Glossar für den Deutschunterricht: Unterschied zwischen den Versionen
Glanz (Diskussion | Beiträge) (→S) |
Glanz (Diskussion | Beiträge) (→R) |
||
Zeile 257: | Zeile 257: | ||
{{o}}* [[Getrennt- und Zusammenschreibung|Getrennt- und Zusammenschreibung]]: Die Regeln, die bestimmen, wann Wörter zusammen als ein Wort oder getrennt geschrieben werden, basierend auf ihrer Funktion und Bedeutung im Satz. | {{o}}* [[Getrennt- und Zusammenschreibung|Getrennt- und Zusammenschreibung]]: Die Regeln, die bestimmen, wann Wörter zusammen als ein Wort oder getrennt geschrieben werden, basierend auf ihrer Funktion und Bedeutung im Satz. | ||
{{o}}* [[Schreibung mit scharfem S (ß)|Schreibung mit scharfem S (ß)]]: Die Regeln, die den Gebrauch des scharfen S (ß) im Deutschen regeln, insbesondere nach langen Vokalen und Diphthongen in bestimmten Wortpositionen. | {{o}}* [[Schreibung mit scharfem S (ß)|Schreibung mit scharfem S (ß)]]: Die Regeln, die den Gebrauch des scharfen S (ß) im Deutschen regeln, insbesondere nach langen Vokalen und Diphthongen in bestimmten Wortpositionen. | ||
{{o}} [[Reflexive Verben|Reflexive Verben]]: Verben, die zusammen mit einem reflexiven Pronomen verwendet werden und bei denen das Subjekt gleichzeitig die Rolle des Objekts übernimmt. | |||
{o}} [[Reim|Reim]]: Die Wiederholung ähnlicher oder identischer Endsilben in zwei oder mehr Versen, oft verwendet, um einen klanglichen Effekt in Gedichten zu erzielen. | {{o}} [[Reim|Reim]]: Die Wiederholung ähnlicher oder identischer Endsilben in zwei oder mehr Versen, oft verwendet, um einen klanglichen Effekt in Gedichten zu erzielen. | ||
{{o}} [[Relativsatz|Relativsatz]]: Ein Nebensatz, der durch ein Relativpronomen eingeleitet wird und sich auf ein Nomen oder Pronomen des Hauptsatzes bezieht. | {{o}} [[Relativsatz|Relativsatz]]: Ein Nebensatz, der durch ein Relativpronomen eingeleitet wird und sich auf ein Nomen oder Pronomen des Hauptsatzes bezieht. | ||
{{o}} [[Rezeptionsästhetik|Rezeptionsästhetik]]: Ein literaturtheoretischer Ansatz, der die Rolle des Lesers bei der Bedeutungskonstruktion literarischer Werke betont. | {{o}} [[Rezeptionsästhetik|Rezeptionsästhetik]]: Ein literaturtheoretischer Ansatz, der die Rolle des Lesers bei der Bedeutungskonstruktion literarischer Werke betont. |
Version vom 12. Februar 2024, 13:09 Uhr
Glossar für den Deutschunterricht
A
|
B
|
C
|
D
Gattungen neben Lyrik und Epik, die vor allem für das Theater geschrieben wird und sich durch Dialoge und Handlung auszeichnet.
|
E
|
F
|
G
|
H
|
I
|
J
K
|
L
|
M
|
N
|
O
|
P
|
Q
R
|
S
|
T
|
U
V
- Verb: Wörter, die eine Aktion, einen Zustand oder einen Vorgang ausdrücken. Sie konjugieren nach Zeit (Tempus), Person, Numerus, Modus und Genus Verbi.
- Vergleichende Literaturwissenschaft: Ein Fachgebiet, das literarische Werke über Sprach-, Kultur- und Epochen-Grenzen hinweg vergleicht.
- Visual Literacy (Bildkompetenz): Die Fähigkeit, Bilder und visuelle Medien kritisch zu analysieren und zu interpretieren sowie visuelle Elemente in der Kommunikation effektiv zu nutzen.
W
|
X
Y
Z
Erweiterung des Glossars für den Deutschunterricht um Zeichensetzung und Rechtschreibung
|
Deutsch
|
Lernnachweise
- Lernnachweise Deutsch Rechtschreibung
- Lernnachweise Deutsch Grammatik
- Lernnachweise Deutsch Aufsatzunterricht
Kompetenzbereiche
Glossar
Glossar für den Deutschunterricht
Prüfung
Hauptschule, Werkrealschule, Realschule 2024
Links |
Teilen - Diskussion - Bewertung
Schulfach+
aiMOOCs
aiMOOC Projekte
KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
|