Der Genitiv ist einer der vier Kasus (Fälle) in der deutschen Grammatik. Die anderen drei Fälle sind der Nominativ, der Dativ und der Akkusativ. Der Genitiv wird oft verwendet, um Besitz oder Zugehörigkeit auszudrücken. Zum Beispiel: "Das ist das Buch des Lehrers." Hier zeigt "des Lehrers" an, dass das Buch dem Lehrer gehört.



Verwendung des Genitivs

Der Genitiv wird in der deutschen Sprache in verschiedenen Kontexten verwendet:

  1. Um Besitz oder Zugehörigkeit zu zeigen: "Das Auto des Mannes ist rot."
  2. Mit bestimmten Präpositionen: "Während des Unterrichts darf man nicht sprechen."
  3. Mit bestimmten Verben: "Er gedenkt seiner verstorbenen Mutter."

Bildung des Genitivs

Die Bildung des Genitivs hängt vom Geschlecht (Genus) und der Anzahl (Numerus) des Nomens ab. Im Deutschen gibt es drei Geschlechter: männlich (maskulin), weiblich (feminin) und sächlich (neutrum). Es gibt auch zwei Zahlen: Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl).

Maskulin und Neutrum

Im Singular wird an das Nomen ein "-s" oder "-es" angehängt: der Mann - des Mannes, das Kind - des Kindes. Im Plural wird kein zusätzliches Suffix verwendet, aber der bestimmte Artikel ändert sich zu "der": die Männer - der Männer, die Kinder - der Kinder.

Feminin

Sowohl im Singular als auch im Plural wird kein zusätzliches Suffix verwendet, aber der bestimmte Artikel ändert sich: die Frau - der Frau, die Frauen - der Frauen.

Genitiv mit Präpositionen

Einige Präpositionen in der deutschen Sprache erfordern den Gebrauch des Genitivs. Beispiele sind "während", "trotz", "wegen" und "anstatt/anstelle". Zum Beispiel: "Trotz des schlechten Wetters gingen sie spazieren."

Genitiversatz

In der gesprochenen Sprache wird der Genitiv oft durch den Dativ ersetzt, besonders nach Präpositionen und Verben. Dies wird manchmal als "Genitiversatz" bezeichnet. Zum Beispiel kann man statt "Wegen des Regens" auch "Wegen dem Regen" sagen. Allerdings ist diese Form in der formellen und geschriebenen Sprache weniger akzeptiert.

Offene Aufgaben

Leicht

  1. Genitiv und Besitz: Schreibe fünf Sätze, die den Genitiv verwenden, um Besitz auszudrücken.
  2. Genitiv und Präpositionen: Schreibe fünf Sätze, die eine Präposition mit Genitiv verwenden.
  3. Genitiversatz: Verwandle fünf Sätze, die den Genitiv verwenden, in Sätze mit Genitiversatz.

Standard

  1. Genitiv und Geschlecht: Schreibe zehn Sätze, die den Genitiv verwenden. Verwende mindestens einmal jedes Geschlecht (maskulin, feminin, neutrum).
  2. Genitiv und Numerus: Schreibe zehn Sätze, die den Genitiv verwenden. Verwende sowohl Singular als auch Plural.
  3. Genitiv und Verben: Schreibe zehn Sätze, die ein Verb mit Genitiv verwenden.

Schwer

  1. Genitiv und Kontext: Schreibe einen kurzen Text (mindestens 200 Wörter), in dem du den Genitiv in verschiedenen Kontexten verwendest.
  2. Genitiv und Stil: Schreibe zwei Versionen eines kurzen Textes (mindestens 200 Wörter): eine formelle Version mit Genitiv und eine informelle Version mit Genitiversatz.
  3. Genitiv und Variation: Schreibe einen kurzen Text (mindestens 200 Wörter), in dem du den Genitiv auf verschiedene Weisen verwendest (zur Ausdrückung von Besitz, mit Präpositionen, mit Verben).




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Mündliche Prüfung

  1. Genitiv und Besitz: Erkläre, wie der Genitiv verwendet wird, um Besitz auszudrücken. Gib Beispiele.
  2. Genitiv und Präpositionen: Nenne einige Präpositionen, die den Genitiv erfordern. Verwende sie in Sätzen.
  3. Genitiv und Verben: Nenne einige Verben, die den Genitiv erfordern. Verwende sie in Sätzen.
  4. Genitiversatz: Erkläre, was der Genitiversatz ist und wann er verwendet wird. Gib Beispiele.
  5. Genitiv und Variation: Zeige, wie der Genitiv auf verschiedene Weisen verwendet werden kann.

Interaktive Aufgaben

Kreuzworträtsel

                      
                      
                      
                      
                      
                      
                      
                      
                      
                      
                      
                      
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
Welcher Kasus wird verwendet, um das Subjekt eines Satzes zu kennzeichnen?
4
Welcher Kasus wird oft verwendet, um den Empfänger einer Aktion zu kennzeichnen?
5
Wie nennt man die vier Formen, die ein Nomen in der deutschen Grammatik annehmen kann?
1
Welcher Kasus wird oft verwendet, um das direkte Objekt eines Satzes zu kennzeichnen?
3
Welcher Kasus wird oft verwendet, um Besitz oder Zugehörigkeit auszudrücken?




Quiz: Teste Dein Wissen

Welcher Kasus wird oft verwendet, um Besitz oder Zugehörigkeit auszudrücken?

Was ist der Genitiversatz?

Wie wird der Genitiv im Singular für maskuline und neutrale Nomen gebildet?

Welche Präposition erfordert den Genitiv?




Memory

DativBesitzKasusDirektes ObjektAkkusativNomenformGenitivEmpfängerNominativSubjekt




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Der Genitiv ist einer der vier

in der deutschen Grammatik. Er wird oft verwendet, um

oder Zugehörigkeit auszudrücken. Die Bildung des Genitivs hängt vom

und der Anzahl des Nomens ab. Einige Präpositionen in der deutschen Sprache erfordern den Gebrauch des Genitivs. In der gesprochenen Sprache wird der Genitiv oft durch den

ersetzt, besonders nach Präpositionen und Verben.


OERs zum Thema

Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.