Diskursanalyse


Diskursanalyse
Einleitung
Die Diskursanalyse ist eine faszinierende und komplexe Methode, die in den Geistes- und Sozialwissenschaften verwendet wird, um den Gebrauch von Sprache in Texten und gesprochener Sprache im sozialen und kulturellen Kontext zu untersuchen. Sie betrachtet, wie durch Sprache Wirklichkeit konstruiert wird und welche Machtverhältnisse, Ideologien und soziale Identitäten dadurch vermittelt und reproduziert werden. In diesem aiMOOC erforschen wir, was Diskursanalyse ist, welche theoretischen Grundlagen sie hat, wie sie durchgeführt wird und welche Anwendungsbereiche sie umfasst.
Was ist Diskursanalyse?
Die Diskursanalyse untersucht, wie Sprache im sozialen Kontext funktioniert und wie durch Sprachgebrauch soziale Wirklichkeiten geschaffen werden. Sie geht davon aus, dass Texte und Gespräche nicht nur einfache Kommunikationsmittel sind, sondern aktive Elemente in der Konstruktion der sozialen Welt. Die Diskursanalyse befasst sich mit der Frage, wie Macht, Wissen, Identitäten und soziale Beziehungen durch sprachliche Praktiken geformt und ausgehandelt werden.
Theoretische Grundlagen
Die Diskursanalyse basiert auf einer Vielzahl von Theorien und Ansätzen, die sich im Laufe der Zeit entwickelt haben. Zu den wichtigsten theoretischen Einflüssen gehören:
- Die Soziolinguistik, die sich mit dem Zusammenhang zwischen Sprache und Gesellschaft beschäftigt.
- Die Semiotik, die Lehre von den Zeichen, die untersucht, wie Bedeutungen konstruiert und vermittelt werden.
- Die Poststrukturalistische Theorie, die davon ausgeht, dass Bedeutungen nicht feststehen, sondern durch Diskurse konstruiert und immer wieder neu verhandelt werden.
- Die Kritische Diskursanalyse (CDA), die sich insbesondere mit Machtverhältnissen in sprachlichen Äußerungen auseinandersetzt.
Methoden der Diskursanalyse
Die Methoden der Diskursanalyse können je nach Forschungsziel und theoretischem Hintergrund variieren. Allgemein lassen sich jedoch einige Schlüsselschritte identifizieren:
- Auswahl des Diskursmaterials: Texte, Gespräche, Medienbeiträge etc.
- Detaillierte Analyse des Materials: Untersuchung von Sprachgebrauch, rhetorischen Figuren, Metaphern, Erzählstrukturen etc.
- Kontextualisierung: Einbeziehung des sozialen, politischen und historischen Kontextes.
- Interpretation: Ableitung von Schlussfolgerungen über die sozialen Funktionen und Effekte des Diskurses.
Anwendungsbereiche
Die Diskursanalyse findet in einer Vielzahl von Feldern Anwendung, darunter:
- Soziologie, zum Verständnis von Gesellschaftsstrukturen und sozialen Praktiken.
- Politikwissenschaft, zur Analyse politischer Reden und Ideologien.
- Medien- und Kommunikationswissenschaft, zur Untersuchung von Medieninhalten und deren Wirkung.
- Erziehungswissenschaft, zur Erforschung von Bildungsdiskursen und -politiken.
- Geschichtswissenschaft, zum Verständnis historischer Diskurse und deren Einfluss auf die Gegenwart.
Interaktive Aufgaben
Quiz: Teste Dein Wissen
Was ist ein wichtiges Element der Diskursanalyse?
Welches Material wird für die Diskursanalyse typischerweise nicht verwendet?
Durch was werden in der Diskursanalyse soziale Wirklichkeiten betrachtet als konstruiert?
Welcher Ansatz gehört zur theoretischen Grundlage der Diskursanalyse?
In welchem Feld findet die Diskursanalyse keine Anwendung?
Was untersucht die Diskursanalyse?
Was ist kein Schritt in der Methodik der Diskursanalyse?
Was ist ein zentraler Fokus der Kritischen Diskursanalyse
Welcher theoretische Ansatz beeinflusst die Diskursanalyse nicht direkt?
Wie wird der Kontext in der Diskursanalyse behandelt?
Memory
Bedeutungen sind verhandelbarKritische DiskursanalyseLehre von den ZeichenVerbindung von Sprache und GesellschaftFokus auf MachtverhältnissePoststrukturalismusSoziolinguistikInterpretationSemiotikSchlussfolgerungen über soziale Funktionen
Kreuzworträtsel
Waagrecht → | Senkrecht ↓ |
---|---|
|
|
LearningApps
Lückentext
Offene Aufgaben
Leicht
- Erstelle eine kurze Analyse eines Zeitungsartikels: Identifiziere und beschreibe die darin vorkommenden Diskurse.
- Untersuche, wie in sozialen Medien über ein aktuelles Ereignis gesprochen wird: Welche sprachlichen Muster lassen sich erkennen?
- Führe ein Tagebuch über die Sprache in Werbeanzeigen, die du eine Woche lang siehst oder hörst: Welche Diskurse werden vermittelt?
Standard
- Analysiere ein politisches Interview: Welche Machtverhältnisse und Ideologien werden durch die Sprachverwendung sichtbar?
- Untersuche die Darstellung eines sozialen Themas in verschiedenen Medien: Wie wird Sprache eingesetzt, um bestimmte Sichtweisen zu fördern oder zu kritisieren?
- Erstelle eine Analyse der Sprachverwendung in Bildungsmaterialien: Wie werden durch Sprache bestimmte Werte und Normen vermittelt?
Schwer
- Untersuche die Konstruktion von Geschlechteridentitäten in Medientexten: Wie tragen sprachliche Mittel zur Konstruktion oder Dekonstruktion von Geschlechterrollen bei?
- Analysiere die Repräsentation von Migrant*innen in der Presse: Wie wird Sprache verwendet, um Inklusion oder Exklusion zu fördern?
- Führe eine vergleichende Diskursanalyse von historischen und aktuellen Texten zu einem Thema deiner Wahl durch: Wie haben sich die Diskurse im Laufe der Zeit verändert?


Mündliche Prüfung
- Diskutiere, wie die Diskursanalyse dazu beitragen kann, soziale Ungleichheiten zu verstehen und zu bekämpfen.
- Erkläre, wie durch die Analyse von Diskursen Machtverhältnisse sichtbar gemacht werden können.
- Reflektiere über die Rolle der Sprache in der Konstruktion von Identitäten und sozialen Beziehungen.
- Diskutiere die Herausforderungen und Grenzen der Diskursanalyse.
- Erörtere die Bedeutung des Kontextes in der Diskursanalyse und gib Beispiele aus deiner eigenen Forschung oder Beobachtung.
OERs zum Thema
Links
Teilen - Diskussion - Bewerten
Schulfach+

aiMOOCs



aiMOOC Projekte



KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
YouTube Music: THE MONKEY DANCE

Spotify: THE MONKEY DANCE

Apple Music: THE MONKEY DANCE

Amazon Music: THE MONKEY DANCE

The Monkey Dance SpreadShirtShop

|
|
Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge
Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.
