Kommentar


Kommentar
Der Kommentar (Aufsatz)
Ein Kommentar ist eine Textsorte, bei der der Autor seine Meinung, Bewertung, Interpretation oder Empfehlung zu einem bestimmten Thema oder einer aktuellen Fragestellung äußert. Im Unterschied zu rein informierenden Textsorten wie dem Bericht, steht beim Kommentar die subjektive Sichtweise des Autors im Vordergrund.
Merkmale eines Kommentars
Ein Kommentar zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:
- Subjektivität: Der Autor gibt seine persönliche Meinung wieder.
- Argumentation: Es werden Argumente vorgebracht, die die Meinung des Autors stützen.
- Aktualität: Kommentare beziehen sich oft auf aktuelle Ereignisse oder Entwicklungen.
- Kritik: Oft wird eine kritische Haltung eingenommen und Probleme oder Missstände aufgezeigt.
Aufbau eines Kommentars
Ein Kommentar folgt in der Regel diesem Aufbau:
- Einleitung: Vorstellung des Themas und der Fragestellung.
- Hauptteil: Darstellung der eigenen Meinung und Argumentation.
- Schluss: Zusammenfassung und eventuell ein Ausblick.
Offene Aufgaben
Leicht
- Themenfindung: Suche in einer Tageszeitung oder Online-News-Portal nach einem aktuellen Thema, das dich interessiert und zu dem du eine Meinung hast.
- Argumente sammeln: Notiere zu deinem gewählten Thema drei Argumente, die deine Meinung unterstützen.
- Gegnerische Ansichten: Versuche, zwei Argumente zu finden, die gegen deine Meinung sprechen könnten.
Standard
- Strukturieren: Ordne deine Argumente in eine sinnvolle Reihenfolge, beginnend mit dem stärksten Argument.
- Einleitung schreiben: Verfasse eine kurze Einleitung zu deinem Thema, in der du die Fragestellung vorstellst.
- Schluss schreiben: Fasse deine Argumentation kurz zusammen und gib einen Ausblick oder eine Empfehlung.
Schwer
- Kommentar verfassen: Schreibe einen vollständigen Kommentar zu deinem gewählten Thema.
- Feedback einholen: Lasse deinen Kommentar von einem Mitschüler oder einer anderen Person lesen und hole dir Feedback.
- Überarbeiten: Überarbeite deinen Kommentar basierend auf dem erhaltenen Feedback.


Mündliche Prüfung
- Kommentar vs. Bericht: Erkläre den Unterschied zwischen einem Kommentar und einem Bericht und nenne jeweils zwei typische Merkmale.
- Wichtigkeit der Argumentation: Warum ist eine gute Argumentation in einem Kommentar so wichtig?
- Einfluss von Kommentaren: Diskutiere, welchen Einfluss Kommentare in Medien auf die öffentliche Meinung haben können.
- Subjektivität in Kommentaren: Ist es möglich, einen völlig objektiven Kommentar zu schreiben? Begründe deine Meinung.
- Aktualität von Kommentaren: Warum beziehen sich Kommentare oft auf aktuelle Ereignisse?
Interaktive Aufgaben
Kreuzworträtsel
Waagrecht → | Senkrecht ↓ |
---|---|
|
|
Quiz: Teste Dein Wissen
Was sollte in einem Kommentar vermieden werden?
Was ist das Hauptmerkmal eines Kommentars?
Welcher Teil des Kommentars stellt das Thema und die Fragestellung vor?
Memory
EinleitungVorstellung des ThemasSchlussStützt die MeinungZusammenfassung der ArgumentationOft in Kommentaren geäußertArgumentSubjektive MeinungsäußerungKritikKommentar
LearningApps
Lückentext
OERs zum Thema
Links
Deutsch

|
Lernnachweise
- Lernnachweise Deutsch Rechtschreibung
- Lernnachweise Deutsch Grammatik
- Lernnachweise Deutsch Aufsatzunterricht
Kompetenzbereiche










Glossar
Glossar für den Deutschunterricht
Prüfung
Hauptschule, Werkrealschule, Realschule 2024
Links |
Teilen - Diskussion - Bewertung
Schulfach+

aiMOOCs



aiMOOC Projekte



KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
YouTube Music: THE MONKEY DANCE

Spotify: THE MONKEY DANCE

Apple Music: THE MONKEY DANCE

Amazon Music: THE MONKEY DANCE

The Monkey Dance SpreadShirtShop

|
|
Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge
Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.
