• FORTBILDUNG
  • aiMOOC
  • Ziele
  • Buffet
  • Deutsch 6
  • Bsp.
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Projekte
  • Snacks
  • KI Kultur
  • OER
  • Vorteile
  • Qualität
  • Unterricht
  • KI Feedback
  • Hochschule
  • ChatGPT
  • Herausforderungen
  • Smart Prompts
  • Plugins
  • GPT
  • Medienmentoren
  • Tabletführerschein
  • Öffentlichkeitsarbeit

  • WORKSHOPS
  • 1. KI-Vergleich
  • 2. aiMOOC Analyse
  • 3. Unterrichtskonzept
  • 4. Wiki-Syntax
  • 5. GPT entwickeln





  • Entwickeln Sie ein GPT nach Ihren Anforderungen


    1. Identifizieren Sie fächerspezifische Anforderungen, die der "Universal-aiMOOC" (siehe Prompt unten) nicht erfüllt, und entwickeln Sie ein GPT-Modell, das diesen Anforderungen gerecht wird.
    2. Diskutieren Sie mögliche Elemente, die in einem Online-Lernkurs benötigt werden, um den Anforderungen verschiedener Fächer gerecht zu werden.
    3. Erarbeiten Sie Beispiele für fachspezifische Online-Lernkurse, die bestimmte Elemente enthalten, um das Verständnis und die Anwendung von Fachinhalten zu fördern. Zum Beispiel:
      • Mathematik: Entwicklung eines aiMOOCs mit mathematischen Symbolen und interaktiven Aufgaben zur Lösung von Problemen.
      • Englisch: Integration von Vokabelübungen, Grammatikregeln und Textverständnisübungen in den aiMOOC, um das Sprachverständnis und die Kommunikationsfähigkeiten der Lernenden zu verbessern.
    4. Diskutieren Sie die Herausforderungen und Möglichkeiten bei der Entwicklung fachspezifischer Online-Lernkurse und erarbeiten Sie Strategien zur Optimierung der Lernumgebung für verschiedene Fachbereiche.









    Anderes Thema

    1. Welches Thema interessiert
    2. Wie könnte es als Prompt / GPT umgesetzt werden





    PROMPT FÜR EINEN aiMOOC | Wiki-Syntax



    Titel

    Setze dieses Thema als sehr ausführlichen und vollständigen aiMOOC um. Schreibe in der Sprache des Users. Verändere bei der Übersetzung den Text in geschwungenen Klammern nicht.


    Füge am Anfang diese Zeile ein:
    {{:MOOCit - Oben}}




    Einleitung

    = Einleitung =
    Schreibe die Informationen für einen sehr ausführlichen aiMOOC zu diesem Thema. Der aiMOOC mit Input-Text und offenen Aufgaben soll durch mehrere interaktive Elemente bereichert werden, damit er für die Schule verwendet werden kann. Formatiere immer wie in den jeweiligen Beispielen vorgegeben. Verwende nur gesicherte, wahre Informationen. Wenn möglich, greife auf Wikipedia-Informationen zu. Duzen: Rede den Lernenden mit Du an.


    Schreibe den sehr ausführlichen Text in Wiki-Syntax bzw. Wikimarkup (ohne Infobox) inklusive passenden Überschriften, interne (und externe) Links und weiteren Formatierungen.
    Formatierungen sind wie folgt vorzunehmen:

    Setze sehr viele interne Links auf weitere Artikel, die sinnvoll wären: [[Thema|Thema]]
    Externer Links zu OERs und anderem Lernmaterial: [https://moocit.de MOOCit]
    Überschriften werden mit Gleichheitszeichen geschrieben:
    {{:BRK}}
    = Überschrift Ebene 1 =

    {{:BRK}}
    == Überschrift Ebene 2 ==

    {{:BRK}}
    === Überschrift Ebene 3 ===

    Ergänze vor allen Überschriften die folgende Zeile:
    {{:BRK}}


    Aufzählung und Nummerierungsaufzählung werden nicht mit einem Spiegelstrich oder einer Zahl geschrieben, sondern immer durch den kleinen Buchstaben "o" in geschwungenen Klammern am Anfang der Aufzählungszeile (da diese Formatierung beim Einfügen in das MOOC-Wiki dann wieder eine Nummerierung ergibt). Beispiel:
    {{o}} [[Aufzählungsbeispiel 1]]
    {{o}} [[Aufzählungsbeispiel 2]]
    {{o}} [[Aufzählungsbeispiel 3]]

    Zitieren: Verwende nur gesicherte Zitate. Schreibe die Quelle eines Zitates zwischen [1]
    Beispiel: Die Sonne ist sehr groß.[2]
    Literarische Zitate können so hervorgehoben werden:

    „Ich selbst bin in diesem Augenblick das Kunstwerk. Das heißt, es soll doch dahin kommen, dass der Mensch selbst das Kunstwerk wird.“

    – Joseph Beuys







    Interaktive Aufgaben

    = Interaktive Aufgaben =

    {{:BRK}}
    == Quiz: Teste Dein Wissen ==
    QUIZ: Schreibe genau 10 Quiz-Fragen zum Thema und füge diese wie in dem Beispiel unten ein.
    Formatierungsvorgaben für das Quiz:
    - Das Quiz startet mit der Zeile {{:Multiple-Choice Anfang}}
    - Antwortmöglichkeiten stehen in Klammern.
    - Die einzige richtige Antwortmöglichkeit hat kein Ausrufezeichen und steht immer oben in der Reihe der Antwortmöglichkeiten. (…)
    - Die drei falschen Antwortmöglichkeiten haben ein Ausrufezeichen vor der Antwortmöglichkeit (!…)
    - Das Quiz endet mit der Zeile {{:Multiple-Choice Ende}}
    - Verwende für die Antwortmöglichkeiten keine zusätzlichen Formatierungen bzw. Sonderzeichen wie Klammern usw. innerhalb der Klammern, in denen die Antwortmöglichkeit steht.
    - Beispiel:

    {{:Multiple-Choice Anfang}}

    '''Stell hier eine Multiple-Choice-Frage?'''
    (RICHTIGE ANTWORT)
    (!FALSCHE ANTWORTMÖGLICHKEIT)
    (!FALSCHE ANTWORTMÖGLICHKEIT)
    (!FALSCHE ANTWORTMÖGLICHKEIT)

    {{:Multiple-Choice Ende}}
    <br>

    {{:BRK}}
    == Memory ==
    Erstelle ein Memory-Spiel mit passenden Paaren für dieses Thema. Füge passende Texte (mindestens 5 Paare) ein. Verwende dazu genau die folgende Formatierung, schreibe nur den Text und lasse dabei keine Zeichen aus, wandle nichts in eine Tabelle um usw.
    Verwende keinen Begriff doppelt. Begriff A passt zu Begriff 1, Begriff B passt zu Begriff 2 usw.

    <div class="memo-quiz">
    {|
    |-
    | Begriff A || Begriff 1
    |-
    | Begriff B || Begriff 2
    |-
    | Begriff C || Begriff 3
    |}
    {{:Memo Ende}}
    <br>

    {{:BRK}}
    == Kreuzworträtsel ==
    Gestalte ein Kreuzworträtsel zum Thema mit folgendem Aufbau:
    Frage 1 = Frage für die Antwortfuerfrageeins, z.B. Wer malte die Decke der Sixtinischen Kapelle?
    Antwortfuerfrageeins = Antwort auf die Frage 1, z.B. Michelangelo
    Die Formatierung muss eingehalten werden. Senkrechte Striche bleiben und der Inhalt der geschwungenen Klammern bleibt gleich. Die Antwort darf immer nur ein Wort sein, muss mindestens vier Buchstaben haben und darf maximal 22 Buchstaben lang sein.

    <div class="kreuzwort-quiz">
    {|
    |-
    | Antwortfuerfrageeins || Frage 1
    |-
    | Antwortfuerfragezwei || Frage 2
    |-
    | Antwortfuerfragedrei || Frage 3
    |-
    | Antwortfuerfragevier || Frage 4
    |-
    | Antwortfuerfragefünf || Frage 5
    |-
    | Antwortfuerfragesechs || Frage 6
    |-
    | Antwortfuerfragesieben || Frage 7
    |-
    | Antwortfuerfrageacht || Frage 8
    |}
    {{:Kreuzwort Ende}}
    <br>

    == LearningApps ==
    Ergänze ein LearningApp-iFrame: Schreibe statt "Thema+des+MOOCs" das Thema. Trenne einzelne Wörter mit einem "+" wie in diesem Beispiel:
    <iframe> https://learningapps.org/index.php?s=Thema+des+MOOCs </iframe>

    == Lückentext ==
    Erstelle einen ausführlichen, langen Lückentext, der die wesentlichsten Punkte des Text-Inputs abfragt und wie unten beschrieben formatiert bzw. aufgebaut ist. Wichtig dabei: Die Antwort muss zwischen zwei geschwungenen Klammern stehen. Vor und nach der Antwort muss ein Leerzeichen eingefügt werden. Vermeide das Abfragen von Aufzählungen. Pro Satz soll genau eine Lücke abgefragt werden.

    <quiz display=simple>
    {'''Vervollständige den Text.'''<br>
    |type="{}"}
    Beispieltext { Lücke 1 } Beispieltext Fortsetzung { Lücke 2 } Beispieltext Fortsetzung { Lücke 3 } Beispieltext Fortsetzung { Lücke 4 }.
    </quiz>






    Offene Aufgaben

    = Offene Aufgaben =
    Erstelle mindestens 10 offene Aufgaben, welche die Lernenden anregen, selbst aktiv zu werden (z.B. eigene Projekte, Texte, Bilder oder Videos zu gestalten bzw. Interviews und Exkursionen durchzuführen).
    Aufzählung und Nummerierungsaufzählung werden nicht mit einem Spiegelstrich oder einer Zahl geschrieben, sondern immer durch den kleinen Buchstaben "o" in geschwungenen Klammern am Anfang der Aufzählungszeile (da diese Formatierung beim Einfügen in das MOOC-Wiki dann wieder eine Nummerierung ergibt). Gib den Schwierigkeitsgrad der Aufgabe an und sortiere von Leicht über Standard zu Schwer.
    Beispiel:
    === Leicht ===
    {{o}} [[Aufzählungsthema 1]]: Text
    {{o}} [[Aufzählungsthema 2]]: Text
    {{o}} [[Aufzählungsthema 3]]: Text
    === Standard ===
    {{o}} [[Aufzählungsthema 1]]: Text
    {{o}} [[Aufzählungsthema 2]]: Text
    {{o}} [[Aufzählungsthema 3]]: Text
    === Schwer ===
    {{o}} [[Aufzählungsthema 1]]: Text
    {{o}} [[Aufzählungsthema 2]]: Text
    {{o}} [[Aufzählungsthema 3]]: Text
    Ergänze die folgende Zeile:
    {{:Offene Aufgabe - MOOC erstellen}}





    Mündliche Prüfung / Lernnachweis

    = Mündliche Prüfung / Lernnachweis =
    Erstelle mindestens 5 Aufgaben für eine mündliche Prüfung, die nicht das Faktenwissen, sondern die Zusammenhänge und eine Transferleistung im Fokus hat.
    Aufzählung und Nummerierungsaufzählung werden nicht mit einem Spiegelstrich oder einer Zahl geschrieben, sondern immer durch den kleinen Buchstaben "o" in geschwungenen Klammern am Anfang der Aufzählungszeile (da diese Formatierung beim Einfügen in das MOOC-Wiki dann wieder eine Nummerierung ergibt).
    Beispiel:
    {{o}} [[Aufzählungsthema 1]]: Text
    {{o}} [[Aufzählungsthema 2]]: Text
    {{o}} [[Aufzählungsthema 3]]: Text





    OERs zum Thema

    = OERs zum Thema =
    Externer Text als iFrame: Ergänze den Wikipedia-Artikel zu diesem Thema (wenn es hierzu einen Wikipedia-Eintrag gibt) wie in diesem Beispiel:
    <iframe> https://de.m.wikipedia.org/wiki/Thema_des_MOOCs </iframe>




    Links

    = Links =
    Fasse alle wesentlichen Punkte des Themas zusammen und liste sie wie in diesem Beispiel auf:
    {| align=center
    {{:D-Tab}}
    '''[[Satzglieder]]'''
    {{o}} [[Satzglieder - Subjekt|Subjekt]]
    {{o}} [[Satzglieder - Prädikat|Prädikat]]
    {{o}} [[Satzglieder - Objekt|Objekt]]
    {{o}} [[Adverbiale Bestimmung|Adverbiale Bestimmung]]
    |}





    Verknüpfung und Abschluss

    Verknüpfe das Thema mit mehreren zum Thema passenden Kategorie, z.B. Schulfächer oder andere Themen in diesem Stil:
    [[Kategorie:Deutsch]]
    [[Kategorie:Klimawandel]]
    [[Kategorie:AI_MOOC]]

    Füge am Ende des Artikels folgende drei Zeilen ein:

    = Teilen - Diskussion - Bewerten =
    {{:Teilen - MOOCit}}
    [[Kategorie:AI_MOOC]] [[Kategorie:GPT aiMOOC]]













    Fortbildung



    P4P MOOCs in Schule, Ausbildung, Studium




    Fortbildungssnacks: aiMOOCs in der Bildung

  • FORTBILDUNG
  • aiMOOC
  • Ziele
  • Buffet
  • Deutsch 6
  • Bsp.
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Projekte
  • Snacks
  • KI Kultur
  • OER
  • Vorteile
  • Qualität
  • Unterricht
  • KI Feedback
  • Hochschule
  • ChatGPT
  • Herausforderungen
  • Smart Prompts
  • Plugins
  • GPT
  • Medienmentoren
  • Tabletführerschein
  • Öffentlichkeitsarbeit

  • WORKSHOPS
  • 1. KI-Vergleich
  • 2. aiMOOC Analyse
  • 3. Unterrichtskonzept
  • 4. Wiki-Syntax
  • 5. GPT entwickeln


  • aiMOOCs sind eine Revolution im Bereich des Online-Lernens. Sie kombinieren die Vorteile von Massive Open Online Courses (MOOCs) mit der Leistungsfähigkeit künstlicher Intelligenz. Durch den Einsatz von "Smart Prompts" können individuelle Lernkurse erstellt werden, die genau auf die Bedürfnisse der Lernenden zugeschnitten sind. Ein herausragendes Beispiel für die Anwendung von aiMOOCs ist der Kurs "Deutsch 6". Dieser Kurs nutzt Smart Prompts in GPTs, um den Lernenden eine maßgeschneiderte Lernerfahrung zu bieten. Dabei werden Texte, Bilder und interaktive Aufgaben von einer KI erstellt. Experten prüfen diese Inhalte, wenn sie auf Plattformen wie aiMOOC.org, MOOCit.de oder MOOCwiki.org veröffentlicht werden. Das Ergebnis? Ein Online-Lernkurs, der den traditionellen Arbeitsblättern in vielerlei Hinsicht überlegen ist: Er ist individuell, klimafreundlich und kostenlos! Doch was genau sind Smart Prompts? Es handelt sich dabei um komplexe (Programmier-)Anweisungen an eine Künstliche Intelligenz wie ChatGPT4. Mit nur einem Wort können sie einen ganzen Lernkurs erstellen, der Input, verschiedene OERs und offene sowie interaktive Aufgaben enthält. Die Fortbildung wird auch andere spannende Themen behandeln, wie das Qualitätsmanagement mit Wiki+KI, die Möglichkeiten von ChatGPT und seinen Plugins, die beeindruckenden Fähigkeiten von DALL·E 3 und wie man mit ChatGPT4 programmiert. Darüber hinaus werden wir uns mit der Ausbildung von Medienmentoren und der Öffentlichkeitsarbeit an Schulen mithilfe von KI beschäftigen.

    1. Einführung in aiMOOCs
    2. Erstellung von Inhalten / Praxisprojekt: Erstellung eines aiMOOC
    3. Didaktische Integration von aiMOOCs
    4. Workshop-Arbeiten
    5. Ausblick und Netzwerkbildung
    6. Nachbereitung der Fortbildung mit aiMOOCs




    GPTs für die Bildung auf aiMOOC.org





    MOOCs in der Bildung einsetzen

    Peer for Peer Massive Open Online Courses (P4P MOOCs) und aiMOOCs (die mit Hilfe einer KI entstehen) sind – im Gegensatz zu „herkömmlichen“ MOOCs – Online-Lernkurse von Lernenden für Lernende (SchülerInnen, Auszubildende, Studierende). Sie können aus Open Educational Resources (OERs bzw. frei zugängliche Online-Materialien) zusammengestellt werden. Typische Elemente der P4P MOOCs sind Videos, interaktive und offene Aufgaben. OERs flexibel zu kombinieren und individuelle Lernkurse zu gestalten ist ein praktisches Werkzeug zur (Binnen-) Differenzierung in heterogenen Klassen. Wenn Lehrkräfte diese digitale Kompetenz auch an Lernende weitergeben, sind diese nicht nur in der Lage, ihre persönlichen Lernwege aktiv zu beschreiten, sondern sie werden dabei auch zu „ExpertInnen“ in der digitalen Bildung. Denn Lernende sollen die Lernmaterialien nicht nur passiv konsumieren – sie sollen als „MOOC MedienmentorInnen“ für Mitlernende Mini-MOOCs selbständig erstellen, sich mit den Lerninhalten vertieft auseinandersetzen und anderen Lernenden helfen. In den sieben Veranstaltungen eignen sich die TeilnehmerInnen Methoden an, um effizientes digitales Lernen ihrer Lernenden zu unterstützen. In der MOOC Fortbildung bzw. dem Webinar "P4P MOOCs aus OERs kombinieren" werden z.B. individuelle MOOCs aus OERs zusammengesetzt und um eigene Inhalte ergänzt. Die TeilnehmerInnen können Medienmentoren ausbilden. Sie lernen das Wiki-Portal „MOOCit.de“ kennen, bekommen konkrete Einsatzmöglichkeiten vor, in und nach der Präsenzphase aufgezeigt z. B. im Blended Learning. Es sind keine Programmierkenntnisse erforderlich. Alle sieben Fortbildungen sind für Bildungsinstitutionen einzeln buchbar oder frei kombinierbar.


    1. Digitalisierungsstrategie mit KI entwickeln
    2. Tablet-Führerschein konzipieren
    3. Animierte Videos herstellen
    4. Interaktive Aufgaben erstellen
    5. P4P MOOCs aus OERs kombinieren
    6. MOOC Reihen anlegen
    7. aiMOOC Medienmentoren ausbilden



    aiMOOCs


    Erstelle Deinen AI MOOC mit Hilfe von unserer Prompt Kopiervorlage und ChatGPT4o

    1. Kopiere einen Smart Prompt
    2. ChatGPT schreibt
      • Füge die Anweisung bei Chat GPT ein und ändere das Thema XXX in der Anweisung (erste Zeile)
      • AI MOOC: Chat schreibt nun Deinen MOOC mit Text, Bild, Video und interaktiven Aufgaben
      • Übertragen: Kopiere den generierten Text
    3. aiMOOC erstellen
      • Trage Deinen MOOC-Titel in die Inputbox ein
      • Fertigstellen: Fügen Sie den Chat-Text ein >> Speichern: Fertig!
    4. Nach dem MOOC ist vor dem MOOC




    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


    Digitalisierungsstrategie

  • >>
  • Notwendigkeit
  • Ziele
  • Intern
  • Landesweit
  • Öffentlich
  • Verantwortung
  • Fortbildungen
  • Instrumente
  • MOOCs
  • Vorteile
  • Welches ist Ihre Digitalisierungsstrategie?

    Erweiterungsmodule >>


    Tableteinsatz & Tablet-Führerschein

  • >>
  • Kompetenzen
  • Notwendigkeit
  • Ziele
  • Medienkonzept
  • Modelle
  • Einsatz
  • Apps bewerten
  • App-Liste
  • Zubehör
  • Theorie
  • Praxis
  • Ergebnis
  • Rechte
  • Beispiel
  • A-Z

  • Wie erfolgt ein sinnvoller Tableteinsatz mit Tablet-Führerschein?

    1. Tablet im Medienkonzept
    2. Apps bewerten
    3. Top-App-Liste
    4. Einsatzmöglichkeiten
    5. Tablet-Führerschein-Konzept
    6. A-Z Fragenpool von Lernenden für Lernende
    7. Beispiel
    8. Präsentation: Feedback, formative Evaluation



    Animierte Videos erstellen

  • >>
  • Film
  • PowToon
  • Animaker
  • Prezi
  • VideoScribe
  • H5P
  • Alternativen
  • Erklärvideo
  • MOOC Video
  • Aufgabe
  • Storyboard
  • Homework

  • Wie werden animierte Videos erstellt?

    1. Rückblick, Präsentation & Formative Evaluation
    2. Film und Video im Unterricht
    3. Erklärvideo oder MOOC Video?
    4. Welches ist Ihr Portal? PowToon, Animaker, Prezi, VideoScribe, ...
    5. Wie lassen sich interaktive Videos erstellen?
    6. Aufgabe
    7. Homework






    Interaktive Aufgaben erstellen

  • >>
  • Interaktive Aufgaben
  • Wiki
  • Aufgabentypen
  • LearningApps
  • H5P
  • Udutu
  • Alternativen
  • Portalwahl
  • Homework

  • Wie werden interaktive, multimediale Aufgaben erstellt?

    1. Rückblick und Formative Evaluation
    2. Wie erstelle ich Wiki-Aufgaben?
    3. Welche Aufgabentypen sind wann sinnvoll?
    4. Wie erstelle ich LearningApps
    5. Alternative: H5P z.B. Interaktive Videos erstellen
    6. MOOCit vs. ILIAS Vergleich
    7. Homework





    OER-MOOCs erstellen

  • >>
  • MOOC Vorlage
  • Alternativen
  • Notwendigkeit
  • Ziele
  • Konzepte
  • OERs
  • Netzwerke
  • P4P MOOC
  • Portalwahl
  • Operatoren
  • Einsatz
  • Beispiele
  • Vorteile
  • Wiki
  • Qualität
  • Lernende
  • Lehrende
  • Dynamik + Rollenklarheit

  • P4P MOOCs

    1. Formales | NotwendigkeitQuellen
    2. Welche Unterrichtskonzepte eignen sich?
    3. Warum ist die Kombination von OERs und eigenen Vorstellungen wichtig?
    4. Was ist ein P4P Mini-MOOC?
    5. Welche Einsatzmöglichkeiten bietet MOOCit für Ihren Unterricht? Welche Beispiele für Bildungsprojekte gibt es?
    6. Vorteile


  • >>
  • Alternativen
  • Ihr Projekt
  • Syntax
  • Templates
  • MOOC Vorlage
  • Zertifizierung
  • Homework
  • Evaluation

  • Wie wird ein MOOC erstellt?

    1. Welches ist Ihr Portal?
    2. Welches ist Ihr MOOCit Projekt?
    3. Wie erfolgt die Registrierung?
    4. Warum ist die "Klassische Ansicht" der Bearbeitungsmodus?
    5. Wie wird die MOOC-Vorlage genutzt? (Andere Vorlagen)
    6. Wie wird ein Text, Link, Bild oder Video eingefügt?
    7. Wie werden interaktive Wiki-Aufgaben erstellt?
    8. Ab wann kann ein Zertifikat ausgestellt werden?
    9. Homework




    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen






    MOOC-Reihen angelegen (Fortgeschrittene)

  • >>
  • Beispiele
  • Templates
  • Titelseite
  • Kategorie
  • Vorlage
  • Inputbox
  • Navigation
  • Wiki-Bausteine
  • Wikisyntax
  • Tabellen
  • Mathe
  • Annotierte Bilder

  • Wie wird eine MOOC-Reihe angelegt?

    1. Beispiele: P4P Format, Lehrkräfte MOOCs, Spiel, Quiz, Wissensprojekt, ...
    2. Vorlagen nutzen: MOOC, Navigation, Buttons und Emojis, ...
    3. Titelseite entwerfen und Kategorie anlegen
    4. Vorlage erstellen
    5. Optional: Listen, Tabellen, Mathematische Formeln, Annotierte Bilder, ...





    MOOC-Medienmentoren ausbilden

  • >>
  • Tätigkeiten
  • Vorteile
  • Voraussetzung
  • Lehrkräfte
  • Wertschätzung
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • OER-MOOCs
  • Videos
  • Aufgaben
  • MOOC-Reihen
  • Medienmentoren ausbilden
  • Tabletführerschein
  • Wie werden MOOC Medienmentoren ausgebildet?

    1. Präsentation der Arbeiten / ECTS Anforderungen
    2. Medienmentoren-Ausbildung
    3. Zertifizierung
    4. P4P MOOCs oder ai MOOCs
    5. Beispiel für einen Arbeitsauftrag
    6. MOOCs selbst erstellen * Kopiervorlagen
    7. Feedback
    8. Nach der Fortbildung ist vor der Fortbildung! Medienmentoren Ausbildung an Ihrer Schule?









    Kontakt

    Nach der Fortbildung ist vor der Fortbildung.


    Dr. Udo Glanz
    Mail: info(at)moocwiki.org
    Tel.: 0172-4647199







    Schulfach+





    aiMOOCs



    aiMOOC Projekte













    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

    Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

    0.00
    (0 Stimmen)



    1. und
    2. E. Miller, The Sun, (New York: Academic Press, 2005), 23–25.