  • Engagement im Bereich Medienbildung zeigen
  • Partizipation an der Entwicklung der Hochschule ermöglichen
  • Mini-MOOCs sind Bildungsprodukte, welche zeitlos genutzt werden können (nächste Generation)
  • An der Außenwirkung der Hochschule mitwirken
  • Werbung für die eigene Hochschule mit Mini-MOOCs machen




Aufgabe von Medienmentoren

  • Technische Probleme lösen (z.B. bei FIP, FÜK oder anderen Präsentationen)
  • Erklärvideos erstellen (z.B. mit PowToon oder Prezi)
  • Mini-MOOCs erstellen: Videos + interaktive Aufgaben zu unterschiedlichen Themen


Lernende wertschätzen

  • Kreatives (digitales) Arbeiten mit Videos und interaktive Aufgaben
  • Zertifikat erhalten = Lebenslaufdienliche Anerkennung
  • Zusatznote oder andere Art des Leistungsnachweises bekommen
  • (Selbst-)Bildung auf eigenen Interessensgebieten
  • Durch Erklären lernen (Fragen stellen statt nur Antworten geben)
  • Sozialer Aspekt: Anderen beim Lernen helfen


Zertifizierung




Basismodul

  • >>
  • MOOC Vorlage
  • Alternativen
  • Notwendigkeit
  • Ziele
  • Konzepte
  • OERs
  • Netzwerke
  • P4P MOOC
  • Portalwahl
  • Operatoren
  • Einsatz
  • Beispiele
  • Vorteile
  • Wiki
  • Qualität
  • Lernende
  • Lehrende
  • Dynamik + Rollenklarheit

  • P4P MOOCs

    1. Formales | NotwendigkeitQuellen
    2. Welche Unterrichtskonzepte eignen sich?
    3. Warum ist die Kombination von OERs und eigenen Vorstellungen wichtig?
    4. Was ist ein P4P Mini-MOOC?
    5. Welche Einsatzmöglichkeiten bietet MOOCit für Ihren Unterricht? Welche Beispiele für Bildungsprojekte gibt es?
    6. Vorteile





    Workshop 1 - OER-MOOCs erstellen

  • >>
  • Alternativen
  • Ihr Projekt
  • Syntax
  • Templates
  • MOOC Vorlage
  • Zertifizierung
  • Homework
  • Evaluation

  • Wie wird ein MOOC erstellt?

    1. Welches ist Ihr Portal?
    2. Welches ist Ihr MOOCit Projekt?
    3. Wie erfolgt die Registrierung?
    4. Warum ist die "Klassische Ansicht" der Bearbeitungsmodus?
    5. Wie wird die MOOC-Vorlage genutzt? (Andere Vorlagen)
    6. Wie wird ein Text, Link, Bild oder Video eingefügt?
    7. Wie werden interaktive Wiki-Aufgaben erstellt?
    8. Ab wann kann ein Zertifikat ausgestellt werden?
    9. Homework


    Kopiervorlagen-Bearbeitungshilfen Ausführlich MOOCit 2020 Kopie.jpg

    MOOCit MOOC Das Wichtigste auf einen Blick.png MOOCit MOOC Wie erstelle ich einen MOOC.png MOOCit MOOC Wie erstelle ich interaktive Aufgaben.png


    Titel eingeben und MOOC-Vorlage laden.png Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen Commons Medien.png Zertifikat-Stempel-MOOCit MAIL.png





    Workshop 2 - Animierte Videos erstellen

  • >>
  • Film
  • PowToon
  • Animaker
  • Prezi
  • VideoScribe
  • H5P
  • Alternativen
  • Erklärvideo
  • MOOC Video
  • Aufgabe
  • Storyboard
  • Homework

  • Wie werden animierte Videos erstellt?

    1. Rückblick, Präsentation & Formative Evaluation
    2. Film und Video im Unterricht
    3. Erklärvideo oder MOOC Video?
    4. Welches ist Ihr Portal? PowToon, Animaker, Prezi, VideoScribe, ...
    5. Wie lassen sich interaktive Videos erstellen?
    6. Aufgabe
    7. Homework






    Workshop 3 - Interaktive Aufgaben erstellen

  • >>
  • Interaktive Aufgaben
  • Wiki
  • Aufgabentypen
  • LearningApps
  • H5P
  • Udutu
  • Alternativen
  • Portalwahl
  • Homework

  • Wie werden interaktive, multimediale Aufgaben erstellt?

    1. Rückblick und Formative Evaluation
    2. Wie erstelle ich Wiki-Aufgaben?
    3. Welche Aufgabentypen sind wann sinnvoll?
    4. Wie erstelle ich LearningApps
    5. Alternative: H5P z.B. Interaktive Videos erstellen
    6. MOOCit vs. ILIAS Vergleich
    7. Homework


    MOOCit Wiki-Bearbeitunghilfe Interaktive Aufgaben.png




    Workshop 4 - MOOC-Reihen angelegen (optional)

  • >>
  • Beispiele
  • Templates
  • Titelseite
  • Kategorie
  • Vorlage
  • Inputbox
  • Navigation
  • Wiki-Bausteine
  • Wikisyntax
  • Tabellen
  • Mathe
  • Annotierte Bilder

  • Wie wird eine MOOC-Reihe angelegt?

    1. Beispiele: P4P Format, Lehrkräfte MOOCs, Spiel, Quiz, Wissensprojekt, ...
    2. Vorlagen nutzen: MOOC, Navigation, Buttons und Emojis, ...
    3. Titelseite entwerfen und Kategorie anlegen
    4. Vorlage erstellen
    5. Optional: Listen, Tabellen, Mathematische Formeln, Annotierte Bilder, ...



    Deutsch Klasse 1.png Deutsch Klasse 2.png Deutsch Klasse 3.png



    Workshop 5 - MOOC-Medienmentoren ausbilden

  • >>
  • Tätigkeiten
  • Vorteile
  • Voraussetzung
  • Lehrkräfte
  • Wertschätzung
  • OER-MOOCs
  • Videos
  • Aufgaben
  • MOOC-Reihen
  • Medienmentoren ausbilden
  • Tabletführerschein
  • Wie werden MOOC Medienmentoren ausgebildet?

    1. Präsentation der Arbeiten / ECTS Anforderungen
    2. Medienmentoren-Ausbildung
    3. Zertifizierung
    4. P4P MOOCs oder ai MOOCs
    5. Beispiel für einen Arbeitsauftrag
    6. MOOCs selbst erstellen * Kopiervorlagen
    7. Feedback
    8. Nach der Fortbildung ist vor der Fortbildung! Medienmentoren Ausbildung an Ihrer Schule?


    MOOC Medienmentoren Medienkonzept Schulentwicklung.png Anerkennung Schulentwicklung Fortbildung.png Zertifikat-Stempel-MOOCit.png


    Medienkonzept Logo MOOC it.png
    MOOCs selbst erstellen - E COVER - P4P MOOCs.jpg




    Erweiterungsmodule / Medienkonzept

    Erweiterungsmodule >>


    Medienkonzept Logo MOOC it.png



    Theoretisches Fundament

    Hauptthemen

    1. Medienkonzept für deutsche Schulen
    2. MOOC it! MOOCs für die Schule und das Studium
    3. Unterrichtskonzepte: Blended Learning, Flipped Classroom
    4. Medienmentoren
    5. Digitale Diskurskultur in der Bildung > Prezi


    Angrenzende Themen

    1. Der Diskurs ist die Methode der Demokratie. Wie können wir ihn in der Schule etablieren?
    2. Rollenklarheit kann sich im Netz durch Experteneinbindung entwickeln. Was haben wir zu tun?
    3. Wir sind unser Verlag: Lernende dürfen zu Lehrkräften im Digitalen werden – weil sie es müssen.
    4. Diskursqualitätskriterien für Online-Portale: Ist eine digitale Diskurskultur in der Bildung eine Utopie?
    5. Online-Portal-Analyse: Warum sind Facebook und YouTube keine Alternative in der Bildung?
    6. Übergang zur Arbeitswelt: P4P Mini-MOOCs als Brücke zwischen Bildung und Wirtschaft


    Beispiel-Projekte

    1. Schul-MOOC: Kompetenzraster > Deutsch 5 > Sprachwissen
    2. Addbook: Die wichtigsten Texte der Menschheitsgeschichte
    3. Schulspiele
    4. Mit Freude lernen




    Anerkennung von Online-Leistungen




    Anerkennung Schulentwicklung Fortbildung.png




    Zwei Bereiche spielen in der Bildung eine entscheidende Rolle: Die Anerkennung der persönlichen Interessen und die Wertschätzung der online erbrachten Leistungen.



    1. Wie können Lernende durch MOOCit eine Anerkennung ihrer individuellen Interessen erfahren?
    2. Wie kann eine Wertschätzung von Online-Leistungen stattfinden?
    3. Warum scheitern Online-Konzepte, welche als Ersatz und nicht als Ergänzung zum Präsenzunterricht gesehen werden?
    4. Wie erhalten aktive MOOC-Ersteller ein Zertifikat?



    Film im Unterricht

    1. Animierte Videos erstellen
    2. Wie können Kurzfilme der Schlüssel zur (Selbst-)Bildung sein?
    3. Wie und wann setzen wir (YouTube-)Videos effizient ein?



    Kurzfilmkanon.png Kurzfilmkanon 100 Kurzfilme fuer die Bildung.png MOOC Film Projekte







    Medienkonzept


    Medienkonzept Logo MOOC it.png



    Ueberblick Medienkonzept Schulentwicklung.png






    Schulentwicklung MOOCit.png


    Zusatzinformationen

    Schulart: Hauptschule, (Werk-)Realschule, Gymnasium, Gemeinschaftsschule, Berufliche Schule, (Pädagogische) Hochschulen

    Teilnehmeranzahl: 5 - 20

    Referent: Dr. Udo Glanz

    Zielgruppe Bildungseinrichtungen

    1. Schulen: Schulleitungsteam, Lehrkräfte / Lernbegleiter, Medienmentoren (SchülerInnen)
    2. Hochschulen: Studiengruppen z.B. Lehramt-Studierende, Referendare
    3. Ausbildungsbetriebe: Ausbilder, Ausbildungsgruppen


    Ziel: Die Teilnehmer lernen MOOCit und die Einsatzmöglichkeiten der P4P Mini MOOCs vor, in und nach der Präsenzphase kennen. Sie werden MOOCs aus OERs kombinieren und einen MOOC komplett mit einem selbst angefertigten animierten Video und interaktiven Aufgaben erstellen. Die Teilnehmer sollten mit Hilfe der Online-Templates, Hilfeseiten und Kopiervorlagen MOOC-Medienmentoren ausbilden können. >> KEINE PROGRAMMIERKENNTNISSE ERFORDERLICH <<


    Beispiele für Bildungsprojekte

    1. Schul-MOOCs von Lehrenden
    2. P4P MOOC
    3. Bildungsprojekt


    Inhalt

    1. MOOCit Basismodul: Unterrichtskonzepte, Einsatzmöglichkeiten, Beispiele, Vorteile und kritische Betrachtung von MOOC-Portalen.
    2. Mögliche Workshops (frei kombinierbar)
    3. Zusatzmodule
    4. Abschluss: Präsentation der MOOCs


    Hinweise zur Teilnahme

    • Voraussetzungen: Die TeilnehmerInnen sollten Grundkenntnisse in der Arbeit mit dem PC und / oder einem mobilen Gerät (z.B. Smartphone) haben. Es muss für jeden Teilnehmer ein PC, Laptop oder Tablet vorhanden sein. BYOD: Sie können auch Ihr eigenes Laptop nutzen.
    • Vorarbeit: Die Teilnehmer sollten für den Workshop bereits vor der Fortbildung ein Benutzerkonto erstellen. (Oben rechts)
    • Veranstaltungsort: Sie werden gebeten, Fahrgemeinschaften zu bilden bzw. öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen.
    • Vorhandene Medien: Keine Angaben



    Kontakt

    MOOCit-Logo-voll.png

    Dr. Udo Glanz
    Mail: info(at)moocit.de
    Tel.: 0172-4647199




    Dein Beitrag - MOOC it.png

    Titel eingeben und MOOC-Vorlage laden.png Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen Commons Medien.png Zertifikat-Stempel-MOOCit MAIL.png

    Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

    0.00
    0.00
    (0 Stimmen)




    Neunlindenschule Ihringen Quiz Ihringen.jpg



    SCHULE GEGEN RASSISMUS.jpg


    MOOCit & Neunlinden-Schule Ihringen

    Aktives Lernen ist eine lebenslange Aufgabe. Auf MOOCit kannst Du kostenlos Online-Lernkurse aus frei zugänglichen Materialien (OERs) über Dein Interesse mit eigenen Inhalten kombinieren und teilen. Erstelle Deinen persönlichen aiMOOC oder P4P MOOC. Was interessiert Dich? Ein Schulthema? Ein Kunstprojekt? Ein Beruf? Klimawandel? Oder möchtest Du zu Deinem Lieblingsthema (Musik, Film, Kunst, Literatur, Fußball) ein Quiz oder Spiel entwerfen? Schau Dir Projekte anderer "MOOCer" an. Lerne die Vorteile von MOOCit kennen. Wir geben in Deiner Schule oder Deinem Betrieb gerne eine Fortbildung. Einen MOOC selbst zu erstellen ist ganz leicht >>>

    1. Medienkonzept mit MOOC Medienmentoren
    2. Für eine bessere Welt
    3. Presse
    4. Schulmagazin
    5. Schulfirma
    6. Schulspiel
    7. Beruf MOOCs


    Neunlindenschule Ihringen Quiz Ihringen.jpg


    AiMOOCs.png
    AiMOOC Challenge aiMOOC-Wettbewerb.png
    AiMOOC Fortbildung ChatGPT in der Schule.png
    AiMOOC Deutsch 6.png
    AiMOOCs gegen Rassismus.png
    Schulspiel Kult-Spiel Logo.png
    Ai WUNSCH-MOOC.png
    Presse MOOCit aiMOOC.png
    Fair-Image Schulfirma.png
    AiMOOCs Klimawandel.png