• FORTBILDUNG
  • aiMOOC
  • Ziele
  • Buffet
  • Deutsch 6
  • Bsp.
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Projekte
  • Snacks
  • KI Kultur
  • OER
  • Vorteile
  • Qualität
  • Unterricht
  • KI Feedback
  • Hochschule
  • ChatGPT
  • Herausforderungen
  • Smart Prompts
  • Plugins
  • GPT
  • Medienmentoren
  • Tabletführerschein
  • Öffentlichkeitsarbeit

  • WORKSHOPS
  • 1. KI-Vergleich
  • 2. aiMOOC Analyse
  • 3. Unterrichtskonzept
  • 4. Wiki-Syntax
  • 5. GPT entwickeln



  • Direkter Kontakt?



    Beispiel



    Die Rechtschreib-Diagnose besteht aus:


    1. Originalversion mit Korrekturzeichen
    2. Fehleranalyse
    3. Übungsthemen
    4. Optional: Verbalbeurteilung


    Rechtschreib-Diagnose

    1. Smart Prompt - Diktat schreiben lassen
    2. Übungsdiktate
    3. GPT Rechtschreib-Diagnose öffnen
    4. Foto von Aufsatz / Diktat direkt in ChatGPT laden (Alternative zur Digitalisierung: Pen to Print)
    5. GPT-Text generieren lassen und auf aiMOOC.org einfügen
    6. Rechtschreib-Diagnose lesen.
    7. Die aiMOOCs der Rechtschreibschwächen bearbeiten.
    8. Beispiel


    Originalversion mit Korrekturzeichen

    Der Klimawandel ist ein dringendiges dringendes R Thema, welches unsere Aufmerksamkeit erfordert. Viele Experten sind sich einich einig R , das dass R menschliche Aktivitäten, wie die Verbrennung fossiler Brenstoffe Brennstoffe R , die Hauptursache für die Erwärmung unseres Planeten sind. es Es R ist wichtig, das dass R wir uns dieser Tatsache bewusst sind und Maßnahmen ergreifen, um die Auswirkungen zu minimieren. In den letzten Jahrzehnten haben wir eine Zunahme extremer Wetterereignisse, wie Hurikans Hurrikans R ,Dürren Dürren Z und Überschwemngen Überschwemmungen R beobachtet. Diese fenomene Phänomene R sind nicht nur das Ergebniss Ergebnis R natürlicher Cyklonen Zyklen R sondern auch eine direkte Folge des Klimawanddels Klimawandels R . Es ist critikal kritisch R dass wir uns mit diesen Problemen auseinandersetzen und Löhsungen Lösungen R finden. Einige Menschen argumentiren argumentieren R , dass der Klimawandel nur ein natürlicher Brozess Prozess R ist und dass die Erde schon immer Perioden von Erwärmung und Abkülung Abkühlung R durchlaufen hat. Während dies teil weise teilweise R wahr ist, zeigen wissenschaftliche Daten, dass die aktuele aktuelle R Erwärmung in einem beispielosen Tempo voranschreitet. Es ist also nicht so, als ob wir einfach abwarten und sehen könnten, was past passt R . Es gibt viele Möglichkeiten, wie wir den Klimawandel bekämpfen können. Zum Beispiel können wir erneuerbare Energien fördern, den Verbrauch fossiler Brennstoffe reduzieren und nachhaltigere Lebensgewohnheiten annehmen. Es ist auch wichtig, dass wir uns edukieren bilden R und informieren, um besser zu verstehen, wie wir als Einzelpersonen und als Gemeinschaft handeln können. Ein Weiterer wichtiger Asbekt Aspekt R ist die Zusammenarbeit auf internationaler Ebene. Länder müssen zusammenarbeiten und Strategien entwickeln, um die Emissionen von Treibhausgasen zu reduzieren. Es ist nicht nur eine Frage der Umwelt, sondern auch eine Frage der sozialen Gerechtigkeit, da die am wenigsten entwickelten Länder oft am stärksten von den Auswirkungen des Klimawantels Klimawandels R betroffen sind. Zusammen fassend Zusammenfassend R läßt lässt R sich sagen, das dass R der Klimawandel eine ernste Bedroung Bedrohung R für unseren Planeten darstellt. Es liegt an uns Maßnahmen zu ergreifen und eine nachhaltigere Zukunft für kommende Generationen zu schaffen. Es ist höchste Zeit dass dass R wir handeln und nicht nur darüber reden. Es ist nicht nur eine Frage der Umwelt, sondern auch eine Frage der Verantwortung gegenüber unseren Kindern und Engelkindern Enkelkindern R . Es ist an der Zeit, dass wir uns dieser Herausforderung stellen und gemeinsam Lösungen finnden finden R Es ist wichtig, dass wir uns pilden bilden R und informieren, um besser zu verstehen, wie wir als Einzel personen Einzelpersonen R und als Gemeinshaft Gemeinschaft R handeln können.

    Fehleranalyse

    Rechtschreibung

    1. dringendiges → dringendes → Verlängerungsprobe
    2. einich → einig → Grundform
    3. das → dass → Unterscheidung von Relativpronomen und Konjunktion
    4. Brenstoffe → Brennstoffe → Wortzusammensetzung
    5. es → Es → Groß- und Kleinschreibung am Satzanfang
    6. das → dass → Unterscheidung von Relativpronomen und Konjunktion
    7. Hurikans → Hurrikans → Fremdwort
    8. Überschwemngen → Überschwemmungen → Wortzusammensetzung
    9. fenomene → Phänomene → Fremdwort
    10. Ergebniss → Ergebnis → Verdopplung
    11. Cyklonen → Zyklen → Fremdwort
    12. Klimawanddels → Klimawandels → Wortzusammensetzung
    13. critikal → kritisch → Fremdwort
    14. Löhsungen → Lösungen → Wortzusammensetzung
    15. argumentiren → argumentieren → Grundform
    16. Brozess → Prozess → Fremdwort
    17. Abkülung → Abkühlung → Wortzusammensetzung
    18. teil weise → teilweise → Wortzusammensetzung
    19. aktuele → aktuelle → Grundform
    20. past → passt → Verlängerungsprobe
    21. edukieren → bilden → Fremdwort
    22. Asbekt → Aspekt → Fremdwort
    23. Klimawantels → Klimawandels → Wortzusammensetzung
    24. Zusammen fassend → Zusammenfassend → Wortzusammensetzung
    25. läßt → lässt → ss-Regel
    26. das → dass → Unterscheidung von Relativpronomen und Konjunktion
    27. Bedroung → Bedrohung → Wortzusammensetzung
    28. dass → dass → Unterscheidung von Relativpronomen und Konjunktion
    29. Engelkindern → Enkelkindern → Wortzusammensetzung
    30. finnden → finden → Verdopplung
    31. pilden → bilden → Wortzusammensetzung
    32. Einzel personen → Einzelpersonen → Wortzusammensetzung
    33. Gemeinshaft → Gemeinschaft → Wortzusammensetzung

    Grammatik

    1. es ist wichtig, das → es ist wichtig, dass → Unterscheidung von Relativpronomen und Konjunktion
    2. Es ist also nicht so, als ob wir einfach abwarten und sehen könnten, was past → Es ist also nicht so, dass wir einfach abwarten und sehen könnten, was passt → Konjunktion und Verlängerungsprobe

    Zeichensetzung

    1. Wetterereignisse, wie Hurikans ,Dürren → Wetterereignisse, wie Hurrikans, Dürren → Komma

    Übungsthemen

    Rechtschreibung - Übungsthemen

    1. Verlängerungsprobe: dringendiges, past
    2. Grundform: einich, aktuele, argumentiren
    3. Unterscheidung von Relativpronomen und Konjunktion: das, dass
    4. Wortzusammensetzung: Brenstoffe, Überschwemngen, Ergebniss, Klimawanddels, Löhsungen, Bedroung
    5. Fremdwort: fenomene, Cyklonen, critikal, edukieren, Asbekt
    6. Wortzusammensetzung: teil weise, Zusammen fassend
    7. ss-Regel: läßt
    8. Verdopplung: finnden

    ZWEITES BEISPIEL

    Rechtschreib-Diagnose

    1. Smart Prompt - Diktat schreiben lassen
    2. Übungsdiktate
    3. GPT Rechtschreib-Diagnose öffnen
    4. Foto von Aufsatz / Diktat direkt in ChatGPT laden (Alternative zur Digitalisierung: Pen to Print)
    5. GPT-Text generieren lassen und auf aiMOOC.org einfügen
    6. Rechtschreib-Diagnose lesen.
    7. Die aiMOOCs der Rechtschreibschwächen bearbeiten.
    8. Beispiel

    Originalversion mit Korrekturzeichen

    Titel: ai Moc MOOC R Vorgehensweich Vorgehensweise R Untertitel: Wie wie R bräud braucht R ein einen R Online-Lernkurs Lernkurs R erstellt erstellt werden Gli

    Einleitung: Ein ai Moc AI MOOC R ist ein Online-Lernkurs, der mithilfe von ChatGPT Chatbot R und Smart Prompts diverse Anweisung Anweisungen Gli auf ai Moc AI MOOC R org. erstellt werden könn können Gr.

    Smart Smart R Promt Prompt R

    Als erstes Erstes R muss man die Interhetsseite Internetseite R ai Moc org. öffnen und dann muss man auf Big Moc klicke klicken R. Man muss dann denn den R ganzen Text kopüren kopieren R von Smart Promt.

    chat GPT 4

    Man muss auf die Interhet Internet R seite : Chat. Openai.com öffnen und auf GPT 4 klicke klicken R und dann muss man Smart Smart R Promt ehr sehr R fügen fügen R, dann muss man Mein sein R Thema: X X X

    Fehleranalyse

    Rechtschreibung

    1. Moc → MOOCSchreibung von Eigennamen
    2. weich → weiseGetrennt- und Zusammenschreibung
    3. Wie → wieGroß- und Kleinschreibung
    4. bräud → brauchtLautgetreue Schreibung
    5. ein → einenGrammatik - Kasus
    6. erstellt → erstellt werdenGebrauch von Wörterbüchern und Nachschlagewerken
    7. ChatGPT → ChatbotFremdwörter und Lehnwörter
    8. Smar → SmartAbleitung
    9. Promt → PromptAbleitung
    10. Interhetsseite → InternetseiteFremdwörter und Lehnwörter
    11. klicke → klickenVerlängern und Ableiten
    12. denn → denLautgetreue Schreibung
    13. kopüren → kopierenUmlaute und ä, ö, ü
    14. Interhet → InternetFremdwörter und Lehnwörter
    15. ehr → sehrLautgetreue Schreibung
    16. fügen → fügenVerlängern und Ableiten
    17. Mein → seinLautgetreue Schreibung

    Grammatik

    1. Könn → könnenVerbesserungsvorschlag
    2. Erstellt → erstellt werdenVerbesserungsvorschlag
    3. Ein → einenVerbesserungsvorschlag

    Zeichensetzung

    1. Fehlende Punkte am Ende von Sätzen → Korrektur

    Übungsthemen

    DRITTES BEISPIEL

    Originalversion mit Korrekturzeichen

    "Der klimawandel Klimawandel R bedroht die stabilität Stabilität R unseres Ökosystems. Wissenschaftler warnen vor den langfristigen Folgen der globalen Erwärmung für die Erde. Die Verbrennung fossiler Brennstoffe, eine Hauptursache des Klimawandels, mus muss R dringend reduziert werden. Regierungen weltweit stehen in der Verantwortung, Maßnahmen gegen diese Bedrohung zu ergreifen.

    Die auswirkungen Auswirkungen R des Klimawandels sind überall spürbar. Wir beobachten einen Anstieg der Meeresspiegel, der Küstengemeinden bedrot bedroht R . Extreme Wetterereignisse, wie Hitzewellen und starke Regenfäle Regenfälle R , nehmen zu und stellen eine Gefahr für die Landwirtschaft und die Wasserversorgung dar. Die Artenfielfalt leidet unter den veränderten klimatischen Bedingungen, und viele Tierarten stehen vor dem Risiko des Aussterbens.

    Es ist unsere Pflicht, der Erde Sorge zu tragen. Jeder Einzelne kann durch umweltbewustes umweltbewusstes R Ferhalten, wie die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks und die Unterstützung erneuerbarer Energien, einen Beitrag leisten. bildung Bildung R und Aufklärung über den Klimawandel sind entscheidend, um dass das R Bewusstsein für diese globale Herausforderung zu schärfen."

    Fehleranalyse

    Rechtschreibung

    1. klimawandel → KlimawandelGroß- und Kleinschreibung
    2. stabilität → StabilitätGroß- und Kleinschreibung
    3. mus → mussSchreibung von Eigennamen
    4. auswirkungen → AuswirkungenGroß- und Kleinschreibung
    5. bedrot → bedrohtLautgetreue Schreibung
    6. Regenfäle → RegenfälleGetrennt- und Zusammenschreibung
    7. umweltbewustes → umweltbewusstesDehnung und Schärfung
    8. bildung → BildungGroß- und Kleinschreibung
    9. dass → dasFremdwörter und Lehnwörter

    Grammatik Keine festgestellten Grammatikfehler.

    Zeichensetzung Keine festgestellten Fehler in der Zeichensetzung.

    Übungsthemen

    Deutsch






  • Kompetenzraster Deutsch
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10



  • Lernnachweise

    Notenschlüssel-Tabelle

    1. Lernnachweise Deutsch Rechtschreibung
    2. Lernnachweise Deutsch Grammatik
    3. Lernnachweise Deutsch Aufsatzunterricht

    Kompetenzbereiche












    Glossar

    Glossar für den Deutschunterricht

    Prüfung





    Teilen - Diskussion - Bewertung





    Schulfach+





    aiMOOCs



    aiMOOC Projekte














    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

    Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

    0.00
    (0 Stimmen)





    KI Feedbackkultur

    Feedback Arten von KI

    1. Supervised Learning Feedback: Feedback, das auf der Grundlage von Trainingsdatensätzen mit bekannten Eingaben und Ausgaben erfolgt. Es wird verwendet, um das Modell so anzupassen, dass es die gewünschten Ergebnisse liefert.
    2. Unsupervised Learning Feedback: Feedback, das ohne vorher festgelegte Trainingsdatensätze erfolgt. Das Modell lernt Muster und Zusammenhänge in den Daten selbstständig zu erkennen.
    3. Reinforcement Learning Feedback: Feedback, das auf Belohnungen oder Bestrafungen basiert, je nachdem, wie gut das Modell eine Aufgabe erfüllt. Es wird verwendet, um Verhaltensweisen in komplexen Umgebungen zu trainieren.
    4. Predictive Feedback: Vorausschauendes Feedback, das genutzt wird, um Vorhersagen über zukünftige Ereignisse oder Trends zu machen. Es basiert auf historischen Daten und Mustern.
    5. Descriptive Feedback: Beschreibendes Feedback, das Informationen über die aktuellen Daten ohne Vorhersagen oder Handlungsempfehlungen liefert. Es hilft, Verständnis für die Datenbasis zu schaffen.
    6. Prescriptive Feedback: Vorschreibendes Feedback, das nicht nur analysiert und vorhersagt, sondern auch spezifische Empfehlungen für Handlungen bietet, um bestimmte Ziele zu erreichen.
    7. Adaptive Feedback: Anpassungsfähiges Feedback, das sich basierend auf der Interaktion mit dem Benutzer oder Veränderungen in den Daten automatisch anpasst. Es ermöglicht es dem Modell, flexibel auf neue Situationen zu reagieren.
    8. Explanatory Feedback: Erklärendes Feedback, das Einsichten und Erklärungen zu den Entscheidungen oder Vorhersagen des Modells bietet. Es zielt darauf ab, die Transparenz und Nachvollziehbarkeit von KI-Entscheidungen zu erhöhen.
    9. Feedback Loops in KI: Rückkopplungsschleifen, die es ermöglichen, dass ein KI-System seine Leistung kontinuierlich überprüft und optimiert, indem es ständig neues Feedback aus seiner Umgebung aufnimmt und verarbeitet.
    10. User-Generated Feedback in KI: Von Benutzern erzeugtes Feedback, das von KI-Systemen genutzt wird, um die Nutzererfahrung zu verbessern, Produkte anzupassen oder Inhalte zu personalisieren.
    11. Error-Based Feedback in KI: Fehlerbasiertes Feedback, das auftritt, wenn ein KI-System seine Fehler analysiert und lernt, diese in Zukunft zu vermeiden. Es ist ein wesentlicher Bestandteil des Lernprozesses.


    SMART-Feedback und SMART-Zielsetzung

    1. Spezifisch: Ziele und Feedback müssen klar und eindeutig formuliert sein, um keine Zweideutigkeiten zuzulassen. Sie sollen direkt auf das Wesentliche abzielen.
    2. Messbar: Die Erfolge und Fortschritte müssen anhand von quantifizierbaren Indikatoren messbar sein, um eine objektive Bewertung zu ermöglichen.
    3. Akzeptiert: Die festgelegten Ziele müssen von allen Beteiligten akzeptiert und mitgetragen werden, um ihre Motivation und das Engagement zu fördern.
    4. Realistisch: Ziele sollen realistisch und erreichbar sein, um Frustration zu vermeiden und die Wahrscheinlichkeit der Zielerreichung zu maximieren.
    5. Terminiert: Ein klar definierter Zeitrahmen ist entscheidend, um Ziele zu priorisieren und die Umsetzung zu fördern.
    6. Feedback-Regeln: Etablierung von klaren Regeln für die Feedback-Gabe, um eine konstruktive und zielgerichtete Kommunikation zu sichern.
    7. Feedback-Kanäle: Nutzung diverser Kanäle (persönlich, digital, anonym) zur Feedback-Übermittlung, um die Zugänglichkeit und Angemessenheit des Feedbacks zu verbessern.
    8. Feedback-Frequenz: Festlegung einer angemessenen Frequenz für Feedback-Sitzungen, um kontinuierliches Lernen und Anpassung zu ermöglichen, ohne die Beteiligten zu überfordern.
    9. Zwischenziele: Definition von Zwischenzielen als Meilensteine auf dem Weg zur Erreichung des Hauptziels, um Motivation und Orientierung zu bieten.
    10. Erfolgskontrolle: Regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Ziele und Feedback-Methoden, um ihre Wirksamkeit zu sichern und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen.









    Fortbildung



    P4P MOOCs in Schule, Ausbildung, Studium




    Fortbildungssnacks: aiMOOCs in der Bildung

  • FORTBILDUNG
  • aiMOOC
  • Ziele
  • Buffet
  • Deutsch 6
  • Bsp.
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Projekte
  • Snacks
  • KI Kultur
  • OER
  • Vorteile
  • Qualität
  • Unterricht
  • KI Feedback
  • Hochschule
  • ChatGPT
  • Herausforderungen
  • Smart Prompts
  • Plugins
  • GPT
  • Medienmentoren
  • Tabletführerschein
  • Öffentlichkeitsarbeit

  • WORKSHOPS
  • 1. KI-Vergleich
  • 2. aiMOOC Analyse
  • 3. Unterrichtskonzept
  • 4. Wiki-Syntax
  • 5. GPT entwickeln


  • aiMOOCs sind eine Revolution im Bereich des Online-Lernens. Sie kombinieren die Vorteile von Massive Open Online Courses (MOOCs) mit der Leistungsfähigkeit künstlicher Intelligenz. Durch den Einsatz von "Smart Prompts" können individuelle Lernkurse erstellt werden, die genau auf die Bedürfnisse der Lernenden zugeschnitten sind. Ein herausragendes Beispiel für die Anwendung von aiMOOCs ist der Kurs "Deutsch 6". Dieser Kurs nutzt Smart Prompts in GPTs, um den Lernenden eine maßgeschneiderte Lernerfahrung zu bieten. Dabei werden Texte, Bilder und interaktive Aufgaben von einer KI erstellt. Experten prüfen diese Inhalte, wenn sie auf Plattformen wie aiMOOC.org, MOOCit.de oder MOOCwiki.org veröffentlicht werden. Das Ergebnis? Ein Online-Lernkurs, der den traditionellen Arbeitsblättern in vielerlei Hinsicht überlegen ist: Er ist individuell, klimafreundlich und kostenlos! Doch was genau sind Smart Prompts? Es handelt sich dabei um komplexe (Programmier-)Anweisungen an eine Künstliche Intelligenz wie ChatGPT4. Mit nur einem Wort können sie einen ganzen Lernkurs erstellen, der Input, verschiedene OERs und offene sowie interaktive Aufgaben enthält. Die Fortbildung wird auch andere spannende Themen behandeln, wie das Qualitätsmanagement mit Wiki+KI, die Möglichkeiten von ChatGPT und seinen Plugins, die beeindruckenden Fähigkeiten von DALL·E 3 und wie man mit ChatGPT4 programmiert. Darüber hinaus werden wir uns mit der Ausbildung von Medienmentoren und der Öffentlichkeitsarbeit an Schulen mithilfe von KI beschäftigen.

    1. Einführung in aiMOOCs
    2. Erstellung von Inhalten / Praxisprojekt: Erstellung eines aiMOOC
    3. Didaktische Integration von aiMOOCs
    4. Workshop-Arbeiten
    5. Ausblick und Netzwerkbildung
    6. Nachbereitung der Fortbildung mit aiMOOCs




    GPTs für die Bildung auf aiMOOC.org





    MOOCs in der Bildung einsetzen

    Peer for Peer Massive Open Online Courses (P4P MOOCs) und aiMOOCs (die mit Hilfe einer KI entstehen) sind – im Gegensatz zu „herkömmlichen“ MOOCs – Online-Lernkurse von Lernenden für Lernende (SchülerInnen, Auszubildende, Studierende). Sie können aus Open Educational Resources (OERs bzw. frei zugängliche Online-Materialien) zusammengestellt werden. Typische Elemente der P4P MOOCs sind Videos, interaktive und offene Aufgaben. OERs flexibel zu kombinieren und individuelle Lernkurse zu gestalten ist ein praktisches Werkzeug zur (Binnen-) Differenzierung in heterogenen Klassen. Wenn Lehrkräfte diese digitale Kompetenz auch an Lernende weitergeben, sind diese nicht nur in der Lage, ihre persönlichen Lernwege aktiv zu beschreiten, sondern sie werden dabei auch zu „ExpertInnen“ in der digitalen Bildung. Denn Lernende sollen die Lernmaterialien nicht nur passiv konsumieren – sie sollen als „MOOC MedienmentorInnen“ für Mitlernende Mini-MOOCs selbständig erstellen, sich mit den Lerninhalten vertieft auseinandersetzen und anderen Lernenden helfen. In den sieben Veranstaltungen eignen sich die TeilnehmerInnen Methoden an, um effizientes digitales Lernen ihrer Lernenden zu unterstützen. In der MOOC Fortbildung bzw. dem Webinar "P4P MOOCs aus OERs kombinieren" werden z.B. individuelle MOOCs aus OERs zusammengesetzt und um eigene Inhalte ergänzt. Die TeilnehmerInnen können Medienmentoren ausbilden. Sie lernen das Wiki-Portal „MOOCit.de“ kennen, bekommen konkrete Einsatzmöglichkeiten vor, in und nach der Präsenzphase aufgezeigt z. B. im Blended Learning. Es sind keine Programmierkenntnisse erforderlich. Alle sieben Fortbildungen sind für Bildungsinstitutionen einzeln buchbar oder frei kombinierbar.


    1. Digitalisierungsstrategie mit KI entwickeln
    2. Tablet-Führerschein konzipieren
    3. Animierte Videos herstellen
    4. Interaktive Aufgaben erstellen
    5. P4P MOOCs aus OERs kombinieren
    6. MOOC Reihen anlegen
    7. aiMOOC Medienmentoren ausbilden



    aiMOOCs


    Erstelle Deinen AI MOOC mit Hilfe von unserer Prompt Kopiervorlage und ChatGPT4o

    1. Kopiere einen Smart Prompt
    2. ChatGPT schreibt
      • Füge die Anweisung bei Chat GPT ein und ändere das Thema XXX in der Anweisung (erste Zeile)
      • AI MOOC: Chat schreibt nun Deinen MOOC mit Text, Bild, Video und interaktiven Aufgaben
      • Übertragen: Kopiere den generierten Text
    3. aiMOOC erstellen
      • Trage Deinen MOOC-Titel in die Inputbox ein
      • Fertigstellen: Fügen Sie den Chat-Text ein >> Speichern: Fertig!
    4. Nach dem MOOC ist vor dem MOOC




    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


    Digitalisierungsstrategie

  • >>
  • Notwendigkeit
  • Ziele
  • Intern
  • Landesweit
  • Öffentlich
  • Verantwortung
  • Fortbildungen
  • Instrumente
  • MOOCs
  • Vorteile
  • Welches ist Ihre Digitalisierungsstrategie?

    Erweiterungsmodule >>


    Tableteinsatz & Tablet-Führerschein

  • >>
  • Kompetenzen
  • Notwendigkeit
  • Ziele
  • Medienkonzept
  • Modelle
  • Einsatz
  • Apps bewerten
  • App-Liste
  • Zubehör
  • Theorie
  • Praxis
  • Ergebnis
  • Rechte
  • Beispiel
  • A-Z

  • Wie erfolgt ein sinnvoller Tableteinsatz mit Tablet-Führerschein?

    1. Tablet im Medienkonzept
    2. Apps bewerten
    3. Top-App-Liste
    4. Einsatzmöglichkeiten
    5. Tablet-Führerschein-Konzept
    6. A-Z Fragenpool von Lernenden für Lernende
    7. Beispiel
    8. Präsentation: Feedback, formative Evaluation



    Animierte Videos erstellen

  • >>
  • Film
  • PowToon
  • Animaker
  • Prezi
  • VideoScribe
  • H5P
  • Alternativen
  • Erklärvideo
  • MOOC Video
  • Aufgabe
  • Storyboard
  • Homework

  • Wie werden animierte Videos erstellt?

    1. Rückblick, Präsentation & Formative Evaluation
    2. Film und Video im Unterricht
    3. Erklärvideo oder MOOC Video?
    4. Welches ist Ihr Portal? PowToon, Animaker, Prezi, VideoScribe, ...
    5. Wie lassen sich interaktive Videos erstellen?
    6. Aufgabe
    7. Homework






    Interaktive Aufgaben erstellen

  • >>
  • Interaktive Aufgaben
  • Wiki
  • Aufgabentypen
  • LearningApps
  • H5P
  • Udutu
  • Alternativen
  • Portalwahl
  • Homework

  • Wie werden interaktive, multimediale Aufgaben erstellt?

    1. Rückblick und Formative Evaluation
    2. Wie erstelle ich Wiki-Aufgaben?
    3. Welche Aufgabentypen sind wann sinnvoll?
    4. Wie erstelle ich LearningApps
    5. Alternative: H5P z.B. Interaktive Videos erstellen
    6. MOOCit vs. ILIAS Vergleich
    7. Homework





    OER-MOOCs erstellen

  • >>
  • MOOC Vorlage
  • Alternativen
  • Notwendigkeit
  • Ziele
  • Konzepte
  • OERs
  • Netzwerke
  • P4P MOOC
  • Portalwahl
  • Operatoren
  • Einsatz
  • Beispiele
  • Vorteile
  • Wiki
  • Qualität
  • Lernende
  • Lehrende
  • Dynamik + Rollenklarheit

  • P4P MOOCs

    1. Formales | NotwendigkeitQuellen
    2. Welche Unterrichtskonzepte eignen sich?
    3. Warum ist die Kombination von OERs und eigenen Vorstellungen wichtig?
    4. Was ist ein P4P Mini-MOOC?
    5. Welche Einsatzmöglichkeiten bietet MOOCit für Ihren Unterricht? Welche Beispiele für Bildungsprojekte gibt es?
    6. Vorteile


  • >>
  • Alternativen
  • Ihr Projekt
  • Syntax
  • Templates
  • MOOC Vorlage
  • Zertifizierung
  • Homework
  • Evaluation

  • Wie wird ein MOOC erstellt?

    1. Welches ist Ihr Portal?
    2. Welches ist Ihr MOOCit Projekt?
    3. Wie erfolgt die Registrierung?
    4. Warum ist die "Klassische Ansicht" der Bearbeitungsmodus?
    5. Wie wird die MOOC-Vorlage genutzt? (Andere Vorlagen)
    6. Wie wird ein Text, Link, Bild oder Video eingefügt?
    7. Wie werden interaktive Wiki-Aufgaben erstellt?
    8. Ab wann kann ein Zertifikat ausgestellt werden?
    9. Homework




    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen






    MOOC-Reihen angelegen (Fortgeschrittene)

  • >>
  • Beispiele
  • Templates
  • Titelseite
  • Kategorie
  • Vorlage
  • Inputbox
  • Navigation
  • Wiki-Bausteine
  • Wikisyntax
  • Tabellen
  • Mathe
  • Annotierte Bilder

  • Wie wird eine MOOC-Reihe angelegt?

    1. Beispiele: P4P Format, Lehrkräfte MOOCs, Spiel, Quiz, Wissensprojekt, ...
    2. Vorlagen nutzen: MOOC, Navigation, Buttons und Emojis, ...
    3. Titelseite entwerfen und Kategorie anlegen
    4. Vorlage erstellen
    5. Optional: Listen, Tabellen, Mathematische Formeln, Annotierte Bilder, ...





    MOOC-Medienmentoren ausbilden

  • >>
  • Tätigkeiten
  • Vorteile
  • Voraussetzung
  • Lehrkräfte
  • Wertschätzung
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • OER-MOOCs
  • Videos
  • Aufgaben
  • MOOC-Reihen
  • Medienmentoren ausbilden
  • Tabletführerschein
  • Wie werden MOOC Medienmentoren ausgebildet?

    1. Präsentation der Arbeiten / ECTS Anforderungen
    2. Medienmentoren-Ausbildung
    3. Zertifizierung
    4. P4P MOOCs oder ai MOOCs
    5. Beispiel für einen Arbeitsauftrag
    6. MOOCs selbst erstellen * Kopiervorlagen
    7. Feedback
    8. Nach der Fortbildung ist vor der Fortbildung! Medienmentoren Ausbildung an Ihrer Schule?









    Kontakt

    Nach der Fortbildung ist vor der Fortbildung.


    Dr. Udo Glanz
    Mail: info(at)moocwiki.org
    Tel.: 0172-4647199







    Schulfach+





    aiMOOCs



    aiMOOC Projekte














    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

    Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

    0.00
    (0 Stimmen)