Medienmentoren - Schulentwicklung
MOOC it! Ausbildung zum MOOC Medienmentor |
Workshop: Wie werden Mini MOOCs erstellt? |
Beschreibung
Lernende müssen zu Medienmentoren ausgebildet werden, um selbst besser lernen und anderen Lernenden helfen zu können.
Vorteil
- Kreatives (digitales) Arbeiten mit Videos und interaktive Aufgaben
- Zertifikat erhalten = Lebenslaufdienliche Anerkennung
- Zusatznote oder andere Art des Leistungsnachweises bekommen
- (Selbst-)Bildung auf eigenen Interessensgebieten
- Selbstständiges Lernen lernen
- Sozialer Aspekt: Anderen beim Lernen helfen
- Am intensivsten lernt man, wenn man erklären bzw. Fragen stellen muss
- Talente zeigen - sich einen Namen machen
- Andere zu Medienmentoren ausbilden können
Basismodul
- Formales | Notwendigkeit | Quellen
- Welche Unterrichtskonzepte eignen sich?
- Warum ist die Kombination von OERs und eigenen Vorstellungen wichtig?
- Was ist ein P4P Mini-MOOC?
- Welche Einsatzmöglichkeiten bietet MOOCit für Ihren Unterricht? Welche Beispiele für Bildungsprojekte gibt es?
- Vorteile
- Warum in ein Wiki vertrauen?
- Warum sollten Lernende MOOCit nutzen?
- Welche Vorteile bietet MOOCit für Lehrende?
- Welche Abgrenzung zu anderen MOOC-Portalen gibt es?
- Wie kann Rollenklarheit im Netz geschaffen werden?
Aufgabe von Medienmentoren
- Technische Probleme lösen (z.B. bei FIP, FÜK oder anderen Präsentationen)
- Erklärvideos erstellen (z.B. mit PowToon oder Prezi)
- Mini-MOOCs erstellen: Videos + interaktive Aufgaben zu unterschiedlichen Themen
Wertschätzung relevanter Leistungen
- Anerkennung des individuellen Interesse
- Lebenslaufdienliche Wertschätzung von Online-Leistungen
- Kreatives (digitales) Arbeiten mit Videos und interaktive Aufgaben
- Zusatznote oder andere Art des Leistungsnachweises bekommen
- (Selbst-)Bildung auf eigenen Interessensgebieten
- Durch Erklären lernen (Fragen stellen statt nur Antworten geben)
- Sozialer Aspekt: Anderen beim Lernen helfen
Workshop
Peer for Peer Massive Open Online Courses (P4P MOOCs) und aiMOOCs (die mit Hilfe einer KI entstehen) sind – im Gegensatz zu „herkömmlichen“ MOOCs – Online-Lernkurse von Lernenden für Lernende (SchülerInnen, Auszubildende, Studierende). Sie können aus Open Educational Resources (OERs bzw. frei zugängliche Online-Materialien) zusammengestellt werden. Typische Elemente der P4P MOOCs sind Videos, interaktive und offene Aufgaben. OERs flexibel zu kombinieren und individuelle Lernkurse zu gestalten ist ein praktisches Werkzeug zur (Binnen-) Differenzierung in heterogenen Klassen. Wenn Lehrkräfte diese digitale Kompetenz auch an Lernende weitergeben, sind diese nicht nur in der Lage, ihre persönlichen Lernwege aktiv zu beschreiten, sondern sie werden dabei auch zu „ExpertInnen“ in der digitalen Bildung. Denn Lernende sollen die Lernmaterialien nicht nur passiv konsumieren – sie sollen als „MOOC MedienmentorInnen“ für Mitlernende Mini-MOOCs selbständig erstellen, sich mit den Lerninhalten vertieft auseinandersetzen und anderen Lernenden helfen. In den sieben Veranstaltungen eignen sich die TeilnehmerInnen Methoden an, um effizientes digitales Lernen ihrer Lernenden zu unterstützen. In der MOOC Fortbildung bzw. dem Webinar "P4P MOOCs aus OERs kombinieren" werden z.B. individuelle MOOCs aus OERs zusammengesetzt und um eigene Inhalte ergänzt. Die TeilnehmerInnen können Medienmentoren ausbilden. Sie lernen das Wiki-Portal „MOOCit.de“ kennen, bekommen konkrete Einsatzmöglichkeiten vor, in und nach der Präsenzphase aufgezeigt z. B. im Blended Learning. Es sind keine Programmierkenntnisse erforderlich. Alle sieben Fortbildungen sind für Bildungsinstitutionen einzeln buchbar oder frei kombinierbar.
- Digitalisierungsstrategie mit KI entwickeln
- Tablet-Führerschein konzipieren
- Animierte Videos herstellen
- Interaktive Aufgaben erstellen
- P4P MOOCs aus OERs kombinieren
- MOOC Reihen anlegen
- aiMOOC Medienmentoren ausbilden
Theorie
- Formales | Notwendigkeit | Quellen
- Welche Unterrichtskonzepte eignen sich?
- Warum ist die Kombination von OERs und eigenen Vorstellungen wichtig?
- Was ist ein P4P Mini-MOOC?
- Welche Einsatzmöglichkeiten bietet MOOCit für Ihren Unterricht? Welche Beispiele für Bildungsprojekte gibt es?
- Vorteile
- Warum in ein Wiki vertrauen?
- Warum sollten Lernende MOOCit nutzen?
- Welche Vorteile bietet MOOCit für Lehrende?
- Welche Abgrenzung zu anderen MOOC-Portalen gibt es?
- Wie kann Rollenklarheit im Netz geschaffen werden?
MOOCs aus OERs erstellen
- Welches ist Ihr Portal?
- Welches ist Ihr MOOCit Projekt?
- Wie erfolgt die Registrierung?
- Warum ist die "Klassische Ansicht" der Bearbeitungsmodus?
- Wie wird die MOOC-Vorlage genutzt? (Andere Vorlagen)
- Wie wird ein Text, Link, Bild oder Video eingefügt?
- Wie werden interaktive Wiki-Aufgaben erstellt?
- Ab wann kann ein Zertifikat ausgestellt werden?
- Homework
Animierte Videos erstellen
Wie werden animierte Videos erstellt?
- Rückblick, Präsentation & Formative Evaluation
- Film und Video im Unterricht
- Erklärvideo oder MOOC Video?
- Welches ist Ihr Portal? PowToon, Animaker, Prezi, VideoScribe, ...
- Wie lassen sich interaktive Videos erstellen?
- Aufgabe
- Homework
Interaktive Aufgaben erstellen
Wie werden interaktive, multimediale Aufgaben erstellt?
- Rückblick und Formative Evaluation
- Wie erstelle ich Wiki-Aufgaben?
- Welche Aufgabentypen sind wann sinnvoll?
- Wie erstelle ich LearningApps
- Alternative: H5P z.B. Interaktive Videos erstellen
- MOOCit vs. ILIAS Vergleich
- Homework
MOOC Reihen anlegen
Wie wird eine MOOC-Reihe angelegt?
- Beispiele: P4P Format, Lehrkräfte MOOCs, Spiel, Quiz, Wissensprojekt, ...
- Vorlagen nutzen: MOOC, Navigation, Buttons und Emojis, ...
- Titelseite entwerfen und Kategorie anlegen
- Vorlage erstellen
- Eingabefeld kreieren
- Wiki-Bausteine einfügen
- Navigation erstellen
- Optional: Listen, Tabellen, Mathematische Formeln, Annotierte Bilder, ...
Medienmentoren ausbilden
Wie werden MOOC Medienmentoren ausgebildet?
- Präsentation der Arbeiten / ECTS Anforderungen
- Medienmentoren-Ausbildung
- Zertifizierung
- P4P MOOCs oder ai MOOCs
- Beispiel für einen Arbeitsauftrag
- MOOCs selbst erstellen * Kopiervorlagen
- Feedback
- Nach der Fortbildung ist vor der Fortbildung! Medienmentoren Ausbildung an Ihrer Schule?
Tablet-Führerschein
Wie erfolgt ein sinnvoller Tableteinsatz mit Tablet-Führerschein?
- Tablet im Medienkonzept
- Apps bewerten
- Top-App-Liste
- Einsatzmöglichkeiten
- Tablet-Führerschein-Konzept
- A-Z Fragenpool von Lernenden für Lernende
- Beispiel
- Präsentation: Feedback, formative Evaluation
Digitalisierungsstrategie für Ihre Bildungsinstitution
Welches ist Ihre Digitalisierungsstrategie?
- Notwendigkeit | Ziele
- Internes Medienkonzept mit KI-Unterstützung
- Landesweite Kooperationen
- Öffentlichkeit
- Verantwortung | Instrumente
- MOOCs | Vorteile
Zusatzinformationen
Schulart: Hauptschule, (Werk-)Realschule, Gymnasium, Gemeinschaftsschule, Berufliche Schule, (Pädagogische) Hochschulen
Teilnehmeranzahl: 5 - 20
Referent: Dr. Udo Glanz
Zielgruppe Bildungseinrichtungen
- Schulen: Schulleitungsteam, Lehrkräfte / Lernbegleiter, Medienmentoren (SchülerInnen)
- Hochschulen: Studiengruppen z.B. Lehramt-Studierende, Referendare
- Ausbildungsbetriebe: Ausbilder, Ausbildungsgruppen
Ziel: Die Teilnehmer lernen MOOCit und die Einsatzmöglichkeiten der P4P Mini MOOCs vor, in und nach der Präsenzphase kennen. Sie werden MOOCs aus OERs kombinieren und einen MOOC komplett mit einem selbst angefertigten animierten Video und interaktiven Aufgaben erstellen. Die Teilnehmer sollten mit Hilfe der Online-Templates, Hilfeseiten und Kopiervorlagen MOOC-Medienmentoren ausbilden können. >> KEINE PROGRAMMIERKENNTNISSE ERFORDERLICH <<
Beispiele für Bildungsprojekte
- Schul-MOOCs von Lehrenden
- Deutsch 5 - Sprachwissen - Materialnetzwerk
- DAF - Sprachenkolleg, Freiburg
- P4P MOOC
- Bericht, Brief - Gewerbeschule Lörrach
- Deutsch als Fremdsprache - DaF - Gewerbeschule Lörrach
- Bildungsprojekt
- Quiz z. B. Kult-Spiel - Gewerbeschule Lörrach
- Spiel z. B. Freiburgspiel - Emil-Thoma-Realschule, Freiburg
- Wissensprojekt z. B. Rette unsere Zukunft - Stefan-Zweig-Realschule, Endingen
Inhalt
- MOOCit Basismodul: Unterrichtskonzepte, Einsatzmöglichkeiten, Beispiele, Vorteile und kritische Betrachtung von MOOC-Portalen.
- Mögliche Workshops (frei kombinierbar)
- Zusatzmodule
- Abschluss: Präsentation der MOOCs
Hinweise zur Teilnahme
- Voraussetzungen: Die TeilnehmerInnen sollten Grundkenntnisse in der Arbeit mit dem PC und / oder einem mobilen Gerät (z.B. Smartphone) haben. Es muss für jeden Teilnehmer ein PC, Laptop oder Tablet vorhanden sein. BYOD: Sie können auch Ihr eigenes Laptop nutzen.
- Vorarbeit: Die Teilnehmer sollten für den Workshop bereits vor der Fortbildung ein Benutzerkonto erstellen. (Oben rechts)
- Veranstaltungsort: Sie werden gebeten, Fahrgemeinschaften zu bilden bzw. öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen.
- Vorhandene Medien: Keine Angaben