Coaching und Supervision


Einleitung

Im Bildungsbereich spielen Coaching und Supervision eine zentrale Rolle bei der persönlichen und beruflichen Entwicklung von Lehrkräften sowie bei der Verbesserung der Qualität der Bildungseinrichtungen. Diese Fortbildungsmaßnahmen bieten Lehrkräften und Bildungsverantwortlichen die Möglichkeit, ihre Kompetenzen zu erweitern, Reflexionsprozesse zu vertiefen und Herausforderungen im Schulalltag effektiver zu bewältigen. In diesem aiMOOC werden wir uns eingehend mit den Konzepten des Coachings und der Supervision in der Bildung auseinandersetzen, deren Unterschiede und Gemeinsamkeiten beleuchten, praktische Anwendungsmöglichkeiten diskutieren und durch interaktive Elemente das Verständnis und die Anwendbarkeit dieser wichtigen beruflichen Entwicklungsmaßnahmen vertiefen.


Coaching und Supervision: Definitionen und Unterschiede

Coaching und Supervision sind beides beratungsorientierte Formate, die in der Bildung eingesetzt werden, um Lehrkräfte und Bildungsverantwortliche in ihrer professionellen und persönlichen Entwicklung zu unterstützen. Obwohl beide Ansätze ähnliche Ziele verfolgen, unterscheiden sie sich in ihren Schwerpunkten und Methoden.

Coaching

Coaching in der Bildung ist ein zielorientierter Prozess, der Lehrkräfte dabei unterstützt, ihre beruflichen Ziele zu klären, Lösungsstrategien für Herausforderungen zu entwickeln und ihre pädagogischen Kompetenzen zu erweitern. Es fokussiert auf die individuelle Entwicklung und das Erreichen spezifischer beruflicher Ziele.

Supervision

Supervision hingegen ist stärker auf die Reflexion der beruflichen Rolle und die Analyse von Interaktionsprozessen innerhalb der Bildungseinrichtung ausgerichtet. Sie bietet einen Rahmen für die Reflexion der eigenen beruflichen Praxis, die Bearbeitung von Konflikten und die Entwicklung von Teams.


Anwendungsbereiche und Ziele

Coaching und Supervision haben vielfältige Anwendungsbereiche in der Bildung. Sie können individuell, im Team oder institutionell genutzt werden, um verschiedene Ziele zu erreichen.

Individuelle Entwicklung

  1. Förderung der Selbstreflexion und des Selbstmanagements
  2. Entwicklung von Kommunikations- und Konfliktlösungskompetenzen
  3. Erweiterung didaktischer und methodischer Kompetenzen

Team- und Organisationsentwicklung

  1. Verbesserung der Zusammenarbeit im Kollegium
  2. Unterstützung bei der Implementierung von Schulreformen und Innovationsprozessen
  3. Förderung einer positiven Schulkultur und eines guten Arbeitsklimas


Methoden und Techniken

Sowohl im Coaching als auch in der Supervision werden verschiedene Methoden und Techniken eingesetzt, um die gesetzten Ziele zu erreichen. Diese umfassen unter anderem:

  1. Gesprächsführungstechniken
  2. Reflexions- und Feedbackmethoden
  3. Zielsetzungs- und Planungstools
  4. Rollenspiele und Fallarbeit


Offene Aufgaben

Zur Vertiefung des Verständnisses und zur Anregung zur eigenen Weiterentwicklung bieten wir hier eine Reihe von offenen Aufgaben an, die Lehrkräfte dazu ermutigen sollen, Coaching und Supervision in ihrem beruflichen Umfeld zu erkunden und anzuwenden.

Leicht

  1. Erstelle ein Reflexionstagebuch: Beginne, täglich deine Erfahrungen und Gedanken zu deinem Unterricht und deinen Interaktionen mit Schülerinnen und Kolleginnen festzuhalten.
  2. Informiere dich über lokale Angebote: Recherchiere Coaching- und Supervisionsangebote in deiner Nähe und informiere dich über deren Schwerpunkte und Methoden.
  3. Diskutiere die Bedeutung von Selbstreflexion: Führe mit einem Kollegen oder einer Kollegin ein Gespräch über die Rolle der Selbstreflexion in der persönlichen und beruflichen Entwicklung.

Standard

  1. Entwickle ein persönliches Entwicklungsziel: Formuliere ein konkretes berufliches Ziel, das du durch Coaching oder Supervision erreichen möchtest, und plane erste Schritte zu dessen Umsetzung.
  2. Organisiere eine kollegiale Beratung: Initiiere eine regelmäßige Treffenreihe mit Kolleg*innen, um Fälle aus dem Schulalltag zu besprechen und gemeinsam Lösungsstrategien zu entwickeln.
  3. Erarbeite eine Fallstudie: Beschreibe eine herausfordernde Situation aus deinem Schulalltag und analysiere sie hinsichtlich möglicher Lösungsansätze und Lernchancen.

Schwer

  1. Implementiere ein Peer-Coaching-Programm: Entwickle ein Konzept für ein Peer-Coaching-Programm an deiner Schule und setze dieses um.
  2. Führe eine kleine Forschungsarbeit durch: Untersuche die Auswirkungen von Coaching oder Supervision auf die Unterrichtsqualität oder die Schulkultur an deiner Schule.
  3. Gestalte einen Workshop: Entwickle und führe einen Workshop für dein Kollegium zum Thema Coaching-Methoden oder Supervisionstechniken durch.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen



Workshop

Zur weiteren Vertiefung bieten wir Workshops an, die auf die Anwendung von Coaching und Supervision im Bildungsbereich abzielen und die Teilnehmenden dazu anregen, über den Tellerrand hinauszuschauen und neue Perspektiven zu gewinnen.

  1. Entwickle eine Vision für die ideale Schulkultur: Wie könnte eine Schulkultur aussehen, die durch regelmäßiges Coaching und Supervision gefördert wird? Diskutiere mögliche Merkmale und Wege zur Umsetzung.
  2. Analyse eines Konflikts: Wähle einen realen Konflikt aus deinem Schulalltag und analysiere ihn mit Hilfe von Supervisionstechniken. Welche tieferliegenden Ursachen gibt es und wie könnten sie adressiert werden?
  3. Rollenspiel zur Gesprächsführung: Übe in einem Rollenspiel schwierige Gespräche zwischen Lehrkräften und Schülerinnen oder Kolleginnen, um effektive Kommunikationsstrategien zu entwickeln.
  4. Planung eines individuellen Entwicklungsplans: Erarbeite einen detaillierten Plan für deine persönliche und berufliche Entwicklung unter Berücksichtigung von Coaching-Elementen.
  5. Evaluation von Coaching- und Supervisionsmethoden: Bewerte verschiedene Coaching- und Supervisionsmethoden hinsichtlich ihrer Eignung und Effektivität für unterschiedliche Herausforderungen im Bildungsbereich.


Quiz:

Welche Methode wird typischerweise in Coaching und Supervision verwendet?

Wie kann die Selbstreflexion im Bildungsbereich gefördert werden?

Was versteht man unter Coaching im Bildungsbereich?

Welches Ziel verfolgt die Team- und Organisationsentwicklung durch Coaching und Supervision?

Was ist der Hauptfokus von Supervision in der Bildung?





OERs zum Thema

Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.