Fortbildung - Basismodul - OERs kombinieren

Aus MOOCit, P4P Mini MOOCs
Zur Navigation springen Zur Suche springen
  • >>
  • MOOC Vorlage
  • Alternativen
  • Notwendigkeit
  • Ziele
  • Konzepte
  • OERs
  • Netzwerke
  • P4P MOOC
  • Portalwahl
  • Operatoren
  • Einsatz
  • Beispiele
  • Vorteile
  • Wiki
  • Qualität
  • Lernende
  • Lehrende
  • Dynamik + Rollenklarheit
  • OERs MOOCit.png




    P4P MOOCs (Peer for Peer Massive Open Online Courses) sind Online-Lernkurse von Lernenden für Lernende. Sie können aus OERs (Open Educational Resources), also frei zugänglichen Materialien zusammengestellt werden.


    Creative Commons

    Wiki-CC: Medien sind automatisch mit den Rechte-Informationen verknüpft, dürfen also bedenkenlos verwendet werden.

    1. CC 0 (CC Zero): Kein Urheberrechtsschutz. Werk wurde in die Gemeinfreiheit / Public Domain entlassen. Details auf creativecommons.org >>)
    2. CC BY: Teilen & Bearbeiten / Namensnennung Details>>
    3. CC SA: Teilen & Bearbeiten / Weitergabe unter gleichen Bedingungen: Weiterverwendung mit Name des Urhebers UND: Wenn Sie das Material remixen, verändern oder anderweitig direkt darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten. Details >>

    Andere

    1. CC BY-NC: Non commercial - Es ist keine kommerzielle Nutzung erlaubt.
    2. CC BY-ND: No derivatives - Keine Veränderungen

    Quelle: open-educational-resources.de Was ist OER?

    OERs als Iframe auf MOOCit


    Commons Medien.png


    <iframe> LINK </iframe>



    Wikis

    Wiki-Family-MOOCit.png

    Haken.png Infos: Wikipedia.org
    Haken.png Bilder, Animationen: Commons.Wikimedia.org
    Haken.png Quellen: Wikisource.org
    Haken.png Zitate: Wikiquote.org
    Haken.png Wörterbuch: Wiktionary.org
    Haken.png Daten: Wikidata.org
    Haken.png Universität: Wikiversity.org
    Haken.png Wikimedia.de


    Öffentlich-rechtliche Inhalte

    Öffentlich-rechtliche Inhalte für P4P MOOCs.png

    Haken.png ARD
    Haken.png CheckEins
    Haken.png KIKA
    Haken.png Schau Hin
    Haken.png Planet Wissen
    Haken.png Planet Schule
    Haken.png Dritte: BR, MDR, SWR, WDR



    Interaktive Aufgaben

    Interaktive Aufgaben erstellen

    Haken.png LearningApps
    Haken.png LearningSnacks
    Haken.png H5P


    PDF, Präsentationen, Suchmaschinen für Kinder und mehr OERs

    Text bearbeiten

    Haken.png PDF
    Haken.png Prezi
    Haken.png Blinde Kuh
    Haken.png Helles Köpfchen
    Haken.png LMV-BW
    Haken.png Sesam
    Haken.png Deutscher Bildungsserver
    Haken.png Unterricht
    Haken.png ZUM

    Videos

    MOOCit Wiki-Bearbeitunghilfe Video.png

    {{#ev:youtube | LINK | 350 | center}}

    Haken.png Vimeo
    Haken.png YouTube
    Haken.png Dailymotion



    Beispiel Bayerischer Rundfunk


    Notwendigkeit

    OERs flexibel zu kombinieren und individuelle Lernkurse zu gestalten ist ein praktisches Werkzeug zur (Binnen-)Differenzierung in heterogenen Klassen. Wenn Lehrkräfte diese digitale Kompetenz auch an Lernende weitergeben, sind diese nicht nur in der Lage, ihre persönlichen Lernwege aktiv zu beschreiten, sondern sie werden dabei auch zu „Expert*innen“ in der digitalen Bildung. Denn Schüler*innen sollen die Lernmaterialien nicht nur passiv konsumieren – sie sollen als „Medienmentoren“ für Mitschüler*innen Mini-MOOCs selbständig erstellen, sich mit den Lerninhalten vertieft auseinandersetzen und anderen Lernen-den helfen. In dieser Veranstaltung eignen sich die Teilnehmenden Me-thoden an, um effizientes digitales Lernen ihrer Schüler*innen zu unter-stützen.

    Kritikpunkte an OERs

    2 Kritikpunkte im Video der bpb

    • Mühsam: Stimmt nicht, Wikis sind vernetzt und die Medieninformationen z.B. bei Bildern werden direkt verknüpft.
    • Qualität: Lehrkräfte müssen immer für die Qualität ihres Unterrichts sorgen. Auch Schulbücher sind teilweise veraltet und weisen Fehler auf. Lassen Lehrkräfte Schüler selbst Videos suchen, finden diese meist 90 % an Materialien mit minderer Qualität, weil sie im Sortieren nicht geschult sind. Verschicken sie YouTube-Links, dann sind die Schüler verführt, andere (kommerzielle) Empfehlungen zu sehen (die zu ihrem sonstigen Online-Verhalten passen). Werden die OERs auf einer Seite kombiniert, kann der Fokus voll auf die Aufgabe gelegt werden.




    Wiki Info

    Beispiele für OERs. Diese Seite bietet keinen kompletten Überblick. Hilf mit die wichtigsten OERs für deutsche Schulen zusammenzustellen.


    Typische OERs


    Nachhilfe


    Expert_Innen: Unterstützung

    z.B. aus der


    Zurück zur Fortbildung

    MOOCit Fortbildung Logo.png


  • >>
  • MOOC Vorlage
  • Alternativen
  • Notwendigkeit
  • Ziele
  • Konzepte
  • OERs
  • Netzwerke
  • P4P MOOC
  • Portalwahl
  • Operatoren
  • Einsatz
  • Beispiele
  • Vorteile
  • Wiki
  • Qualität
  • Lernende
  • Lehrende
  • Dynamik + Rollenklarheit

  • P4P MOOCs

    1. Formales | NotwendigkeitQuellen
    2. Welche Unterrichtskonzepte eignen sich?
    3. Warum ist die Kombination von OERs und eigenen Vorstellungen wichtig?
    4. Was ist ein P4P Mini-MOOC?
    5. Welche Einsatzmöglichkeiten bietet MOOCit für Ihren Unterricht? Welche Beispiele für Bildungsprojekte gibt es?
    6. Vorteile





  • >>
  • MOOC Vorlage
  • Alternativen
  • Notwendigkeit
  • Ziele
  • Konzepte
  • OERs
  • Netzwerke
  • P4P MOOC
  • Portalwahl
  • Operatoren
  • Einsatz
  • Beispiele
  • Vorteile
  • Wiki
  • Qualität
  • Lernende
  • Lehrende
  • Dynamik + Rollenklarheit