Haiku



Einleitung

Haiku ist eine faszinierende japanische Gedichtform, die sich durch ihre Kürze und Präzision auszeichnet. Diese Gedichte bestehen traditionell aus drei Zeilen mit insgesamt 17 Silben, aufgeteilt in eine 5-7-5 Silbenstruktur. Haikus thematisieren häufig die Natur und die Jahreszeiten und laden dazu ein, einen Moment der Reflexion und der tiefen Verbindung mit der Umwelt zu erleben. In diesem aiMOOC erfährst Du mehr über die Geschichte, die Struktur und die Bedeutung des Haikus. Du wirst auch lernen, wie Du Dein eigenes Haiku schreiben kannst, und entdecken, wie diese poetische Form über Jahrhunderte hinweg Menschen auf der ganzen Welt inspiriert hat.


Geschichte des Haikus

Die Ursprünge des Haikus können bis ins 17. Jahrhundert zurückverfolgt werden, als Matsuo Bashō, ein japanischer Dichter, diese Form populär machte. Bashōs Werke sind tief in der Zen-Philosophie verwurzelt und spiegeln eine tiefe Wertschätzung für die Schönheit und Vergänglichkeit der natürlichen Welt wider. Seitdem hat das Haiku eine Entwicklung durchgemacht und verschiedene Formen angenommen, wobei es seine charakteristische Kürze und seinen Fokus auf die Natur beibehalten hat.


Struktur und Regeln

Ein traditionelles Haiku folgt einer spezifischen Struktur:

  1. Die erste Zeile besteht aus 5 Silben.
  2. Die zweite Zeile besteht aus 7 Silben.
  3. Die dritte Zeile besteht aus 5 Silben.

Neben der Silbenstruktur gibt es weitere Elemente, die oft in einem Haiku zu finden sind, wie das Kigo (ein Wort oder eine Phrase, die eine Jahreszeit angibt) und das Kireji (ein Schnittwort, das eine Pause oder einen emotionalen oder gedanklichen Einschnitt bietet).


Beispiele für Haikus

Hier sind einige Beispiele für traditionelle Haikus:

„Alte Teich Frosch springt hinein Sound des Wassers.“

– Matsuo Bashō

„Der Wintergarten Ein wohlgefütterter Vogel singt.“

– Kobayashi Issa

Diese Beispiele zeigen die Vielfalt und die emotionale Tiefe, die in so wenigen Worten ausgedrückt werden kann.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Wie viele Silben hat die zweite Zeile eines traditionellen Haikus?

Wie viele Zeilen hat ein traditionelles Haiku?

Was drücken Haikus oft aus?

Was ist kein traditionelles Thema eines Haikus?

Welcher Dichter ist für seine Haikus über die Schönheit der Natur bekannt?

Aus welchem Land stammt die Haiku-Dichtform?

Wer machte das Haiku im 17. Jahrhundert populär?

Was ist ein wesentliches Merkmal eines Haikus?

Was bezeichnet das Wort "Kigo" in einem Haiku?

Welches Element bietet in einem Haiku oft eine Pause oder einen emotionalen Einschnitt?





Memory

Schnittwort, das eine Pause bietetKigoKirejiTraditionelle Haiku-FormMatsuo BashōNaturHäufiges Thema in HaikusWort oder Phrase, die eine Jahreszeit angibt5-7-5 SilbenstrukturJapanischer Dichter des 17. Jahrhunderts





Kreuzworträtsel

                  
                  
                  
                  
                  
                  
                  
                  
                  
                  
                  
                  
                  
                  
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
Aus welchem Land stammt die Haiku-Dichtform?
3
Was bezeichnet das Wort in einem Haiku, das eine Jahreszeit angibt?
4
Was drücken Haikus oft aus?
5
Welches Element bietet in einem Haiku eine Pause?
7
Wer machte das Haiku im 17. Jahrhundert populär?
1
Wie viele Silben hat die zweite Zeile eines traditionellen Haikus?
6
Wie viele Zeilen hat ein traditionelles Haiku?
8
Was ist kein traditionelles Thema eines Haikus?




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Ein Haiku besteht traditionell aus

Zeilen und hat insgesamt

Silben, aufgeteilt in eine Struktur von

. Diese Gedichtform thematisiert oft die

und

, indem sie

verwendet, ein Wort oder eine Phrase, die eine bestimmte Jahreszeit angibt. Ein weiteres wichtiges Element ist das

, ein Schnittwort, das eine emotionale oder gedankliche Pause bietet.


Offene Aufgaben

Leicht

  1. Schreibe ein Haiku über eine Szene in der Natur, die Du kürzlich erlebt hast.
  2. Finde ein Beispiel für ein Haiku in einem Buch oder online und teile, was es bei Dir auslöst.

Standard

  1. Untersuche die Verwendung von Kigo in verschiedenen Haikus und wie sie die Jahreszeiten repräsentieren.
  2. Erstelle eine Fotografie, die das Thema eines von Dir geschriebenen Haikus einfängt.

Schwer

  1. Schreibe eine kurze Abhandlung über die Geschichte des Haikus und seine Entwicklung bis heute.
  2. Organisiere eine kleine Haiku-Lesung mit Freunden oder in Deiner Gemeinde, bei der jeder sein Lieblingshaiku vorstellt.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Mündliche Prüfung

  1. Diskutiere, wie die Struktur eines Haikus (5-7-5 Silben) die Kreativität beim Schreiben beeinflusst.
  2. Erkläre, warum Haikus oft die Natur thematisieren und welche Wirkung dies auf den Leser haben kann.
  3. Vergleiche Haikus mit einer anderen Gedichtform Deiner Wahl und diskutiere die Unterschiede und Gemeinsamkeiten.
  4. Reflektiere über die Bedeutung von Kigo und Kireji in Haikus und wie sie zur Gesamtstimmung des Gedichts beitragen.
  5. Analysiere ein spezifisches Haiku und erläutere, wie die Elemente des Gedichts zusammenwirken, um eine tiefere Bedeutung zu erzeugen.

OERs zum Thema

Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.