Impressionismus (Literatur)


Impressionismus (Literatur)
Einleitung
Impressionismus in der Literatur ist eine künstlerische Bewegung, die Ende des 19. Jahrhunderts entstand und sich bis in die frühen Jahre des 20. Jahrhunderts erstreckte. Diese Epoche folgte auf den Naturalismus und leitete eine Phase der literarischen Evolution ein, die durch eine subtile, nuancierte Darstellung der Realität gekennzeichnet ist. Im Mittelpunkt des Impressionismus steht nicht die objektive Wiedergabe der Wirklichkeit, sondern die subjektive Wahrnehmung und die individuelle Empfindung des Künstlers. Diese literarische Strömung legt Wert auf die Darstellung flüchtiger Momente und Stimmungen, wobei die sprachliche Gestaltung durch eine besondere Sensibilität für Lichteffekte, Farbnuancen und atmosphärische Eindrücke geprägt ist.
Merkmale des Impressionismus
Subjektivität und Individualität
Der Impressionismus in der Literatur zeichnet sich durch eine starke Betonung der Subjektivität aus. Die Autoren versuchten, ihre persönlichen Eindrücke und Emotionen so authentisch wie möglich zu vermitteln. Sie wandten sich von der objektiven Darstellung der Wirklichkeit ab und fokussierten sich auf die individuelle Wahrnehmung der Welt.
Stil und Sprache
Eine weitere Besonderheit des literarischen Impressionismus ist sein besonderer Stil. Die Sprache ist oft metaphorisch und symbolisch, mit einem ausgeprägten Sinn für Nuancen und Feinheiten. Die Autoren nutzten innovative literarische Techniken, wie die freie indirekte Rede, um die Gedanken und Gefühle der Figuren zu vermitteln. Zudem spielte die Beschreibung von Licht- und Farbeffekten eine zentrale Rolle.
Themen und Inhalte
Die Themen des Impressionismus umfassen häufig alltägliche Szenen und Momente, die jedoch durch die subjektive Wahrnehmung des Autors eine tiefere Bedeutung erhalten. Es geht oft um die Vergänglichkeit des Moments und die Flüchtigkeit menschlicher Erfahrungen. Die Natur und städtische Landschaften sind beliebte Motive, ebenso wie das Innenleben der Charaktere, ihre Träume und Sehnsüchte.
Bedeutende Vertreter und Werke
Deutsche Literatur
Im deutschsprachigen Raum zählen Schriftsteller wie Arthur Schnitzler, Hugo von Hofmannsthal und Rainer Maria Rilke zu den herausragenden Vertretern des literarischen Impressionismus. Schnitzlers Werke, wie "Lieutenant Gustl" oder "Reigen", illustrieren die Technik des inneren Monologs und die Fokussierung auf die psychologische Tiefe der Charaktere. Hofmannsthals Lyrik und Dramen, wie "Der Tor und der Tod", reflektieren die impressionistische Auseinandersetzung mit Sprache und Bedeutung.
Französische Literatur
In Frankreich waren es Autoren wie Marcel Proust mit seinem monumentalen Werk "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit", die den literarischen Impressionismus prägten. Prousts detaillierte Beschreibungen von Gedanken und Erinnerungen seiner Protagonisten und seine Fähigkeit, die flüchtigen Momente des Lebens einzufangen, machten ihn zu einem Meister des Impressionismus.
Interaktive Aufgaben
Quiz: Teste Dein Wissen
Worin liegt der Fokus impressionistischer Literatur?
Was zeichnet den literarischen Impressionismus besonders aus?
Welches Werk gilt als Beispiel für den literarischen Impressionismus?
Wer ist ein bedeutender Vertreter des literarischen Impressionismus in Deutschland?
Welche literarische Technik ist typisch für den Impressionismus?
Memory
Der Tor und der TodRainer Maria RilkeArthur SchnitzlerStilistisches MerkmalDie Aufzeichnungen des Malte Laurids BriggeFreie indirekte RedeMarcel ProustHugo von HofmannsthalAuf der Suche nach der verlorenen ZeitLieutenant Gustl
Kreuzworträtsel
Waagrecht → | Senkrecht ↓ |
---|---|
|
|
LearningApps
Lückentext
Offene Aufgaben
Leicht
- Erstelle eine kurze Geschichte im Stil des Impressionismus, indem Du einen alltäglichen Moment aus Deiner Perspektive beschreibst.
- Male oder zeichne ein Bild, das eine Szene oder Stimmung darstellt, die Du mit impressionistischer Literatur verbindest.
Standard
- Schreibe eine Analyse zu einem Gedicht von Rainer Maria Rilke, in der Du auf die impressionistischen Merkmale eingehst.
- Führe ein Interview mit einem Literaturwissenschaftler oder -wissenschaftlerin zum Thema Impressionismus in der Literatur.
Schwer
- Verfasse eine vergleichende Studie zwischen einem Werk des literarischen Impressionismus und einem des Naturalismus, um die Unterschiede in der Darstellung der Realität herauszuarbeiten.
- Erstelle eine multimediale Präsentation, die die Entwicklung des Impressionismus in der Literatur illustriert, inklusive der wichtigsten Autoren und Werke.


Mündliche Prüfung
- Diskutiere, inwiefern der Impressionismus in der Literatur als Reaktion auf den Naturalismus verstanden werden kann.
- Erläutere die Bedeutung der subjektiven Wahrnehmung in der impressionistischen Literatur am Beispiel eines Werkes Deiner Wahl.
- Analysiere die Verwendung von Licht und Farbe in einem impressionistischen Gedicht und erkläre deren Effekt auf die Stimmung.
- Vergleiche die Darstellung der Zeit in einem Werk des Impressionismus mit einem des Expressionismus.
- Besprich die Rolle der Natur in der impressionistischen Literatur und wie sie zur Vermittlung von Stimmungen und Emotionen genutzt wird.
OERs zum Thema
Links
Deutsch

|
Lernnachweise
- Lernnachweise Deutsch Rechtschreibung
- Lernnachweise Deutsch Grammatik
- Lernnachweise Deutsch Aufsatzunterricht
Kompetenzbereiche










Glossar
Glossar für den Deutschunterricht
Prüfung
Hauptschule, Werkrealschule, Realschule 2024
Links |
Teilen - Diskussion - Bewertung
Schulfach+

aiMOOCs



aiMOOC Projekte



KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
YouTube Music: THE MONKEY DANCE

Spotify: THE MONKEY DANCE

Apple Music: THE MONKEY DANCE

Amazon Music: THE MONKEY DANCE

The Monkey Dance SpreadShirtShop

|
|
Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge
Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.
