• FORTBILDUNG
  • aiMOOC
  • KI
  • Notwendigkeit
  • Entlastung
  • Feedback
  • Vertrauen
  • KI Mentoren
  • Videos
  • Ziele
  • Buffet
  • Deutsch 6
  • Bsp.
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Projekte
  • Snacks
  • KI Kultur
  • OER
  • Vorteile
  • Qualität
  • Unterricht
  • KI Feedback
  • Hochschule
  • ChatGPT
  • Herausforderungen
  • Smart Prompts
  • Plugins
  • GPT
  • Mentoren Ausbildung
  • Tabletführerschein
  • Öffentlichkeitsarbeit

  • WORKSHOPS
  • 1. KI-Vergleich
  • 2. aiMOOC Analyse
  • 3. Unterrichtskonzept
  • 4. Wiki-Syntax
  • 5. GPT entwickeln



  • Erstellen Sie einen aiMOOC und passen Sie diesen im Bearbeitungsmodus auf aiMOOC.org nach Ihren Bedürfnissen an. Nutzen Sie dabei die Bearbeitungshilfen



    Fortbildung - aiMOOC Wiki-Syntax



    Wiki-Syntax, auch bekannt als Wikitext oder Wikicode, ist eine vereinfachte Markup-Sprache, die verwendet wird, um Seiten in Wiki-basierten Systemen, wie z.B. Wikipedia, zu erstellen und zu bearbeiten. Diese Syntax ermöglicht es Benutzern, Texte zu formatieren, Links zu erstellen, Bilder einzubinden und viele weitere Elemente zu nutzen, ohne dass Kenntnisse in HTML erforderlich sind. Hier wird erläutert, wie einige der grundlegenden und fortgeschrittenen Funktionen von Wiki-Syntax verwendet werden können, um aiMOOCs flexibel zu gestalten.






    Bearbeitungshilfen: Überblick am Ende jedes MOOCs


    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen





    Wiki-Syntax: Grundlegende Formatierungen

    Video einfügen

    Füge ein passendes Video aus Vimeo, YouTube oder Dailymotion ein.
    Schreibe: {{#ev:youtube | https://www.youtube.com/watch?v=GxnirGf74wg | 350 | center}}





    Dateien (Bilder, PDFs) einbinden

    Um ein Bild z.B. aus commons.wikimedia.org einzubinden, kopiere den Dateinamen und füge ihn im Bearbeitungsmodus in die Datei-Eingabemaske ein. Generierte oder eigene Bilder können auch hochgeladen werden.

    [[Datei:Beispiel.jpg|300px|center|Beschreibung]]





    Textformatierung





    Überschriften

    Überschriften gliedern den Text in Abschnitte und Unterabschnitte:

    = Überschrift 1. Ebene = (für Hauptüberschriften)

    == Überschrift 2. Ebene == (für Abschnitte)

    === Überschrift 3. Ebene === (für Unterabschnitte)




    Aufzählung

    # Hashtag = Nummerierter Listeneintrag

    * Stern = Aufgezählter Listeneintrag

    {{o}} aiMOOC Parserfunktion




    Parserfunktionen

    Parserfunktionen sind Konstrukte im Wikitext, die andere Elemente wie Vorlagen oder häufig verwendete Textblöcke (z.B. Themenüberblicke) einbinden. Sie sind in doppelte geschweifte Klammern {{:TEXT}} eingeschlossen.


    {{:TEXT}}



    Links

    Wiki-Syntax ermöglicht die Erstellung von internen und externen Links:

    Interner Link: [[Seitenname|Angezeigter Text]]

    Externer Link: [https://www.beispiel.de Angezeigter Text]





    Interaktive Aufgaben








    Iframe einbinden

    Unter OERs sind alle Seiten aufgeführt, die sich als iFrame einbetten lassen.
    Schreibe: <iframe> https://de.m.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Textgestaltung </iframe>


    <iframe> LINK </iframe>















    PROMPT FÜR EINEN aiMOOC | Wiki-Syntax



    Titel

    Setze dieses Thema als sehr ausführlichen und vollständigen aiMOOC um. Schreibe in der Sprache des Users. Verändere bei der Übersetzung den Text in geschwungenen Klammern nicht.


    Füge am Anfang diese Zeile ein:
    {{:MOOCit - Oben}}




    Einleitung

    = Einleitung =
    Schreibe die Informationen für einen sehr ausführlichen aiMOOC zu diesem Thema. Der aiMOOC mit Input-Text und offenen Aufgaben soll durch mehrere interaktive Elemente bereichert werden, damit er für die Schule verwendet werden kann. Formatiere immer wie in den jeweiligen Beispielen vorgegeben. Verwende nur gesicherte, wahre Informationen. Wenn möglich, greife auf Wikipedia-Informationen zu. Duzen: Rede den Lernenden mit Du an.


    Schreibe den sehr ausführlichen Text in Wiki-Syntax bzw. Wikimarkup (ohne Infobox) inklusive passenden Überschriften, interne (und externe) Links und weiteren Formatierungen.
    Formatierungen sind wie folgt vorzunehmen:

    Setze sehr viele interne Links auf weitere Artikel, die sinnvoll wären: [[Thema|Thema]]
    Externer Links zu OERs und anderem Lernmaterial: [https://moocit.de MOOCit]
    Überschriften werden mit Gleichheitszeichen geschrieben:
    {{:BRK}}
    = Überschrift Ebene 1 =

    {{:BRK}}
    == Überschrift Ebene 2 ==

    {{:BRK}}
    === Überschrift Ebene 3 ===

    Ergänze vor allen Überschriften die folgende Zeile:
    {{:BRK}}


    Aufzählung und Nummerierungsaufzählung werden nicht mit einem Spiegelstrich oder einer Zahl geschrieben, sondern immer durch den kleinen Buchstaben "o" in geschwungenen Klammern am Anfang der Aufzählungszeile (da diese Formatierung beim Einfügen in das MOOC-Wiki dann wieder eine Nummerierung ergibt). Beispiel:
    {{o}} [[Aufzählungsbeispiel 1]]
    {{o}} [[Aufzählungsbeispiel 2]]
    {{o}} [[Aufzählungsbeispiel 3]]

    Zitieren: Verwende nur gesicherte Zitate. Schreibe die Quelle eines Zitates zwischen [1]
    Beispiel: Die Sonne ist sehr groß.[2]
    Literarische Zitate können so hervorgehoben werden:

    „Ich selbst bin in diesem Augenblick das Kunstwerk. Das heißt, es soll doch dahin kommen, dass der Mensch selbst das Kunstwerk wird.“

    – Joseph Beuys







    Interaktive Aufgaben

    = Interaktive Aufgaben =

    {{:BRK}}
    == Quiz: Teste Dein Wissen ==
    QUIZ: Schreibe genau 10 Quiz-Fragen zum Thema und füge diese wie in dem Beispiel unten ein.
    Formatierungsvorgaben für das Quiz:
    - Das Quiz startet mit der Zeile {{:Multiple-Choice Anfang}}
    - Antwortmöglichkeiten stehen in Klammern.
    - Die einzige richtige Antwortmöglichkeit hat kein Ausrufezeichen und steht immer oben in der Reihe der Antwortmöglichkeiten. (…)
    - Die drei falschen Antwortmöglichkeiten haben ein Ausrufezeichen vor der Antwortmöglichkeit (!…)
    - Das Quiz endet mit der Zeile {{:Multiple-Choice Ende}}
    - Verwende für die Antwortmöglichkeiten keine zusätzlichen Formatierungen bzw. Sonderzeichen wie Klammern usw. innerhalb der Klammern, in denen die Antwortmöglichkeit steht.
    - Beispiel:

    {{:Multiple-Choice Anfang}}

    '''Stell hier eine Multiple-Choice-Frage?'''
    (RICHTIGE ANTWORT)
    (!FALSCHE ANTWORTMÖGLICHKEIT)
    (!FALSCHE ANTWORTMÖGLICHKEIT)
    (!FALSCHE ANTWORTMÖGLICHKEIT)

    {{:Multiple-Choice Ende}}
    <br>

    {{:BRK}}
    == Memory ==
    Erstelle ein Memory-Spiel mit passenden Paaren für dieses Thema. Füge passende Texte (mindestens 5 Paare) ein. Verwende dazu genau die folgende Formatierung, schreibe nur den Text und lasse dabei keine Zeichen aus, wandle nichts in eine Tabelle um usw.
    Verwende keinen Begriff doppelt. Begriff A passt zu Begriff 1, Begriff B passt zu Begriff 2 usw.

    <div class="memo-quiz">
    {|
    |-
    | Begriff A || Begriff 1
    |-
    | Begriff B || Begriff 2
    |-
    | Begriff C || Begriff 3
    |}
    {{:Memo Ende}}
    <br>

    {{:BRK}}
    == Kreuzworträtsel ==
    Gestalte ein Kreuzworträtsel zum Thema mit folgendem Aufbau:
    Frage 1 = Frage für die Antwortfuerfrageeins, z.B. Wer malte die Decke der Sixtinischen Kapelle?
    Antwortfuerfrageeins = Antwort auf die Frage 1, z.B. Michelangelo
    Die Formatierung muss eingehalten werden. Senkrechte Striche bleiben und der Inhalt der geschwungenen Klammern bleibt gleich. Die Antwort darf immer nur ein Wort sein, muss mindestens vier Buchstaben haben und darf maximal 22 Buchstaben lang sein.

    <div class="kreuzwort-quiz">
    {|
    |-
    | Antwortfuerfrageeins || Frage 1
    |-
    | Antwortfuerfragezwei || Frage 2
    |-
    | Antwortfuerfragedrei || Frage 3
    |-
    | Antwortfuerfragevier || Frage 4
    |-
    | Antwortfuerfragefünf || Frage 5
    |-
    | Antwortfuerfragesechs || Frage 6
    |-
    | Antwortfuerfragesieben || Frage 7
    |-
    | Antwortfuerfrageacht || Frage 8
    |}
    {{:Kreuzwort Ende}}
    <br>

    == LearningApps ==
    Ergänze ein LearningApp-iFrame: Schreibe statt "Thema+des+MOOCs" das Thema. Trenne einzelne Wörter mit einem "+" wie in diesem Beispiel:
    <iframe> https://learningapps.org/index.php?s=Thema+des+MOOCs </iframe>

    == Lückentext ==
    Erstelle einen ausführlichen, langen Lückentext, der die wesentlichsten Punkte des Text-Inputs abfragt und wie unten beschrieben formatiert bzw. aufgebaut ist. Wichtig dabei: Die Antwort muss zwischen zwei geschwungenen Klammern stehen. Vor und nach der Antwort muss ein Leerzeichen eingefügt werden. Vermeide das Abfragen von Aufzählungen. Pro Satz soll genau eine Lücke abgefragt werden.

    <quiz display=simple>
    {'''Vervollständige den Text.'''<br>
    |type="{}"}
    Beispieltext { Lücke 1 } Beispieltext Fortsetzung { Lücke 2 } Beispieltext Fortsetzung { Lücke 3 } Beispieltext Fortsetzung { Lücke 4 }.
    </quiz>






    Offene Aufgaben

    = Offene Aufgaben =
    Erstelle mindestens 10 offene Aufgaben, welche die Lernenden anregen, selbst aktiv zu werden (z.B. eigene Projekte, Texte, Bilder oder Videos zu gestalten bzw. Interviews und Exkursionen durchzuführen).
    Aufzählung und Nummerierungsaufzählung werden nicht mit einem Spiegelstrich oder einer Zahl geschrieben, sondern immer durch den kleinen Buchstaben "o" in geschwungenen Klammern am Anfang der Aufzählungszeile (da diese Formatierung beim Einfügen in das MOOC-Wiki dann wieder eine Nummerierung ergibt). Gib den Schwierigkeitsgrad der Aufgabe an und sortiere von Leicht über Standard zu Schwer.
    Beispiel:
    === Leicht ===
    {{o}} [[Aufzählungsthema 1]]: Text
    {{o}} [[Aufzählungsthema 2]]: Text
    {{o}} [[Aufzählungsthema 3]]: Text
    === Standard ===
    {{o}} [[Aufzählungsthema 1]]: Text
    {{o}} [[Aufzählungsthema 2]]: Text
    {{o}} [[Aufzählungsthema 3]]: Text
    === Schwer ===
    {{o}} [[Aufzählungsthema 1]]: Text
    {{o}} [[Aufzählungsthema 2]]: Text
    {{o}} [[Aufzählungsthema 3]]: Text
    Ergänze die folgende Zeile:
    {{:Offene Aufgabe - MOOC erstellen}}





    Mündliche Prüfung / Lernnachweis

    = Mündliche Prüfung / Lernnachweis =
    Erstelle mindestens 5 Aufgaben für eine mündliche Prüfung, die nicht das Faktenwissen, sondern die Zusammenhänge und eine Transferleistung im Fokus hat.
    Aufzählung und Nummerierungsaufzählung werden nicht mit einem Spiegelstrich oder einer Zahl geschrieben, sondern immer durch den kleinen Buchstaben "o" in geschwungenen Klammern am Anfang der Aufzählungszeile (da diese Formatierung beim Einfügen in das MOOC-Wiki dann wieder eine Nummerierung ergibt).
    Beispiel:
    {{o}} [[Aufzählungsthema 1]]: Text
    {{o}} [[Aufzählungsthema 2]]: Text
    {{o}} [[Aufzählungsthema 3]]: Text





    OERs zum Thema

    = OERs zum Thema =
    Externer Text als iFrame: Ergänze den Wikipedia-Artikel zu diesem Thema (wenn es hierzu einen Wikipedia-Eintrag gibt) wie in diesem Beispiel:
    <iframe> https://de.m.wikipedia.org/wiki/Thema_des_MOOCs </iframe>




    Links

    = Links =
    Fasse alle wesentlichen Punkte des Themas zusammen und liste sie wie in diesem Beispiel auf:
    {| align=center
    {{:D-Tab}}
    '''[[Satzglieder]]'''
    {{o}} [[Satzglieder - Subjekt|Subjekt]]
    {{o}} [[Satzglieder - Prädikat|Prädikat]]
    {{o}} [[Satzglieder - Objekt|Objekt]]
    {{o}} [[Adverbiale Bestimmung|Adverbiale Bestimmung]]
    |}





    Verknüpfung und Abschluss

    Verknüpfe das Thema mit mehreren zum Thema passenden Kategorie, z.B. Schulfächer oder andere Themen in diesem Stil:
    [[Kategorie:Deutsch]]
    [[Kategorie:Klimawandel]]
    [[Kategorie:AI_MOOC]]

    Füge am Ende des Artikels folgende drei Zeilen ein:

    = Teilen - Diskussion - Bewerten =
    {{:Teilen - MOOCit}}
    [[Kategorie:AI_MOOC]] [[Kategorie:GPT aiMOOC]]















    Links und Verweise

    Links sind ein wesentlicher Bestandteil der Wiki-Syntax. Es gibt zwei Arten von Links:

    1. Text des Links
      • Beschreibung: Verlinkt zu anderen Seiten im selben Wiki.
      • Bearbeitungsmodus: [[Interne Links|Text des Links]]
    2. Externer Link
      • Beschreibung: Verlinkt zu Webseiten außerhalb des Wikis.
      • Bearbeitungsmodus: [https://aimooc.org Externer Link]

    Bilder und Medien

    Um Bilder und andere Medien einzubinden, verwendet man eine spezielle Syntax: [[Datei:Beispiel.jpg|miniatur|Beschreibung]]: So fügt man Bilder mit einer Beschreibung hinzu.




    Teilen - Diskussion - Bewerten





    Schulfach+





    aiMOOCs



    aiMOOC Projekte













    YouTube Music: THE MONKEY DANCE


    Spotify: THE MONKEY DANCE


    Apple Music: THE MONKEY DANCE


    Amazon Music: THE MONKEY DANCE



    The Monkey Dance SpreadShirtShop




    The Monkey DanceaiMOOCs

    1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
    2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
    3. Who Owns Who: #Musk #Geld
    4. Lump: #Trump #Manipulation
    5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
    6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
    7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
    8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
    9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
    10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
    11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
    12. Pure Blood: #Rassismus
    13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
    14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
    15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
    16. Will You Be Mine: #Love
    17. Arbeitsheft


    © The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

    Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


    0.00
    (0 Stimmen)





    Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

    Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.









    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen





    Fortbildung - aiMOOC Wiki-Syntax



    Einleitung

    In diesem aiMOOC befassen wir uns mit der Wiki-Syntax, die für das aiMOOC-Projekt verwendet wird. Die Wiki-Syntax, auch bekannt als Wikitext oder Wiki-Markup, ist eine vereinfachte Markup-Sprache, die zum Erstellen und Bearbeiten von Seiten in Wiki-Systemen wie dem MOOC-Wiki verwendet wird. Sie ermöglicht es, Texte zu formatieren, Links einzufügen, Bilder anzuzeigen und vieles mehr, ohne dass komplexe HTML-Kenntnisse erforderlich sind.

    Möglichkeiten zur Formatierung von Wiki-Artikeln

    Möglichkeiten zur Formatierung von Wikipedia-Artikeln
    und in anderen Namensräumen
    Was du schreibst Wie es dargestellt wird
    Normaler Text wird so dargestellt, wie du ihn eingibst. Mit einer Leerzeile

    (zwei aufeinanderfolgende Umbrüche) erzeugst du einen neuen Absatz.

    Normaler Text wird so dargestellt, wie du ihn eingibst. Mit einer Leerzeile

    (zwei aufeinanderfolgende Umbrüche) erzeugst du einen neuen Absatz.

    Ein erzwungener Zeilenumbruch <br /> sollte normalerweise vermieden werden – lieber eine Zeile freilassen und einen neuen Absatz beginnen.

    Ein erzwungener Zeilenumbruch
    sollte normalerweise vermieden werden – lieber eine Zeile freilassen und einen neuen Absatz beginnen. (s. Hilfe:Tags#br)

    ''kursiv'' kursiv (siehe Wikipedia:Typografie #Schriftauszeichnung)
    '''fett''' fett (bitte sparsam verwenden – in der Regel nur für das Artikelstichwort in der Einleitung und für Weiterleitungsziele vorgesehen)
    '''''fett und kursiv''''' fett und kursiv (sollte vermieden werden)
    <math>c = \sqrt{a^2 + b^2}</math> c=a2+b2 (Hilfe dazu siehe Hilfe:TeX)
    Text <sup>hochgestellt</sup> Text hochgestellt
    Text <sub>tiefgestellt</sub> Text tiefgestellt
    Überschriften
    Einzelheiten dazu siehe auch Hilfe:Überschrift
    == Überschrift Ebene 2 ==
    === Überschrift Ebene 3 ===
    ==== Überschrift Ebene 4 ====
    ===== Überschrift Ebene 5 =====
    ====== Überschrift Ebene 6 ======
    
    Listen
    Einzelheiten dazu siehe auch Hilfe:Listen
    * eins
    * zwei
    ** zwei-eins
    ** zwei-zwei
    * drei
    
    * neue Liste!
    ** Unterpunkt der neuen Liste
    • eins
    • zwei
      • zwei-eins
      • zwei-zwei
    • drei
    • neue Liste!
      • Unterpunkt der neuen Liste
    Achtung: Eine Leerzeile (oder ein neuer Absatz) zwischen den Listenelementen weist die Software an, eine neue Liste zu beginnen.
    # eins
    # zwei
    ## zwei-eins
    ## zwei-zwei
    # drei: Es ist zu beachten, dass …
    
    ## … Leerzeilen zwischen den Aufzählungen auch zu einem semantischen Bruch führen.
    1. eins
    2. zwei
      1. zwei-eins
      2. zwei-zwei
    3. drei: Es ist zu beachten, dass …
      1. … Leerzeilen zwischen den Aufzählungen auch zu einem semantischen Bruch führen.
    Achtung: Wie im Beispiel beschrieben, muss pro neue Zeile ein neues Listenelement stehen, ansonsten wird die Liste beendet. Eine Leerzeile (oder ein neuer Absatz) zwischen den Listenelementen weist die Software an, eine neue Liste zu beginnen.
    ; Definitionsliste
    : Eine Definition
    : Eine andere Definition
    ; Begriff
    : Definition des Begriffs
    
    f |errCat=Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Anker |errHide=1}}
    Definitionsliste
    Eine Definition
    Eine andere Definition
    Begriff
    Definition des Begriffs
    Definitionslisten können zur Unterscheidung verschiedener Fachbegriffe benutzt werden. Sie sind nicht dafür verwendbar, durch das Semikolon Fettschreibung oder Zwischenüberschriften zu erzeugen, da die Auszeichnung vom Stylesheet abhängig ist.
    Formatierung
     vorformatierter Text
      mit einem Leerzeichen am Zeilenanfang
    vorformatierter Text
      mit einem Leerzeichen am Zeilenanfang
    
    Für Gedichte und ähnliche Texte:

    <poem>
    Ob ich Biblio- was bin?
    phile? „Freund von Büchern“ meinen Sie?
    Na, und ob ich das bin!
    Ha! und wie!
    </poem>

    Ob ich Biblio- was bin?
    phile? „Freund von Büchern“ meinen Sie?
    Na, und ob ich das bin!
    Ha! und wie!

    <code>Markiert Text als Quelltext, Dateiname, Pfad, Kommando</code> Markiert Text als Quelltext, Dateiname, Pfad, Kommando
    Das ist ein<!-- unsichtbarer Kommentar im--> Text.
    Das ist ein Text.

    Mit dem geschützten Leerzeichen (non-breaking space) den Zeilenumbruch zwischen logisch zusammengehörenden Elementen verhindern (möglichst nur bei kurzen Elementen verwenden): Nr.&nbsp;1, 10&nbsp;kg, Dr.&nbsp;Best

    Mit dem geschützten Leerzeichen (non-breaking space) den Zeilenumbruch zwischen logisch zusammengehörenden Elementen verhindern (möglichst nur bei kurzen Elementen verwenden): Nr. 1, 10 kg, Dr. Best

    Ausnahme: &nbsp; ist nicht nötig beim Prozentzeichen, also 100 % mit Leerzeichen.

    {{Zitat
     |Text=Zitierter Text (als Blockzitat, für mehrzeilige Zitate in ganzen Sätzen).}}

    „Zitierter Text (als Blockzitat, für mehrzeilige Zitate in ganzen Sätzen).“

    Oder {{"|kurzer zitierter Text}}, auch mitten im Satz. (Stattdessen kann man die Anführungszeichen auch direkt eingeben.)

    Oder „kurzer zitierter Text“, auch mitten im Satz. (Stattdessen kann man die Anführungszeichen auch direkt eingeben.)


    Links und Verweise

    Links sind ein wesentlicher Bestandteil der Wiki-Syntax. Es gibt zwei Arten von Links:

    1. Text des Links
      • Beschreibung: Verlinkt zu anderen Seiten im selben Wiki.
      • Bearbeitungsmodus: [[Interne Links|Text des Links]]
    2. Externer Link
      • Beschreibung: Verlinkt zu Webseiten außerhalb des Wikis.
      • Bearbeitungsmodus: [https://aimooc.org Externer Link]

    Bilder und Medien

    Um Bilder und andere Medien einzubinden, verwendet man eine spezielle Syntax: [[Datei:Beispiel.jpg|miniatur|Beschreibung]]: So fügt man Bilder mit einer Beschreibung hinzu.

    Interaktive Aufgaben

    Quiz: Teste Dein Wissen über Wiki-Syntax

    Wie wird Text in der Wiki-Syntax kursiv formatiert?




    Kreuzworträtsel

                
                
                
                
                
                
    ×

    Eingabe

    Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

    Waagrecht →Senkrecht ↓
    2
    Was verwendet man in Wikis, um auf andere Seiten oder Webseiten zu verweisen?
    3
    Wie nennt man eine Aufzählung von Elementen in der Wiki-Syntax?
    1
    Wie wird Text in der Wiki-Syntax kursiv formatiert?




    Offene Aufgaben

    Leicht

    1. Textformatierung: Übe das Formatieren von Text in der Wiki-Syntax. Schreibe einen kurzen Text und formatiere ihn kursiv, fett und unterstrichen.
    2. Linkerstellung: Erstelle interne und externe Links in der Wiki-Syntax.

    Standard

    1. Tabellenerstellung: Erstelle eine Tabelle in der Wiki-Syntax mit mindestens drei Spalten und drei Zeilen.
    2. Überschriften: Erstelle einen Text mit mindestens drei Überschriften unterschiedlicher Ebenen in der Wiki-Syntax.

    Schwer

    1. Seitengestaltung: Gestalte eine komplette Wiki-Seite mit Text, Überschriften, Links, Bildern und einer Tabelle.
    2. Wiki-Seite analysieren: Analysiere die Syntax einer bestehenden Wiki-Seite und erkläre die verwendeten Syntaxelemente.




    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


    Links

    Teilen - Diskussion - Bewerten





    Schulfach+





    aiMOOCs



    aiMOOC Projekte













    YouTube Music: THE MONKEY DANCE


    Spotify: THE MONKEY DANCE


    Apple Music: THE MONKEY DANCE


    Amazon Music: THE MONKEY DANCE



    The Monkey Dance SpreadShirtShop




    The Monkey DanceaiMOOCs

    1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
    2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
    3. Who Owns Who: #Musk #Geld
    4. Lump: #Trump #Manipulation
    5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
    6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
    7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
    8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
    9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
    10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
    11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
    12. Pure Blood: #Rassismus
    13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
    14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
    15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
    16. Will You Be Mine: #Love
    17. Arbeitsheft


    © The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

    Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


    0.00
    (0 Stimmen)





    Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

    Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.




    Fortbildung



    P4P MOOCs in Schule, Ausbildung, Studium




    Fortbildungssnacks: aiMOOCs in der Bildung

  • FORTBILDUNG
  • aiMOOC
  • KI
  • Notwendigkeit
  • Entlastung
  • Feedback
  • Vertrauen
  • KI Mentoren
  • Videos
  • Ziele
  • Buffet
  • Deutsch 6
  • Bsp.
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Projekte
  • Snacks
  • KI Kultur
  • OER
  • Vorteile
  • Qualität
  • Unterricht
  • KI Feedback
  • Hochschule
  • ChatGPT
  • Herausforderungen
  • Smart Prompts
  • Plugins
  • GPT
  • Mentoren Ausbildung
  • Tabletführerschein
  • Öffentlichkeitsarbeit

  • WORKSHOPS
  • 1. KI-Vergleich
  • 2. aiMOOC Analyse
  • 3. Unterrichtskonzept
  • 4. Wiki-Syntax
  • 5. GPT entwickeln


  • aiMOOCs sind eine Revolution im Bereich des Online-Lernens. Sie kombinieren die Vorteile von Massive Open Online Courses (MOOCs) mit der Leistungsfähigkeit künstlicher Intelligenz. Durch den Einsatz von "Smart Prompts" können individuelle Lernkurse erstellt werden, die genau auf die Bedürfnisse der Lernenden zugeschnitten sind. Ein herausragendes Beispiel für die Anwendung von aiMOOCs ist der Kurs "Deutsch 6". Dieser Kurs nutzt Smart Prompts in GPTs, um den Lernenden eine maßgeschneiderte Lernerfahrung zu bieten. Dabei werden Texte, Bilder und interaktive Aufgaben von einer KI erstellt. Experten prüfen diese Inhalte, wenn sie auf Plattformen wie aiMOOC.org, MOOCit.de oder MOOCwiki.org veröffentlicht werden. Das Ergebnis? Ein Online-Lernkurs, der den traditionellen Arbeitsblättern in vielerlei Hinsicht überlegen ist: Er ist individuell, klimafreundlich und kostenlos! Doch was genau sind Smart Prompts? Es handelt sich dabei um komplexe (Programmier-)Anweisungen an eine Künstliche Intelligenz wie ChatGPT4. Mit nur einem Wort können sie einen ganzen Lernkurs erstellen, der Input, verschiedene OERs und offene sowie interaktive Aufgaben enthält. Die Fortbildung wird auch andere spannende Themen behandeln, wie das Qualitätsmanagement mit Wiki+KI, die Möglichkeiten von ChatGPT und seinen Plugins, die beeindruckenden Fähigkeiten von DALL·E 3 und wie man mit ChatGPT4 programmiert. Darüber hinaus werden wir uns mit der Ausbildung von Medienmentoren und der Öffentlichkeitsarbeit an Schulen mithilfe von KI beschäftigen.

    1. Einführung in aiMOOCs
    2. Erstellung von Inhalten / Praxisprojekt: Erstellung eines aiMOOC
    3. Didaktische Integration von aiMOOCs
    4. Workshop-Arbeiten
    5. Ausblick und Netzwerkbildung
    6. Nachbereitung der Fortbildung mit aiMOOCs




    GPTs für die Bildung auf aiMOOC.org





    MOOCs in der Bildung einsetzen

    Peer for Peer Massive Open Online Courses (P4P MOOCs) und aiMOOCs (die mit Hilfe einer KI entstehen) sind – im Gegensatz zu „herkömmlichen“ MOOCs – Online-Lernkurse von Lernenden für Lernende (SchülerInnen, Auszubildende, Studierende). Sie können aus Open Educational Resources (OERs bzw. frei zugängliche Online-Materialien) zusammengestellt werden. Typische Elemente der P4P MOOCs sind Videos, interaktive und offene Aufgaben. OERs flexibel zu kombinieren und individuelle Lernkurse zu gestalten ist ein praktisches Werkzeug zur (Binnen-) Differenzierung in heterogenen Klassen. Wenn Lehrkräfte diese digitale Kompetenz auch an Lernende weitergeben, sind diese nicht nur in der Lage, ihre persönlichen Lernwege aktiv zu beschreiten, sondern sie werden dabei auch zu „ExpertInnen“ in der digitalen Bildung. Denn Lernende sollen die Lernmaterialien nicht nur passiv konsumieren – sie sollen als „MOOC MedienmentorInnen“ für Mitlernende Mini-MOOCs selbständig erstellen, sich mit den Lerninhalten vertieft auseinandersetzen und anderen Lernenden helfen. In den sieben Veranstaltungen eignen sich die TeilnehmerInnen Methoden an, um effizientes digitales Lernen ihrer Lernenden zu unterstützen. In der MOOC Fortbildung bzw. dem Webinar "P4P MOOCs aus OERs kombinieren" werden z.B. individuelle MOOCs aus OERs zusammengesetzt und um eigene Inhalte ergänzt. Die TeilnehmerInnen können Medienmentoren ausbilden. Sie lernen das Wiki-Portal „MOOCit.de“ kennen, bekommen konkrete Einsatzmöglichkeiten vor, in und nach der Präsenzphase aufgezeigt z. B. im Blended Learning. Es sind keine Programmierkenntnisse erforderlich. Alle sieben Fortbildungen sind für Bildungsinstitutionen einzeln buchbar oder frei kombinierbar.


    1. Digitalisierungsstrategie mit KI entwickeln
    2. Tablet-Führerschein konzipieren
    3. Animierte Videos herstellen
    4. Interaktive Aufgaben erstellen
    5. P4P MOOCs aus OERs kombinieren
    6. MOOC Reihen anlegen
    7. aiMOOC Medienmentoren ausbilden



    aiMOOCs


    Erstelle Deinen AI MOOC mit Hilfe von unserer Prompt Kopiervorlage und ChatGPT4o

    1. Kopiere einen Smart Prompt
    2. ChatGPT schreibt
      • Füge die Anweisung bei Chat GPT ein und ändere das Thema XXX in der Anweisung (erste Zeile)
      • AI MOOC: Chat schreibt nun Deinen MOOC mit Text, Bild, Video und interaktiven Aufgaben
      • Übertragen: Kopiere den generierten Text
    3. aiMOOC erstellen
      • Trage Deinen MOOC-Titel in die Inputbox ein
      • Fertigstellen: Fügen Sie den Chat-Text ein >> Speichern: Fertig!
    4. Nach dem MOOC ist vor dem MOOC




    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


    Digitalisierungsstrategie

  • >>
  • Notwendigkeit
  • Ziele
  • Intern
  • Landesweit
  • Öffentlich
  • Verantwortung
  • Fortbildungen
  • Instrumente
  • MOOCs
  • Vorteile
  • Welches ist Ihre Digitalisierungsstrategie?

    Erweiterungsmodule >>


    Tableteinsatz & Tablet-Führerschein

  • >>
  • Kompetenzen
  • Notwendigkeit
  • Ziele
  • Medienkonzept
  • KI
  • Modelle
  • Einsatz
  • Apps bewerten
  • App-Liste
  • Zubehör
  • Theorie
  • Praxis
  • Ergebnis
  • Rechte
  • Beispiel
  • A-Z

  • Wie erfolgt ein sinnvoller Tableteinsatz mit Tablet-Führerschein?

    1. Tablet im Medienkonzept
    2. Apps bewerten
    3. Top-App-Liste
    4. Einsatzmöglichkeiten
    5. Tablet-Führerschein-Konzept
    6. A-Z Fragenpool von Lernenden für Lernende
    7. Beispiel
    8. Präsentation: Feedback, formative Evaluation



    Animierte Videos erstellen

  • >>
  • Film
  • PowToon
  • Animaker
  • Prezi
  • VideoScribe
  • H5P
  • Alternativen
  • Erklärvideo
  • MOOC Video
  • Aufgabe
  • Storyboard
  • Homework

  • Wie werden animierte Videos erstellt?

    1. Rückblick, Präsentation & Formative Evaluation
    2. Film und Video im Unterricht
    3. Erklärvideo oder MOOC Video?
    4. Welches ist Ihr Portal? PowToon, Animaker, Prezi, VideoScribe, ...
    5. Wie lassen sich interaktive Videos erstellen?
    6. Aufgabe
    7. Homework






    Interaktive Aufgaben erstellen

  • >>
  • Interaktive Aufgaben
  • Wiki
  • Aufgabentypen
  • LearningApps
  • H5P
  • Udutu
  • Alternativen
  • Portalwahl
  • Homework

  • Wie werden interaktive, multimediale Aufgaben erstellt?

    1. Rückblick und Formative Evaluation
    2. Wie erstelle ich Wiki-Aufgaben?
    3. Welche Aufgabentypen sind wann sinnvoll?
    4. Wie erstelle ich LearningApps
    5. Alternative: H5P z.B. Interaktive Videos erstellen
    6. MOOCit vs. ILIAS Vergleich
    7. Homework





    OER-MOOCs erstellen

  • >>
  • MOOC Vorlage
  • Alternativen
  • Notwendigkeit
  • Ziele
  • Konzepte
  • OERs
  • Netzwerke
  • P4P MOOC
  • Portalwahl
  • Operatoren
  • Einsatz
  • Beispiele
  • Vorteile
  • Wiki
  • Qualität
  • Lernende
  • Lehrende
  • Dynamik + Rollenklarheit

  • P4P MOOCs

    1. Formales | NotwendigkeitQuellen
    2. Welche Unterrichtskonzepte eignen sich?
    3. Warum ist die Kombination von OERs und eigenen Vorstellungen wichtig?
    4. Was ist ein P4P Mini-MOOC?
    5. Welche Einsatzmöglichkeiten bietet MOOCit für Ihren Unterricht? Welche Beispiele für Bildungsprojekte gibt es?
    6. Vorteile


  • >>
  • Alternativen
  • Ihr Projekt
  • Syntax
  • Templates
  • MOOC Vorlage
  • Zertifizierung
  • Homework
  • Evaluation

  • Wie wird ein MOOC erstellt?

    1. Welches ist Ihr Portal?
    2. Welches ist Ihr MOOCit Projekt?
    3. Wie erfolgt die Registrierung?
    4. Warum ist die "Klassische Ansicht" der Bearbeitungsmodus?
    5. Wie wird die MOOC-Vorlage genutzt? (Andere Vorlagen)
    6. Wie wird ein Text, Link, Bild oder Video eingefügt?
    7. Wie werden interaktive Wiki-Aufgaben erstellt?
    8. Ab wann kann ein Zertifikat ausgestellt werden?
    9. Homework




    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen






    MOOC-Reihen angelegen (Fortgeschrittene)

  • >>
  • Beispiele
  • Templates
  • Titelseite
  • Kategorie
  • Vorlage
  • Inputbox
  • Navigation
  • Wiki-Bausteine
  • Wikisyntax
  • Tabellen
  • Mathe
  • Annotierte Bilder

  • Wie wird eine MOOC-Reihe angelegt?

    1. Beispiele: P4P Format, Lehrkräfte MOOCs, Spiel, Quiz, Wissensprojekt, ...
    2. Vorlagen nutzen: MOOC, Navigation, Buttons und Emojis, ...
    3. Titelseite entwerfen und Kategorie anlegen
    4. Vorlage erstellen
    5. Optional: Listen, Tabellen, Mathematische Formeln, Annotierte Bilder, ...





    MOOC-Medienmentoren ausbilden

  • >>
  • Tätigkeiten
  • Vorteile
  • Voraussetzung
  • Lehrkräfte
  • Wertschätzung
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • OER-MOOCs
  • Videos
  • Aufgaben
  • MOOC-Reihen
  • Medienmentoren ausbilden
  • Tabletführerschein
  • Wie werden MOOC Medienmentoren ausgebildet?

    1. Präsentation der Arbeiten / ECTS Anforderungen
    2. Medienmentoren-Ausbildung
    3. Zertifizierung
    4. P4P MOOCs oder ai MOOCs
    5. Beispiel für einen Arbeitsauftrag
    6. MOOCs selbst erstellen * Kopiervorlagen
    7. Feedback
    8. Nach der Fortbildung ist vor der Fortbildung! Medienmentoren Ausbildung an Ihrer Schule?









    Kontakt

    Nach der Fortbildung ist vor der Fortbildung.


    Dr. Udo Glanz
    Mail: info(at)moocwiki.org
    Tel.: 0172-4647199







    Schulfach+





    aiMOOCs



    aiMOOC Projekte













    YouTube Music: THE MONKEY DANCE


    Spotify: THE MONKEY DANCE


    Apple Music: THE MONKEY DANCE


    Amazon Music: THE MONKEY DANCE



    The Monkey Dance SpreadShirtShop




    The Monkey DanceaiMOOCs

    1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
    2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
    3. Who Owns Who: #Musk #Geld
    4. Lump: #Trump #Manipulation
    5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
    6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
    7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
    8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
    9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
    10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
    11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
    12. Pure Blood: #Rassismus
    13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
    14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
    15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
    16. Will You Be Mine: #Love
    17. Arbeitsheft


    © The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

    Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


    0.00
    (0 Stimmen)





    Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

    Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.




    1. und
    2. E. Miller, The Sun, (New York: Academic Press, 2005), 23–25.