Video





Illustrationen

Verschiedene Werke der deutschen Lyrik.

​​

Titelseite des Buches "Des Knaben Wunderhorn" von Arnim Brentano aus den Jahren 1806 - 1808.

Lyrik-Band von Christian W Staudinger.

Buchcover von "A Page from the only manuscript of Safina-ye Tabrizi".

Buchcover von "A Saudi Woman’s Voice".






Lyrik



Einleitung


Gedichte sind eine der ältesten und ausdrucksstärksten Formen der Literatur. Sie verwenden Reime, Metren und Sprachbilder, um Emotionen, Gedanken oder Geschichten auf eine verdichtete Weise darzustellen. In diesem MOOC lernst du die Merkmale, Formen und Interpretationsansätze von Gedichten kennen. Zudem wirst du eigene Gedichte verfassen und analysieren können.


Merkmale eines Gedichts


Ein Gedicht ist eine lyrische Textform, die sich durch folgende Merkmale auszeichnet:

  1. Vers: Eine Zeile im Gedicht
  2. Strophe: Eine Gruppierung mehrerer Verse
  3. Metrum: Das rhythmische Schema eines Gedichts
  4. Reim: Gleichklang von Wörtern am Versende
  5. Sprachbilder: Stilmittel wie Metapher, Vergleich, Personifikation
  6. Lyrisches Ich: Der Sprecher des Gedichts


Wichtige Gedichtformen


Ballade

Eine Ballade ist ein erzählendes Gedicht, das Merkmale von Lyrik, Epik und Dramatik vereint.

Sonett

Ein Sonett besteht aus 14 Versen, die in zwei Quartette und zwei Terzette unterteilt sind. Es folgt oft dem Alexandriner-Versmaß.

Haiku

Ein Haiku ist ein kurzes japanisches Gedicht mit 17 Silben, die in der Struktur 5-7-5 angeordnet sind.

Ode

Eine Ode ist ein feierliches Gedicht mit gehobenem Stil und ohne festgelegtes Reimschema.

Elegie

Eine Elegie ist ein melancholisches Gedicht, das oft von Trauer, Vergänglichkeit oder Liebe handelt.


Interpretation von Gedichten


Beim Interpretieren eines Gedichts solltest du folgende Schritte beachten:

  1. Erster Eindruck: Welche Emotionen löst das Gedicht aus?
  2. Formale Analyse: Untersuche Reimschema, Metrum und Strophenform.
  3. Sprachliche Analyse: Welche Stilmittel sind enthalten?
  4. Themen und Motive: Worum geht es inhaltlich?
  5. Bedeutung und Wirkung: Welche Aussage hat das Gedicht?



Drag and Drop: Stilmittel

Stilmittel Beschreibung Beispiel
Metapher Bildlicher Ausdruck ohne Vergleichswort
Vergleich Verbindung mit "wie" oder "als"
Personifikation Vermenschlichung von Dingen oder Ideen
Alliteration Wiederholung des Anfangsbuchstabens
Anapher Wiederholung eines Wortes oder Satzteils am Anfang
Euphemismus Beschönigung eines negativen Sachverhalts
Hyperbel Starke Übertreibung
Ironie Gegenteil des Gemeinten wird gesagt
Paradoxon Widersprüchliche Aussage
Oxymoron Verbindung zweier Gegensätze
Klimax Steigerung in drei Stufen
Antithese Gegenüberstellung gegensätzlicher Begriffe

Ich kann es nicht. Ich kann es wirklich nicht.Himmel und HölleEr ist sanft entschlafenEin Meer aus TränenBittere SüßeEr kam, sah und siegteWeniger ist mehrIch habe dir das tausendmal gesagt!Milch macht müde Männer munterDie Sonne lachtToll gemacht, jetzt ist alles kaputt!Stark wie ein Löwe



Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Wie viele Silben hat ein Haiku?

Welches Stilmittel ist eine "sprechende Blume"?

Welches Gedicht besteht aus 14 Versen?

Welches Reimschema folgt auf "abab"?

Was ist ein Vers?

Welches Element gehört zur formalen Analyse eines Gedichts?

Was ist typisch für eine Ballade?

Was bezeichnet der Begriff "lyrisches Ich"?

Welches Stilmittel ist in "wie eine Feder im Wind"?

Welches ist ein klassisches deutsches Sonett?




Memory

Klangähnlichkeit am VersendeMetapherBildhafter AusdruckZeile eines GedichtsVersLyrisches IchSprechinstanz des GedichtsStropheGruppe von VersenReim




Drag and Drop

Ordne die Begriffe zu. Gedichtmerkmale
Zeile eines Gedichts
Gruppe von Versen
Gleichklang am Versende
Rhythmus des Gedichts

ReimStropheMetrumVers


Kreuzworträtsel

                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
Gedicht mit 14 Versen
5
Gleichklang von Wörtern
1
Erzählendes Gedicht
3
Eine Zeile im Gedicht
4
Mehrere Verse zusammen




Offene Aufgaben

Leicht

  1. Gedicht abschreiben: Schreibe ein bekanntes Gedicht ab und markiere die Stilmittel.
  2. Eigene Strophe schreiben: Ergänze eine Strophe zu einem bestehenden Gedicht.

Standard

  1. Gedichtvergleich: Vergleiche zwei Gedichte in Form und Inhalt.
  2. Gedichtinterpretation: Analysiere ein Gedicht in einem kurzen Aufsatz.

Schwer

  1. Eigenes Gedicht: Verfasse ein eigenes Gedicht mit einer bestimmten Form.
  2. Modernes Sonett: Schreibe ein Sonett zu einem aktuellen Thema.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Lernkontrolle

  1. Gedichtanalyse: Schreibe eine Gedichtinterpretation.
  2. Reimübungen: Finde fünf Reimwörter zu vorgegebenen Wörtern.
  3. Metrum bestimmen: Analysiere das Metrum eines Gedichts.
  4. Gedicht vertonen: Sprich ein Gedicht als Audiobeitrag ein.


OERs zum Thema


Links

Teilen - Diskussion - Bewerten






  • Kompetenzraster Deutsch
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10



  • Lernnachweise

    Notenschlüssel-Tabelle

    1. Lernnachweise Deutsch Rechtschreibung
    2. Lernnachweise Deutsch Grammatik
    3. Lernnachweise Deutsch Aufsatzunterricht

    Kompetenzbereiche












    Glossar

    Glossar für den Deutschunterricht

    Prüfung





    Teilen - Diskussion - Bewertung





    Schulfach+





    aiMOOCs



    aiMOOC Projekte













    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

    Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


    0.00
    (0 Stimmen)