Feministische Literaturkritik




Einleitung

Die feministische Literaturkritik ist ein wesentlicher Zweig der Literaturwissenschaft, der sich darauf konzentriert, literarische Werke aus einer feministischen Perspektive zu untersuchen. Dieser Ansatz hinterfragt traditionelle Geschlechterrollen und -identitäten, die Darstellung von Frauen in der Literatur und die Abwesenheit weiblicher Stimmen in der literarischen Tradition. Ziel ist es, die tieferen sozialen, politischen und ökonomischen Machtstrukturen, die sich in literarischen Texten widerspiegeln, aufzudecken und zu kritisieren.

Die feministische Literaturkritik entstand in den späten 1960er und frühen 1970er Jahren, parallel zu den Entwicklungen der zweiten Welle der Frauenbewegung. Sie stellt eine Reaktion auf die jahrhundertelange Marginalisierung und Objektivierung von Frauen in der Literatur und im literarischen Kanon dar. Indem sie die literarische Produktion, Rezeption und Kritik durch eine geschlechtsspezifische Linse betrachtet, bietet die feministische Literaturkritik neue Einsichten und Interpretationen an, die zu einem umfassenderen und gerechteren Verständnis der Literatur beitragen.


Geschichte und Entwicklung


Ursprünge

Die Ursprünge der feministischen Literaturkritik lassen sich auf die breiteren feministischen Bewegungen zurückführen, die in den 1960er und 1970er Jahren an Fahrt gewannen. Frühe feministische Literaturkritikerinnen wie Simone de Beauvoir, Virginia Woolf und Elaine Showalter begannen, die Literatur aus einer explizit weiblichen Perspektive zu analysieren. Ihre Arbeiten legten den Grundstein für die feministische Theorie und Kritik, indem sie die Abwesenheit und Marginalisierung weiblicher Stimmen in der Literatur aufzeigten.


Entwicklungen im 20. und 21. Jahrhundert

Im Laufe der Zeit hat sich die feministische Literaturkritik weiterentwickelt und diversifiziert. Neben der Konzentration auf die Darstellung von Frauen und der Kritik an der Geschlechterungleichheit in literarischen Texten begannen Kritikerinnen und Kritiker, die Intersektionalität von Geschlecht, Rasse, Klasse, Sexualität und anderen sozialen Kategorien zu berücksichtigen. Theoretikerinnen wie bell hooks und Gayatri Chakravorty Spivak trugen wesentlich zur Erweiterung der feministischen Literaturkritik bei, indem sie postkoloniale und intersektionale Perspektiven integrierten.


Schlüsselkonzepte und Methoden


Geschlechterrollen und Identitäten

Die feministische Literaturkritik untersucht, wie Geschlechterrollen und -identitäten in literarischen Werken konstruiert und dargestellt werden. Dabei wird hinterfragt, inwiefern diese Darstellungen traditionelle Machtverhältnisse widerspiegeln oder herausfordern. Die Kritik richtet sich oft gegen stereotype und eindimensionale Charakterisierungen von Frauen und fordert eine vielschichtigere und realistischere Darstellung.


Die Darstellung von Frauen

Ein zentrales Anliegen der feministischen Literaturkritik ist die Art und Weise, wie Frauen in der Literatur dargestellt werden. Dies umfasst die Analyse von Themen wie Objektivierung, Sexualisierung und Marginalisierung weiblicher Charaktere sowie die Untersuchung der Rollen, die Frauen in literarischen Narrativen zugewiesen werden.


Abwesenheit weiblicher Stimmen

Ein weiterer wichtiger Aspekt der feministischen Literaturkritik ist die Kritik an der Abwesenheit und Unterrepräsentation weiblicher Stimmen in der Literaturgeschichte. Durch das Aufdecken und Wiederherstellen vergessener oder übersehener weiblicher Autoren und Werke trägt die feministische Literaturkritik dazu bei, den literarischen Kanon zu erweitern und neu zu definieren.


Wichtige Vertreterinnen und Vertreter


Simone de Beauvoir

Simone de Beauvoir gilt als Pionierin der feministischen Literaturkritik. Ihre Arbeit "Das andere Geschlecht" (1949) ist ein grundlegendes Werk, das die Konstruktion der Weiblichkeit in der westlichen Gesellschaft analysiert und kritisiert.


Virginia Woolf

Virginia Woolf, eine englische Schriftstellerin und Kritikerin, trug mit Werken wie "Ein eigenes Zimmer" (1929) maßgeblich zur feministischen Literaturkritik bei. Woolf argumentierte, dass Frauen finanzielle Unabhängigkeit und ein eigenes physisches und geistiges Raum benötigen, um schreiben und kreativ sein zu können.


Elaine Showalter

Elaine Showalter, eine amerikanische Literaturwissenschaftlerin, prägte den Begriff "Gynokritik" für den Ansatz der feministischen Literaturkritik, der sich speziell auf die Literatur von Frauen konzentriert und deren spezifische Erfahrungen und Perspektiven untersucht.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Was untersucht die feministische Literaturkritik neben der Darstellung von Frauen noch?

Welche Theoretikerin gilt als Pionierin der feministischen Literaturkritik?

Wofür steht der Begriff "Gynokritik"?

Welches Werk von Virginia Woolf ist für die feministische Literaturkritik von Bedeutung?

Was ist ein Hauptanliegen der feministischen Literaturkritik?





Memory

IntersektionalitätEin eigenes ZimmerSimone de BeauvoirKritikpunkt an FrauenbildernGynokritikObjektivierungVirginia WoolfBerücksichtigung von Rasse, Klasse, GeschlechtLiteratur von FrauenDas andere Geschlecht





Kreuzworträtsel

                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
Ansatz, der sich auf die Literatur von Frauen konzentriert
3
Ein Kritikpunkt an der Darstellung von Frauen
4
Wer gilt als Pionierin der feministischen Literaturkritik?
5
Englische Schriftstellerin, wichtig für feministische Literaturkritik
6
Nachname der Literaturwissenschaftlerin, die den Begriff "Gynokritik" prägte
7
Woolfs Metapher für kreativen und physischen Raum für Frauen
1
Konzept, das mehrere Diskriminierungsformen berücksichtigt




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Die feministische Literaturkritik entstand in den

parallel zu den Entwicklungen der

. Ein zentrales Anliegen ist die kritische Betrachtung der

in der Literatur. Simone de Beauvoir, Virginia Woolf und Elaine Showalter sind wichtige Vertreterinnen, die die

in der Literaturgeschichte kritisiert haben.


Offene Aufgaben

Leicht

  1. Erstelle eine Liste von literarischen Werken, die aus einer explizit feministischen Perspektive geschrieben wurden, und diskutiere, wie diese Werke Geschlechterrollen hinterfragen oder kritisieren.
  2. Schreibe eine kurze Biografie über eine feministische Autorin Deiner Wahl und erkläre, wie ihre Werke zur feministischen Literaturkritik beitragen.

Standard

  1. Analysiere ein literarisches Werk Deiner Wahl aus einer feministischen Perspektive. Konzentriere Dich dabei auf die Darstellung von Geschlechterrollen und die Präsenz bzw. Abwesenheit weiblicher Stimmen.
  2. Organisiere eine Diskussionsrunde in Deiner Klasse oder Deinem Freundeskreis über die Bedeutung der feministischen Literaturkritik in der heutigen Zeit.

Schwer

  1. Entwickle ein eigenes literaturkritisches Projekt, das sich mit der Darstellung von Frauen in zeitgenössischen Medien (z.B. Filme, Serien, Werbung) beschäftigt und präsentiere Deine Ergebnisse.
  2. Untersuche die Intersektionalität in einem literarischen Werk, indem Du analysierst, wie Geschlecht zusammen mit anderen sozialen Kategorien wie Rasse, Klasse und Sexualität dargestellt wird.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Mündliche Prüfung

  1. Diskutiere die Auswirkungen der feministischen Literaturkritik auf die Entwicklung des literarischen Kanons.
  2. Erkläre, wie die Konzepte der Objektivierung und Sexualisierung in der Literatur zur Reproduktion von Geschlechterstereotypen beitragen können.
  3. Beschreibe die Rolle der Intersektionalität in der feministischen Literaturkritik und gib Beispiele, wie diese Perspektive literarische Analysen bereichert.
  4. Diskutiere die Bedeutung von "Ein eigenes Zimmer" von Virginia Woolf für die feministische Literaturkritik und die Frauenbewegung.
  5. Analysiere, wie und warum die feministische Literaturkritik die Wiederentdeckung und Neubewertung vergessener weiblicher Autoren gefördert hat.

OERs zum Thema

Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.