Auflösung der Klassen - MOOCit Medienkonzept

Aus MOOCit, P4P Mini MOOCs
Zur Navigation springen Zur Suche springen



Auflösung der Klassen Medienkonzept Schulentwicklung.png







 


 

Intro

Eine Klasse auflösen heißt hier nicht eine zu kleine Klasse "schließen" und die SchülerInnen auf andere Klassen aufteilen. Es ist auch nicht damit gemeint, dass Klassen aus irgendwelchen Verhaltens- oder Mitarbeitsauffälligkeiten "dicht gemacht" werden müssen oder schlicht und einfach die Lehrkräfte fehlen. Mit dem Auflösen der Klassen ist das Beenden des traditionellen Klassengefüges gemeint. Es sollte Interessensgruppen, aber keine festen, alters- oder personalschlüsselbedingte Verbände geben, welche nicht auf natürliche Art und Weise zusammenfinden. Das klingt utopisch, ist aber mit dem richtigen Schul- und Medienkonzept machbar.

Das Problem

Die Klassen an vielen deutschen Schulen sind zu groß. Das Unterrichten wird für die Lehrkräfte unmöglich. Für die Schüler ist eine individuelle Betreuung (teilweise auch eine angemessene Differenzierung) nicht möglich.

Gegenpositionen und Ängste

"Die Klassengröße wirke sich nicht nachweislich auf die Leistungen der Schüler aus, sagt der Bildungsökonom Ludger Wößmann von der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität. "Gute Lehrer können guten Unterricht geben, egal ob 25 oder 30 Schüler in ihren Klassen sitzen."" (Quelle: Lehrer klagen über zu große Klassen)

So wird gerne in der Presse Meinung gemacht. Die Klassen müssen kleiner werden. Das ist kein oberflächlicher Wunsch von Lehrkräften, sondern eine Grundvoraussetzung für guten Unterricht. Wer an der Basis arbeitet, weiß, dass es selbst in sehr heterogenen Klassen möglich ist zu unterrichten, wenn die Klassenstärke bei maximal 20 SchülerInnen liegt. Viele Kommentare im Netz und in den Nachrichten sind politisch gefärbt und zielen häufig auf die Durchsetzung anderer Aspekte. Häufig stehen finanzielle Interessen im Vordergrund. Dabei ist mit den bestehenden Ressourcen mehr möglich, wenn die Klassen aufgelöst werden. Neue Herangehensweisen an Unterrichtskonzepte bestehen bereits und werden erfolgreich umgesetzt. Die Ängste vor finanzieller Überlastung oder einem Chaos ohne Klassenrahmen sind unbegründet und werden vor allem in den populistischen Artikeln geschürt...


Anmerkung des Autors: Bitte helfen Sie mit diesen Artikel mit Beispielen und Argumenten zu bestücken.


Nachteile großer Klassen

Quelle: Die Obergrenze müsste bei 25 Schülern liegen

  • Es gibt mehr Störfaktoren: Unruhe, Lärm, Konflikte, Unkonzentriertheit, ...
  • Häufiges Ermahnen und Strafen der SchülerInnen
  • Es gibt keine Zeit für Vertrauen und Beziehungen (die in kleinen Gruppen entstehen können)
  • Alle Personengruppen sind konstant überfordert, die Lernmotivation sinkt
  • ...


Expertenmeinungen

Haselbeck im Bezug auf Studien zur Klassengröße: "Politiker berufen sich oft auf veraltete Studien. Viele dieser Untersuchungen sind allein auf den Aspekt der kognitiven Leistung ausgelegt. Es reicht aber nicht aus, immer nur nach Noten zu fragen. Es geht ja nicht der Kopf allein zur Schule, sondern der ganze Mensch. Lehrern und Schülern ist es wichtig, dass sie gut miteinander auskommen und gemeinsam erfolgreich lernen können. Momentan ist das leider nicht immer so." (Quelle: Die Obergrenze müsste bei 25 Schülern liegen)


Haselbeck zu veränderten Grundbedingungen an den Schulen: "Die gesamte Schulsituation hat sich grundlegend geändert. Kinder sind heute einer Flut von Reizen und Informationen ausgesetzt, sie sind unruhiger und mehr egozentrisch ausgerichtet. Deshalb brauchen sie eine stärkere individuelle Förderung sowie neue Wertbezüge und Lerninhalte, die ihnen in einer unsicheren Welt Orientierung bieten. Vor hohe Hürden stellt sie auch zu viel Lernstoff." (Quelle: Die Obergrenze müsste bei 25 Schülern liegen)

Das Ziel

Die Klassen müssen sich auflösen.


Bedingungen

Es muss eine Verknüpfung der digitalen Grundlagen mit dem pädagogischen Konzept geben. Nur wenn die Zusammenhänge der Vorteile der digitalen Welt, der Unterrichtskonzeption und der sich dadurch ergebenden neuen Strukturen des Lernens erkannt werden, kann heute in heterogenen Klassen gut unterrichtet werden. Wesentlich sind:

Einfache Handhabung

Alles sollte in einem System und einfach zu handhaben sein. Sollte ein digitales System nur eines der folgenden drei Elemente berücksichtigen, dann ist es den aktuellen Bildungsplänen in Deutschland nicht gewachsen.

  • Transparente Schulkommunikation für alle am Schulleben beteiligten Personen (SchülerInnen, Eltern, Lehrkräfte, Schulleitung)
  • Kompetenzraster um Lernfortschritte zu dokumentieren
  • Material zum selbständigen Lernen

Kompetenzraster

  • Transparente Lernfortschritte
  • Wirkliche Differenzierung
  • Bildungsplan erfüllen

Materialnetzwerk

Der Einsatz von Material, mit dem Schüler selbstständig lernen können, ist ein zentraler Baustein für die Auflösung des starren Klassengefüges. Dieses selbstständige Lernen zu erlernen sollte bereits in den unteren Jahrgangsstufen etabliert, geübt und vertieft werden.

Selbständiges Lernen

Selbstständiges Lernen ist die Basis für die Möglichkeit der Auflösung des festen (zu großen) Klassengefüges und letztlich für die Entlastung der Lehrkräfte.




Medienkonzept Logo MOOC it.png





Hinführung & Notwendigkeit

Ueberblick Medienkonzept Schulentwicklung.png Formteile Medienkonzept Medienkonzept Schulentwicklung.png Notwendigkeit Schulentwicklung Fortbildung.png



Innovation & Ziele

Innovation Medienkonzept Schulentwicklung.png Vorteile Medienkonzept Schulentwicklung.png Ziele Schulentwicklung Fortbildung.png Bildung und Wirtschaft.png Auflösung der Klassen Medienkonzept Schulentwicklung.png



Bildungsplan, MOOC-Kompetenzraster, Konzepte, OERs

Bildungsplan Schulentwicklung Fortbildung.png Operatoren Medienkonzept Schulentwicklung.png Kompetenzraster Medienkonzept Schulentwicklung.png Unterrichtskonzepte MOOCit Medienbildung.png OERs MOOCit.png



Fortbildung & allgemeine Infos

Fortbildungsinfos Schulentwicklung Fortbildung.png Tablet Medienkonzept Schulentwicklung.png Portalwahl Schulentwicklung Fortbildung.png Dauerevaluation Medienkonzept Schulentwicklung.png Nachhaltigkeit Medienkonzept Schulentwicklung.png Qualitätsmanagement MOOCit.png



Medienbildung & Schule

IMP Informatik Mathematik Physik.png NAO-Roboter Schule IMP Informatik Mathematik Physik.png Selbstbildung als Unterrichtsfach in der Schule aiMOOC.png Schule Schulentwicklung Fortbildung.png Konzeptrahmen Medienkonzept Schulentwicklung.png Netzwerke der Bildung.png Kooperationen Medienkonzept Schulentwicklung.png Finanzen Medienkonzept Schulentwicklung.png Beziehungen stärken - Schulentwicklung.png



Medienmentoren & aiMOOCs

MOOC Medienmentoren Medienkonzept Schulentwicklung.png Anerkennung Schulentwicklung Fortbildung.png Individualisiert Schulentwicklung Fortbildung.png Differenziert Schulentwicklung Fortbildung.png Entlastung Schulentwicklung Fortbildung.png Zertifikat-Stempel-MOOCit.png

AiMOOC KI Logo.jpg

Simpleicons Business note-paper-symbol-with-text-lines.svg + ChatGPT logo.svg = AiMOOCs.png


Big AI MOOC KI MOOC MOOCit MOOCwiki aiMOOC.png MINI AI MOOC KI MOOC MOOCit MOOCwiki aiMOOC.png AI QUIZ AI MOOC KI MOOC MOOCit MOOCwiki aiMOOC.png



Kommentare

1001 German Angst vor der digitalen Revolution.png 90 – 9 – 1 MOOC it.png Wir sind unser Schulverlag.png



Inhalte

Inhalte Schulentwicklung Fortbildung.png Unterricht Schulentwicklung Fortbildung.png Film Video Schulentwicklung Fortbildung.png


MOOC it Klassen.png

Deutsch Klasse 5.png Deutsch Klasse 6.png Deutsch Klasse 7.png Deutsch Klasse 8.png Deutsch Klasse 9.png Deutsch Klasse 10.png Deutsch Klasse 11.png Deutsch Klasse 12.png Deutsch Klasse 13.png







MOOCit Logo Konzept.png


MOOCit Konzept P4P-Mini-MOOC.png MOOCit Konzept 90-9-1.png MOOCit Konzept Was kann MOOCit.png.png
MOOCit Konzept Partner Sponsoren Auftraggeber.png MOOCit Konzept Anfang.png MOOCit Konzept Mitarbeiter gesucht.png



MOOC Vorlage MOOCit.png




Dein Beitrag - MOOC it.png

Titel eingeben und MOOC-Vorlage laden.png Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen Commons Medien.png Zertifikat-Stempel-MOOCit MAIL.png

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
0.00
(0 Stimmen)




Neunlindenschule Ihringen Quiz Ihringen.jpg



Chat GPT 4 PR.jpg Cover * JEDER MENSCH.jpg SCHULE GEGEN RASSISMUS.jpg


MOOCit & Neunlinden-Schule Ihringen

Aktives Lernen ist eine lebenslange Aufgabe. Auf MOOCit kannst Du kostenlos Online-Lernkurse aus frei zugänglichen Materialien (OERs) über Dein Interesse mit eigenen Inhalten kombinieren und teilen. Erstelle Deinen persönlichen aiMOOC oder P4P MOOC. Was interessiert Dich? Ein Schulthema? Ein Kunstprojekt? Ein Beruf? Klimawandel? Oder möchtest Du zu Deinem Lieblingsthema (Musik, Film, Kunst, Literatur, Fußball) ein Quiz oder Spiel entwerfen? Schau Dir Projekte anderer "MOOCer" an. Lerne die Vorteile von MOOCit kennen. Wir geben in Deiner Schule oder Deinem Betrieb gerne eine Fortbildung. Einen MOOC selbst zu erstellen ist ganz leicht >>>

  1. Medienkonzept mit MOOC Medienmentoren
  2. Für eine bessere Welt
  3. Presse
  4. Schulmagazin
  5. Schulfirma
  6. Schulspiel
  7. Beruf MOOCs
  8. Vorteile einer Subdomain für Schulen auf aiMOOC.org


Neunlindenschule Ihringen Quiz Ihringen.jpg


AiMOOCs.png
AiMOOC Challenge aiMOOC-Wettbewerb.png
AiMOOC Fortbildung ChatGPT in der Schule.png
AiMOOC Deutsch 6.png
AiMOOCs gegen Rassismus.png
Schulspiel Kult-Spiel Logo.png
Presse MOOCit aiMOOC.png
Fair-Image Schulfirma.png
AiMOOCs Klimawandel.png
Jeder Mensch Versteckte Selbstausstellung.png