Mittelalter (Literatur)


Mittelalterliche Literatur

  1. Epos
  2. Minnelieder
  3. Mystik
  4. Fabeln und Schwänke


Einleitung

Das Mittelalter, eine Epoche, die in Europa ungefähr vom 5. bis zum 15. Jahrhundert dauerte, war eine Zeit tiefgreifender sozialer, religiöser und politischer Veränderungen. Diese Ära prägte auch die Literatur in vielfältiger Weise. Mittelalterliche Literatur ist nicht nur ein Fenster in die Vergangenheit, sondern auch ein Spiegel der menschlichen Natur und ihrer zeitlosen Fragen. In diesem aiMOOC werden wir die verschiedenen Aspekte der mittelalterlichen Literatur erkunden, von den heroischen Epen bis hin zu den zarten Liebesgedichten, von den geistlichen Schriften bis zu den weltlichen Werken. Wir werden die Entwicklung der Schriftsprachen, die Rolle der Literatur in der Gesellschaft und die bedeutenden Werke und Autoren des Mittelalters kennenlernen.


Entstehung und Entwicklung der mittelalterlichen Literatur


Die Rolle der Kirche und des Adels

Im Mittelalter war die Kirche der zentrale Pfeiler der Gesellschaft und des kulturellen Lebens. Sie beeinflusste nicht nur das religiöse, sondern auch das intellektuelle und literarische Schaffen. Viele Werke der frühen mittelalterlichen Literatur waren geistlicher Natur, geschrieben von Mönchen in Klöstern. Diese Literatur umfasste Heiligenviten, Predigten und theologische Traktate. Der Adel hingegen förderte die Entstehung einer weltlichen Literatur, die Rittertum und heldenhafte Taten verherrlichte. Diese Werke waren oft in Versform verfasst und dienten der Unterhaltung und moralischen Belehrung.


Volkssprachliche Literatur vs. Latein

Während im frühen Mittelalter Latein die dominierende Sprache der Literatur war, begann im Hochmittelalter die Blütezeit der volkssprachlichen Literatur. Autoren begannen, in den jeweiligen Landessprachen zu schreiben, was die Verbreitung der Literatur unter den Laien förderte. Diese Entwicklung trug dazu bei, die nationalen Sprachen und Identitäten zu stärken. Bekannte Beispiele volkssprachlicher Literatur sind das deutsche Nibelungenlied, der französische Rolandslied und Dantes Göttliche Komödie in Italien.


Gattungen der mittelalterlichen Literatur

Epos

Das Epos ist eine der ältesten literarischen Gattungen des Mittelalters. Es handelt von heroischen Taten, großen Schlachten und der Suche nach Ruhm. Beispiele hierfür sind das bereits erwähnte Nibelungenlied und die Gesänge von Roland.

Minnelieder

Die Minnelieder, eine Form der Lyrik, besangen die höfische Liebe und wurden oft von fahrenden Sängern, den Minnesängern, vorgetragen. Walther von der Vogelweide und Gottfried von Strassburg sind zwei der bekanntesten Vertreter dieser Gattung.

Mystik

In der Mystik wurden Texte verfasst, die die unmittelbare Erfahrung Gottes und die spirituelle Innenschau thematisierten. Bedeutende mystische Autoren waren Meister Eckhart und Hildegard von Bingen.

Fabeln und Schwänke

Fabeln und Schwänke waren kurze Erzählungen mit moralischer Botschaft, oft in Versform. Sie behandelten menschliche Schwächen und Tugenden, indem sie Tiere als Protagonisten einsetzten.


Bedeutende Werke und Autoren


Dante Alighieri

Dante Alighieri, ein italienischer Dichter des Spätmittelalters, ist vor allem für seine Göttliche Komödie bekannt, ein episches Gedicht, das die Reise der Seele durch Hölle, Fegefeuer und Paradies beschreibt. Dieses Werk gilt als Meilenstein der Weltliteratur.

Geoffrey Chaucer

Der englische Autor Geoffrey Chaucer, bekannt für seine Canterbury-Erzählungen, gilt als einer der bedeutendsten Schriftsteller des englischen Mittelalters. Seine Sammlung von Geschichten, die von Pilgern auf dem Weg nach Canterbury erzählt werden, bietet einen Einblick in das englische Gesellschaftsleben des späten 14. Jahrhunderts.

Wolfram von Eschenbach

Wolfram von Eschenbach, ein deutscher Ritter und Dichter, ist bekannt für sein Epos Parzival, eine Geschichte über die Suche eines Ritters nach dem Heiligen Gral, die tiefgründige Fragen der Ethik und des menschlichen Daseins berührt.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Wer war Wolfram von Eschenbach?

Für welche literarische Gattung ist Geoffrey Chaucer bekannt?

Was ist das Nibelungenlied?

Was kennzeichnet die Mystik in der mittelalterlichen Literatur?

Wer ist der Autor der Göttlichen Komödie?

Welche Rolle spielte die Kirche in der mittelalterlichen Literatur?

Was ist ein Minnelied?

Was markiert die Blütezeit der volkssprachlichen Literatur im Mittelalter?

In welcher Sprache wurden ursprünglich viele mittelalterliche Werke verfasst?

Was sind Fabeln und Schwänke?





Memory

MystikMinneliedDeutsches HeldeneposCanterbury-ErzählungenNibelungenliedDante AlighieriGeoffrey ChaucerSpirituelle InnenschauHöfische LiebeGöttliche Komödie





Kreuzworträtsel

                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
Was ist eine kurze Erzählung mit einer moralischen Botschaft?
3
Nachname des deutschen Ritters und Dichters, bekannt für <i>Parzival</i>
6
Welche literarische Strömung thematisiert die unmittelbare Erfahrung Gottes?
8
Wer ist der Autor der <i>Göttlichen Komödie</i>?
1
Wer schrieb die <i>Canterbury-Erzählungen</i>?
4
Welche literarische Gattung erzählt von heroischen Taten und großen Schlachten?
5
In welcher Sprache wurden ursprünglich viele mittelalterliche Werke verfasst?
7
Wie heißt die Form der Lyrik, die die höfische Liebe besingt?




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Im Mittelalter spielte die

eine zentrale Rolle in der Gesellschaft und förderte die geistliche Literatur. Viele Werke wurden ursprünglich in

verfasst, aber im Laufe der Zeit entstanden auch Texte in den

. Ein bekanntes Heldenepos aus dieser Zeit ist das

. Die

beschäftigt sich mit der unmittelbaren Erfahrung Gottes und der spirituellen Innenschau. Eines der bedeutendsten Werke der mittelalterlichen Literatur ist Dantes

, die die Reise der Seele durch Hölle, Fegefeuer und Paradies beschreibt.


Offene Aufgaben

Leicht

  1. Recherche: Suche nach einem mittelalterlichen Gedicht oder Lied in deiner Landessprache und versuche, es in modernes Deutsch zu übersetzen.
  2. Kreatives Schreiben: Verfasse ein eigenes Minnelied, inspiriert von den Themen und Stilmerkmalen mittelalterlicher Minnesänger.
  3. Darstellende Kunst: Stelle eine Szene aus dem Nibelungenlied oder den Canterbury-Erzählungen nach und nimm sie als kurzes Video auf.

Standard

  1. Literaturanalyse: Wähle ein Werk der mittelalterlichen Literatur und analysiere, wie es die Gesellschaftswerte und -normen seiner Zeit widerspiegelt.
  2. Vergleichsstudie: Vergleiche die Darstellung der höfischen Liebe in Minneliedern mit der Darstellung der Liebe in moderner Literatur.
  3. Geschichte: Untersuche die Rolle der Kirche in der Entwicklung der mittelalterlichen Literatur und präsentiere deine Ergebnisse in einem Referat.

Schwer

  1. Forschungsprojekt: Erstelle eine detaillierte Studie über die Entwicklung der Schriftsprachen im Mittelalter und deren Einfluss auf die Literatur.
  2. Kunstprojekt: Gestalte ein illustriertes Manuskript eines mittelalterlichen Textes, angelehnt an die Buchmalerei des Mittelalters.
  3. Interdisziplinäres Projekt: Entwickle ein Bildungsprogramm, das mittelalterliche Literatur, Musik und Kunst miteinander verbindet, und präsentiere es in deiner Schule.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen



Mündliche Prüfung

  1. Analyse: Diskutiere die Bedeutung der Göttlichen Komödie für das Verständnis des mittelalterlichen Weltbilds.
  2. Interpretation: Interpretiere ein Minnelied und erläutere, wie es die Ideale der höfischen Liebe vermittelt.
  3. Vergleich: Vergleiche die Rolle der Kirche in der mittelalterlichen Literatur mit ihrer Rolle in der Literatur der Renaissance.
  4. Kritik: Bewerte die Relevanz des Nibelungenlieds für das heutige Verständnis des Mittelalters.
  5. Präsentation: Stelle ein mittelalterliches Werk vor und diskutiere seine Bedeutung für die Entwicklung der europäischen Literatur.


OERs zum Thema


Links

Mittelalterliche Literatur

  1. Epos
  2. Minnelieder
  3. Mystik
  4. Fabeln und Schwänke


Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.