Barock (Literatur)


Barock (Literatur)
Einleitung
Barock bezeichnet eine Epoche in der europäischen Kunstgeschichte, die von etwa 1600 bis 1720 dauerte und sich durch ihren Prunk und ihre Dynamik auszeichnete. Obwohl der Barock in der Architektur, Malerei und Musik besonders bekannt ist, hatte diese Epoche auch einen tiefgreifenden Einfluss auf die Literatur. In der Literatur des Barocks spiegeln sich die gesellschaftlichen, religiösen und philosophischen Strömungen dieser Zeit wider. Zu den zentralen Themen gehören die Vergänglichkeit des Lebens (Vanitas), das Streben nach Ruhm und Ehre sowie die Auseinandersetzung mit dem Tod und der Ewigkeit. Die Barockliteratur ist geprägt von einem reichen Einsatz rhetorischer Mittel, einem hohen Grad an Symbolik und einer starken Betonung der Affekte.
Die Merkmale der Barockliteratur
Sprache und Stil
Die Sprache der Barockliteratur zeichnet sich durch ihre Bildhaftigkeit und ihren Reichtum an Metaphern, Allegorien und Symbolen aus. Die Autoren nutzten die Sprache, um Emotionen zu wecken und die Leserinnen und Leser zu beeindrucken. Der Stil ist oft geprägt von einem hohen Grad an Ornamentik und einer Vorliebe für das Pathetische und Erhabene.
Zentrale Themen und Motive
- Vanitas: Das Bewusstsein und die Darstellung der Vergänglichkeit allen irdischen Daseins.
- Carpe Diem: Die Aufforderung, den Tag zu nutzen und das Leben zu genießen, trotz der allgegenwärtigen Vergänglichkeit.
- Memento Mori: Die Erinnerung an die Unausweichlichkeit des Todes.
- Fortuna: Die Launenhaftigkeit des Schicksals und des Glücks.
- Contrastivum: Die Darstellung von Gegensätzen, wie etwa Leben und Tod oder irdisches Leiden und himmlische Freude.
Wichtige Autoren und Werke
- Martin Opitz: Begründer der deutschen Barockliteratur, bekannt für sein Werk Buch von der deutschen Poeterey, in dem er die Regeln der Dichtkunst festlegte.
- Andreas Gryphius: Ein bedeutender Lyriker und Dramatiker des Barocks, bekannt für seine Sonette über Vergänglichkeit und seine Trauerspiele.
- Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen: Autor des Romans Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch, einem der bedeutendsten Werke der deutschen Barockliteratur.
- Angelus Silesius: Ein schlesischer Dichter, bekannt für seine mystischen und religiösen Gedichte, insbesondere Der Cherubinische Wandersmann.
Interaktive Aufgaben
Quiz: Teste Dein Wissen
Welches Thema behandelt "Der Cherubinische Wandersmann" von Angelus Silesius?
Welches Werk wird Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen zugeschrieben?
Welches Motiv ist nicht typisch für die Barockliteratur?
Was symbolisiert "Memento Mori" in der Barockliteratur?
Für was ist Andreas Gryphius bekannt?
Was beschreibt das "Contrastivum" in der Barockliteratur?
Was bedeutet "Carpe Diem"?
Was ist ein zentrales Thema der Barockliteratur?
Welches literarische Mittel wurde in der Barockliteratur häufig verwendet?
Wer gilt als Begründer der deutschen Barockliteratur?
Memory
Launenhaftigkeit des SchicksalsVergänglichkeit des LebensFortunaDarstellung von GegensätzenMemento MoriVanitasErinnerung an den TodNutze den TagCarpe DiemContrastivum
Kreuzworträtsel
Waagrecht → | Senkrecht ↓ |
---|---|
|
|
LearningApps
Lückentext
Offene Aufgaben
Leicht
- Verfasse ein kurzes Gedicht oder einen Text, der die Vergänglichkeit des Lebens (Vanitas) thematisiert.
- Erstelle eine Bildcollage, die die Hauptthemen der Barockliteratur visualisiert.
- Führe ein kurzes Interview mit einem Literaturwissenschaftler über die Bedeutung der Barockliteratur heute.
Standard
- Schreibe eine Analyse eines Sonetts von Andreas Gryphius, in der Du auf die Verwendung von Sprachbildern und Themen der Vergänglichkeit eingehst.
- Gestalte ein kurzes Theaterstück oder eine Szene, die typische Elemente der Barockliteratur aufgreift.
- Entwickle ein digitales Portfolio mit Werken und Autoren der Barockliteratur, inklusive einer kurzen Beschreibung ihrer Beiträge zur Epoche.
Schwer
- Untersuche die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Barockliteratur und einem anderen literarischen Zeitalter deiner Wahl.
- Erstelle eine detaillierte Präsentation über die Rolle der Religion in der Barockliteratur.
- Verfasse eine wissenschaftliche Arbeit über die Entwicklung der deutschen Sprache im Kontext der Barockliteratur.


Mündliche Prüfung
- Diskutiere die Rolle von Vanitas und Memento Mori in der Barockliteratur und wie diese Themen in der heutigen Zeit interpretiert werden könnten.
- Erkläre die Bedeutung von Martin Opitz für die deutsche Barockliteratur und seine Auswirkungen auf die Poetik.
- Vergleiche die Darstellung von Fortuna in der Barockliteratur mit der Darstellung in einem anderen kulturellen oder historischen Kontext.
- Analysiere die Funktion und Bedeutung von Kontrasten (Contrastivum) in ausgewählten Werken der Barockliteratur.
- Beschreibe die Entwicklung und Merkmale der barocken Lyrik und Dramatik anhand von Beispielen.
OERs zum Thema
Links
Teilen - Diskussion - Bewerten
Schulfach+

aiMOOCs



aiMOOC Projekte



KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
YouTube Music: THE MONKEY DANCE

Spotify: THE MONKEY DANCE

Apple Music: THE MONKEY DANCE

Amazon Music: THE MONKEY DANCE

The Monkey Dance SpreadShirtShop

|
|
Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge
Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.
