Epik


Epik
Großformen
Kleinformen
Kürzestformen Volkstümliche Formen Didaktische Formen |
Epik
Die Epik (aus dem Altgriechischen: ἐπικὴ [ποίησις] epikḗ [poíēsis] „zum Epos gehörende Dichtung“) ist neben der Dramatik und Lyrik eine der drei großen Gattungen der Literatur. Sie umfasst erzählende Literatur, die entweder in Vers- oder Prosaform verfasst sein kann. Die moderne Epik ist meist in Prosaform verfasst und enthält oft einen Erzähler. Sie kann fiktional oder teil-fiktional sein und hat eine bestimmte Zeitstruktur. Die Epik hat ihre Wurzeln im antiken Epos, das in Versen verfasst war und von Helden und Göttern handelte. Beispiele hierfür sind Sophokles' König Ödipus, Homers Ilias oder Hesiods Theogonie.
Wortbedeutung
Der Begriff "Epik" leitet sich vom antiken Epos ab, das in Versen verfasst war und Geschichten von Helden und Göttern erzählte. Die moderne Epik ist jedoch in Prosaform verfasst und enthält meistens einen Erzähler. Sie ist oft fiktional oder teil-fiktional und hat eine bestimmte Zeitstruktur.
Geschichte der Epik
Bis zum 18./19. Jahrhundert war die Epik hauptsächlich eine Bezeichnung für die Kunst des Epos. Mit der Zeit und der Entwicklung der Prosa wurden jedoch alle Genres der erzählenden Literatur unter dem Begriff Epik erfasst. Die Epik unterscheidet sich von der Dramatik und Lyrik durch ihre besonderen Merkmale in Gestaltung, Kommunikation und Funktionsweise. Zu diesen Merkmalen gehören das Erzählen als Hauptform der Vermittlung, die Vergegenwärtigung des Geschehens als Vergangenes und die Darstellung gesellschaftlicher Zustände sowie individueller Erlebnisse.
Formen der Epik
Großformen
- Roman
- Abenteuerroman
- Entwicklungsroman
- Kriminalroman
- Bildungsroman
- Schäferroman
- Epos
- Autobiographie
- Saga
Kleinformen
- Erzählung
- Novelle
- Anekdote
- Kurzgeschichte
- Romanze
- Kalendergeschichte
- Schwank
- Verserzählung
- Essay
- Idylle
Kürzestformen
Volkstümliche Formen
Didaktische Formen
Umgangssprachliche Verwendung
Umgangssprachlich wird der Begriff "episch" oft verwendet, um auf ein besonders großes Ausmaß (z.B. Länge, Tiefgründigkeit) einer Aktion hinzuweisen. In der Netzkultur wird "episch" auch als Superlativ verwendet, um etwas besonders positiv zu bewerten.
Offene Aufgaben
Leicht
- Epos: Recherchiere verschiedene Epen und erstelle eine kurze Zusammenfassung eines davon.
- Lyrik vs. Epik: Unterscheide zwischen Lyrik und Epik und gib Beispiele für beide.
- Erzählformen: Liste verschiedene Erzählformen auf und beschreibe ihre Merkmale.
Standard
- Geschichte der Epik: Untersuche die Entwicklung der Epik vom antiken Epos bis zur modernen Prosaform.
- Erzählperspektiven: Analysiere verschiedene Texte und bestimme ihre Erzählperspektiven.
- Zeit in der Epik: Wie wird Zeit in epischen Texten dargestellt? Gib Beispiele und erkläre.
Schwer
- Moderne Epik: Wie hat sich die Epik im Laufe der Zeit verändert und welche Rolle spielen moderne Medien dabei?
- Analyse eines epischen Textes: Wähle einen epischen Text und analysiere seine Struktur, Charaktere und Themen.
- Vergleich von Epen: Vergleiche zwei verschiedene Epen hinsichtlich ihrer Themen, Charaktere und Erzähltechniken.


Mündliche Prüfung
- Wie unterscheidet sich die Epik von anderen literarischen Gattungen und welche Merkmale sind für sie charakteristisch?
- Welche Rolle spielte das Epos in der antiken Literatur und wie hat es die moderne Epik beeinflusst?
- Wie hat sich die Form der Epik im Laufe der Zeit verändert und welche Faktoren haben zu dieser Veränderung beigetragen?
- Welche verschiedenen Formen der Epik gibt es und wie unterscheiden sie sich voneinander?
- Wie wird die Epik in der heutigen Zeit interpretiert und welche Rolle spielen moderne Medien dabei?
Interaktive Aufgaben
Kreuzworträtsel
Waagrecht → | Senkrecht ↓ |
---|---|
|
|
Quiz: Teste Dein Wissen
Welche Form der Epik erzählt kurze Geschichten mit einem überraschenden Ende?
Welche der folgenden Formen gehört nicht zur Epik?
In welcher Form wurde das antike Epos geschrieben?
Was ist die Hauptfunktion der Epik?
Was beschreibt die umgangssprachliche Verwendung von "episch"?
Memory
EposErzählerRomanEine längere Geschichte in ProsaformLyrikDramatikVermittelt die Geschichte in einem epischen TextGeschichten, die durch Dialoge und Handlungen von Charakteren dargestellt werdenLiterarische Gattung, die sich auf den Ausdruck von Gefühlen konzentriertGeschichten von Helden und Göttern in Versform
LearningApps
Lückentext
OERs zum Thema
Links
Deutsch

|
Lernnachweise
- Lernnachweise Deutsch Rechtschreibung
- Lernnachweise Deutsch Grammatik
- Lernnachweise Deutsch Aufsatzunterricht
Kompetenzbereiche










Glossar
Glossar für den Deutschunterricht
Prüfung
Hauptschule, Werkrealschule, Realschule 2024
Links |
Teilen - Diskussion - Bewertung
Schulfach+

aiMOOCs



aiMOOC Projekte



KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
YouTube Music: THE MONKEY DANCE

Spotify: THE MONKEY DANCE

Apple Music: THE MONKEY DANCE

Amazon Music: THE MONKEY DANCE

The Monkey Dance SpreadShirtShop

|
|
Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge
Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.
