|
|
Zeile 346: |
Zeile 346: |
| {{:D-Tab}} | | {{:D-Tab}} |
| '''Zusätzliche Ergänzungen zum Glossar für den Deutschunterricht''' | | '''Zusätzliche Ergänzungen zum Glossar für den Deutschunterricht''' |
| {{o}} [[Textsorten|Textsorten]]: Unterschiedliche Arten von Texten mit spezifischen Merkmalen und Funktionen, wie Erzählung, Beschreibung, Bericht, Kommentar, Essay, Lyrik, Drama und Epik.
| |
| {{o}} [[Literarische Epochen|Literarische Epochen]]: Zeiträume in der Literaturgeschichte, die durch gemeinsame stilistische, thematische und kulturelle Merkmale gekennzeichnet sind, z.B. Mittelalter, Barock, Aufklärung, Sturm und Drang, Klassik, Romantik, Realismus, Naturalismus, Expressionismus, Moderne. | | {{o}} [[Literarische Epochen|Literarische Epochen]]: Zeiträume in der Literaturgeschichte, die durch gemeinsame stilistische, thematische und kulturelle Merkmale gekennzeichnet sind, z.B. Mittelalter, Barock, Aufklärung, Sturm und Drang, Klassik, Romantik, Realismus, Naturalismus, Expressionismus, Moderne. |
| {{o}} [[Erzählperspektive|Erzählperspektive]]: Der Blickwinkel, aus dem eine Geschichte erzählt wird, einschließlich Erzähler in der ersten Person, auktorialer Erzähler, personaler Erzähler und neutraler Erzähler.
| |
| {{o}} [[Erzähltechniken|Erzähltechniken]]: Methoden der Gestaltung von Erzähltexten, wie Stream of Consciousness, Rückblende, Vorausdeutung, Wechsel der Erzählperspektive.
| |
| {{o}} [[Rezeptionsästhetik|Rezeptionsästhetik]]: Ein literaturtheoretischer Ansatz, der die Rolle des Lesers bei der Bedeutungskonstruktion literarischer Werke betont.
| |
| {{o}} [[Metrik und Verslehre|Metrik und Verslehre]]: Die Analyse von Versmaßen und Gedichtformen hinsichtlich ihres rhythmischen Aufbaus.
| |
| {{o}} [[Rhetorische Mittel|Rhetorische Mittel]]: Sprachliche Techniken, die zur Überzeugung oder Beeinflussung des Publikums eingesetzt werden, z.B. Alliteration, Anapher, Euphemismus, Hyperbel.
| |
| {{o}} [[Sprachwandel|Sprachwandel]]: Die historische Entwicklung und Veränderung von Sprache im Laufe der Zeit auf phonetischer, morphologischer, syntaktischer und lexikalischer Ebene.
| |
| {{o}} [[Diskursanalyse|Diskursanalyse]]: Eine Methode zur Untersuchung von Sprachgebrauch in Texten und gesprochener Sprache im sozialen und kulturellen Kontext.
| |
| {{o}} [[Pragmatik|Pragmatik]]: Der Bereich der Linguistik, der sich mit der Beziehung zwischen sprachlichen Ausdrücken und ihren Benutzern sowie den Kontexten ihrer Verwendung befasst.
| |
| {{o}} [[Semiotik|Semiotik]]: Die Lehre von den Zeichen und Symbolen sowie ihrer Bedeutung und Verwendung in Kommunikationsprozessen.
| |
| {{o}} [[Stilistik|Stilistik]]: Die Untersuchung und Interpretation des Sprachstils, d.h. der spezifischen Wahl und Anordnung von Sprachelementen in Texten.
| |
| {{o}} [[Vergleichende Literaturwissenschaft|Vergleichende Literaturwissenschaft]]: Ein Fachgebiet, das literarische Werke über Sprach-, Kultur- und Epochen-Grenzen hinweg vergleicht.
| |
| |}
| |
|
| |
|
| |
| {| align=center
| |
| {{:D-Tab}}
| |
| '''Zusätzliche Ergänzungen zum Glossar für den Deutschunterricht'''
| |
| {{o}} [[Dekonstruktion|Dekonstruktion]]: Ein Ansatz in der Literaturtheorie, der sich mit der Analyse und dem Verständnis von Texten beschäftigt, indem er die Annahme hinterfragt, dass Sprache eine feste Bedeutung vermitteln kann. Dekonstruktion sucht nach Widersprüchen und Ambiguitäten in Texten, um zu zeigen, wie Bedeutungen verschoben und neu verhandelt werden können.
| |
| {{o}} [[Medienkompetenz|Medienkompetenz]]: Die Fähigkeit, Medien und ihre Inhalte kritisch zu analysieren und zu verstehen, sie effektiv zu nutzen und selbst Medieninhalte verantwortungsvoll zu produzieren und zu teilen. Dies umfasst das Verständnis der Funktionen von Medien in der Gesellschaft, der Mechanismen der Medienproduktion und -verbreitung sowie der Einflüsse von Medien auf Individuen und Kulturen.
| |
| {{o}} [[Narratologie|Narratologie]]: Das Studium der Struktur von Erzählungen und Geschichten, einschließlich der Analyse von Erzähltechniken, Figurenkonstellationen, Zeitstrukturen und Perspektiven. Narratologie erforscht, wie Geschichten aufgebaut sind und wie sie Bedeutungen erzeugen.
| |
| {{o}} [[Postkolonialismus|Postkolonialismus]]: Ein theoretischer Ansatz, der sich mit den Auswirkungen des Kolonialismus auf Kulturen und Gesellschaften befasst, einschließlich der Untersuchung von Machtbeziehungen, kultureller Identität, Hybridität und Widerstand gegen koloniale Diskurse in der Literatur und anderen kulturellen Ausdrucksformen.
| |
| {{o}} [[Feministische Literaturkritik|Feministische Literaturkritik]]: Eine Perspektive innerhalb der Literaturwissenschaft, die literarische Werke aus einer feministischen Perspektive untersucht, Geschlechterrollen und -identitäten hinterfragt und die Darstellung von Frauen in der Literatur sowie die Abwesenheit weiblicher Stimmen in der literarischen Tradition kritisch betrachtet.
| |
| {{o}} [[Eco-Kritik (Ökokritik)|Eco-Kritik (Ökokritik)]]: Ein Ansatz in der Literatur- und Kulturkritik, der sich mit der Darstellung der natürlichen Umwelt in der Literatur und mit den Beziehungen zwischen Literatur, Kultur und der physischen Umwelt beschäftigt. Ökokritik analysiert, wie literarische Texte ökologische Themen und Probleme reflektieren und verhandeln.
| |
| {{o}} [[Intertextualität|Intertextualität]]: Das Konzept, dass Texte von anderen Texten beeinflusst werden und auf sie Bezug nehmen, sowohl explizit als auch implizit. Intertextualität betont die Vernetzung von literarischen Werken durch Zitate, Anspielungen, Genrekonventionen und andere Formen textueller Beziehungen.
| |
| {{o}} [[Digital Humanities|Digital Humanities]]: Ein interdisziplinäres Forschungsfeld, das digitale Technologien zur Untersuchung von Fragen in den Geisteswissenschaften nutzt, einschließlich der Analyse von literarischen Texten, historischen Daten und kulturellen Artefakten. Digital Humanities eröffnen neue Möglichkeiten für die Textanalyse, visuelle Darstellung und interaktive Erforschung geisteswissenschaftlicher Themen.
| |
| |}
| |
| {| align=center
| |
| {{:D-Tab}}
| |
| '''Weitere Punkte für das Glossar im Deutschunterricht'''
| |
| {{o}} [[Spracherwerb und Sprachentwicklung|Spracherwerb und Sprachentwicklung]]: Die Prozesse, durch die Menschen ihre Erst- und Zweitsprachen erlernen, einschließlich der kognitiven, sozialen und emotionalen Faktoren, die diese Prozesse beeinflussen.
| |
| {{o}} [[Mehrsprachigkeit|Mehrsprachigkeit]]: Die Fähigkeit eines Individuums oder einer Gesellschaft, in mehr als einer Sprache zu kommunizieren, und die damit verbundenen kulturellen, sozialen und kognitiven Aspekte. | | {{o}} [[Mehrsprachigkeit|Mehrsprachigkeit]]: Die Fähigkeit eines Individuums oder einer Gesellschaft, in mehr als einer Sprache zu kommunizieren, und die damit verbundenen kulturellen, sozialen und kognitiven Aspekte. |
| {{o}} [[Literacy|Literacy]]: Die Fähigkeit, zu lesen und zu schreiben, sowie die kritische und reflektierte Nutzung von Texten im Alltag, in der Bildung und in der Gesellschaft.
| |
| {{o}} [[Diskurskompetenz|Diskurskompetenz]]: Die Fähigkeit, sich in mündlichen und schriftlichen Diskursen effektiv und angemessen auszudrücken und zu interagieren, einschließlich des Verständnisses für verschiedene Diskursformen und -konventionen.
| |
| {{o}} [[Transkulturalität|Transkulturalität]]: Ein Konzept, das die Überschreitung und Verbindung kultureller Grenzen in globalisierten Gesellschaften betrachtet und wie diese Prozesse Identität, Kommunikation und kulturellen Austausch beeinflussen. | | {{o}} [[Transkulturalität|Transkulturalität]]: Ein Konzept, das die Überschreitung und Verbindung kultureller Grenzen in globalisierten Gesellschaften betrachtet und wie diese Prozesse Identität, Kommunikation und kulturellen Austausch beeinflussen. |
| {{o}} [[Medienethik|Medienethik]]: Die Auseinandersetzung mit ethischen Fragen und Herausforderungen im Zusammenhang mit der Produktion, Verbreitung und Nutzung von Medieninhalten.
| |
| {{o}} [[Visual Literacy (Bildkompetenz)|Visual Literacy (Bildkompetenz)]]: Die Fähigkeit, Bilder und visuelle Medien kritisch zu analysieren und zu interpretieren sowie visuelle Elemente in der Kommunikation effektiv zu nutzen. | | {{o}} [[Visual Literacy (Bildkompetenz)|Visual Literacy (Bildkompetenz)]]: Die Fähigkeit, Bilder und visuelle Medien kritisch zu analysieren und zu interpretieren sowie visuelle Elemente in der Kommunikation effektiv zu nutzen. |
| {{o}} [[E-Learning und digitale Bildung|E-Learning und digitale Bildung]]: Der Einsatz digitaler Technologien und Medien zur Unterstützung des Lernens und Lehrens, einschließlich Online-Kurse, Lernmanagementsysteme und interaktive Lernmaterialien. | | {{o}} [[E-Learning und digitale Bildung|E-Learning und digitale Bildung]]: Der Einsatz digitaler Technologien und Medien zur Unterstützung des Lernens und Lehrens, einschließlich Online-Kurse, Lernmanagementsysteme und interaktive Lernmaterialien. |