Glossar für den Deutschunterricht: Unterschied zwischen den Versionen
Glanz (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Glanz (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
{{o}}* [[Erzählung|Erzählung]] | {{o}}* [[Erzählung|Erzählung]] | ||
{{o}}* [[Bericht|Bericht]] | {{o}}* [[Bericht|Bericht]] | ||
{{o}}*[[Beschreibung|Beschreibung]] | {{o}}* [[Beschreibung|Beschreibung]] | ||
{{o}}* [[Brief|Brief]] | {{o}}* [[Brief|Brief]] | ||
{{o}}* [[Erörterung|Erörterung]] | {{o}}* [[Erörterung|Erörterung]] | ||
Zeile 60: | Zeile 60: | ||
{{o}} [[Biografie|Biografie]]: Eine Biografie ist die Lebensbeschreibung einer Person, die von einer anderen Person verfasst wurde. Sie dokumentiert wichtige Lebensereignisse, Errungenschaften und Charaktereigenschaften. | {{o}} [[Biografie|Biografie]]: Eine Biografie ist die Lebensbeschreibung einer Person, die von einer anderen Person verfasst wurde. Sie dokumentiert wichtige Lebensereignisse, Errungenschaften und Charaktereigenschaften. | ||
{{o}} [[Blankvers|Blankvers]]: Ein Blankvers ist ein reimloser Vers mit fünf Jamben, der besonders in der englischen, aber auch in der deutschen Dichtung verwendet wird. | {{o}} [[Blankvers|Blankvers]]: Ein Blankvers ist ein reimloser Vers mit fünf Jamben, der besonders in der englischen, aber auch in der deutschen Dichtung verwendet wird. | ||
{{o}} [[Brief|Brief]] | |||
{{o}} [[Buchrezension|Buchrezension]]: Eine Buchrezension ist eine kritische Bewertung oder Analyse eines Buches, oft veröffentlicht in Zeitungen, Zeitschriften oder Online-Portalen. | {{o}} [[Buchrezension|Buchrezension]]: Eine Buchrezension ist eine kritische Bewertung oder Analyse eines Buches, oft veröffentlicht in Zeitungen, Zeitschriften oder Online-Portalen. | ||
|} | |} | ||
Zeile 77: | Zeile 78: | ||
{{:D-Tab}} | {{:D-Tab}} | ||
{{o}} [[Deklination|Deklination]]: Die Deklination ist die Beugung von Substantiven, Adjektiven, Pronomen und Artikeln nach Fall (Kasus), Zahl (Numerus) und Geschlecht (Genus). | {{o}} [[Deklination|Deklination]]: Die Deklination ist die Beugung von Substantiven, Adjektiven, Pronomen und Artikeln nach Fall (Kasus), Zahl (Numerus) und Geschlecht (Genus). | ||
{{o}} [[Dekonstruktion|Dekonstruktion]]: Ein Ansatz in der Literaturtheorie, der sich mit der Analyse und dem Verständnis von Texten beschäftigt, indem er die Annahme hinterfragt, dass Sprache eine feste Bedeutung vermitteln kann. Dekonstruktion sucht nach Widersprüchen und Ambiguitäten in Texten, um zu zeigen, wie Bedeutungen verschoben und neu verhandelt werden können. | |||
{{o}} [[Denotation|Denotation]]: Die Denotation bezeichnet die grundlegende, direkte Bedeutung eines Wortes oder Ausdrucks, im Gegensatz zu seinen Konnotationen (Nebenbedeutungen). | {{o}} [[Denotation|Denotation]]: Die Denotation bezeichnet die grundlegende, direkte Bedeutung eines Wortes oder Ausdrucks, im Gegensatz zu seinen Konnotationen (Nebenbedeutungen). | ||
{{o}} [[Dialog|Dialog]]: Ein Dialog ist ein Gespräch zwischen zwei oder mehr Personen, das in literarischen Werken zur Darstellung von Charakteren, Handlungen oder Ideen verwendet wird. | {{o}} [[Dialog|Dialog]]: Ein Dialog ist ein Gespräch zwischen zwei oder mehr Personen, das in literarischen Werken zur Darstellung von Charakteren, Handlungen oder Ideen verwendet wird. | ||
{{o}} [[Didaktik|Didaktik]]: Die Didaktik ist die Wissenschaft vom Lehren und Lernen, die sich mit den Methoden und Prinzipien der Bildung und Erziehung befasst. | {{o}} [[Didaktik|Didaktik]]: Die Didaktik ist die Wissenschaft vom Lehren und Lernen, die sich mit den Methoden und Prinzipien der Bildung und Erziehung befasst. | ||
{{o}} [[Digital Humanities|Digital Humanities]]: Ein interdisziplinäres Forschungsfeld, das digitale Technologien zur Untersuchung von Fragen in den Geisteswissenschaften nutzt, einschließlich der Analyse von literarischen Texten, historischen Daten und kulturellen Artefakten. Digital Humanities eröffnen neue Möglichkeiten für die Textanalyse, visuelle Darstellung und interaktive Erforschung geisteswissenschaftlicher Themen. | |||
{{o}} [[Diktat|Diktat]]: Ein Diktat ist eine Schreibübung, bei der ein Text genau nach Vorgabe geschrieben werden muss, oft zur Überprüfung der Rechtschreibung und Grammatik. | {{o}} [[Diktat|Diktat]]: Ein Diktat ist eine Schreibübung, bei der ein Text genau nach Vorgabe geschrieben werden muss, oft zur Überprüfung der Rechtschreibung und Grammatik. | ||
{{o}} [[Diskurskompetenz|Diskurskompetenz]]: Die Fähigkeit, sich in mündlichen und schriftlichen Diskursen effektiv und angemessen auszudrücken und zu interagieren, einschließlich des Verständnisses für verschiedene Diskursformen und -konventionen. | {{o}} [[Diskurskompetenz|Diskurskompetenz]]: Die Fähigkeit, sich in mündlichen und schriftlichen Diskursen effektiv und angemessen auszudrücken und zu interagieren, einschließlich des Verständnisses für verschiedene Diskursformen und -konventionen. | ||
{{o}} [[Diskursanalyse|Diskursanalyse]]: Eine Methode zur Untersuchung von Sprachgebrauch in Texten und gesprochener Sprache im sozialen und kulturellen Kontext. | |||
{{o}} [[Diskurstraining]] | {{o}} [[Diskurstraining]] | ||
{{o}} [[Dramatik|Dramatik]]: Die Dramatik ist eine der drei großen literarischen | {{o}} [[Dramatik|Dramatik]]: Die Dramatik ist eine der drei großen literarischen | ||
Zeile 94: | Zeile 98: | ||
{{:D-Tab}} | {{:D-Tab}} | ||
{{o}} [[E-Learning und digitale Bildung|E-Learning und digitale Bildung]]: Der Einsatz digitaler Technologien und Medien zur Unterstützung des Lernens und Lehrens, einschließlich Online-Kurse, Lernmanagementsysteme und interaktive Lernmaterialien. | {{o}} [[E-Learning und digitale Bildung|E-Learning und digitale Bildung]]: Der Einsatz digitaler Technologien und Medien zur Unterstützung des Lernens und Lehrens, einschließlich Online-Kurse, Lernmanagementsysteme und interaktive Lernmaterialien. | ||
{{o}} [[Eco-Kritik (Ökokritik)|Eco-Kritik (Ökokritik)]]: Ein Ansatz in der Literatur- und Kulturkritik, der sich mit der Darstellung der natürlichen Umwelt in der Literatur und mit den Beziehungen zwischen Literatur, Kultur und der physischen Umwelt beschäftigt. Ökokritik analysiert, wie literarische Texte ökologische Themen und Probleme reflektieren und verhandeln. | |||
{{o}} [[Elegie|Elegie]]: Eine Elegie ist eine lyrische Gedichtform, die oft Trauer, Klage oder Melancholie zum Ausdruck bringt. | {{o}} [[Elegie|Elegie]]: Eine Elegie ist eine lyrische Gedichtform, die oft Trauer, Klage oder Melancholie zum Ausdruck bringt. | ||
{{o}} [[Ellipse|Ellipse]]: Eine Ellipse ist ein Stilmittel, bei dem in einem Satz ein oder mehrere Wörter ausgelassen werden, die zum Verständnis jedoch nicht zwingend notwendig sind. | {{o}} [[Ellipse|Ellipse]]: Eine Ellipse ist ein Stilmittel, bei dem in einem Satz ein oder mehrere Wörter ausgelassen werden, die zum Verständnis jedoch nicht zwingend notwendig sind. | ||
Zeile 100: | Zeile 105: | ||
{{o}} [[Epipher|Epipher]]: Die Epipher ist ein rhetorisches Stilmittel, bei dem Wörter oder Satzteile am Ende aufeinanderfolgender Sätze oder Verse wiederholt werden. | {{o}} [[Epipher|Epipher]]: Die Epipher ist ein rhetorisches Stilmittel, bei dem Wörter oder Satzteile am Ende aufeinanderfolgender Sätze oder Verse wiederholt werden. | ||
{{o}} [[Erörterung|Erörterung]]: Eine Erörterung ist ein Text, in dem ein Thema oder eine Fragestellung systematisch untersucht und aus verschiedenen Perspektiven betrachtet wird. | {{o}} [[Erörterung|Erörterung]]: Eine Erörterung ist ein Text, in dem ein Thema oder eine Fragestellung systematisch untersucht und aus verschiedenen Perspektiven betrachtet wird. | ||
{{o}} [[Erzähltechniken|Erzähltechniken]]: Methoden der Gestaltung von Erzähltexten, wie Stream of Consciousness, Rückblende, Vorausdeutung, Wechsel der Erzählperspektive. | |||
# [[Erzählung]] | |||
{{o}} [[Erzählperspektive|Erzählperspektive]]: Der Blickwinkel, aus dem eine Geschichte erzählt wird, einschließlich Erzähler in der ersten Person, auktorialer Erzähler, personaler Erzähler und neutraler Erzähler. | |||
{{o}} [[Exposition|Exposition]]: Die Exposition ist der Teil eines literarischen Werkes, besonders im Drama, der die Ausgangssituation darstellt und wichtige Informationen über Charaktere, Setting und Konflikt einführt. | {{o}} [[Exposition|Exposition]]: Die Exposition ist der Teil eines literarischen Werkes, besonders im Drama, der die Ausgangssituation darstellt und wichtige Informationen über Charaktere, Setting und Konflikt einführt. | ||
|} | |} | ||
Zeile 109: | Zeile 117: | ||
{{o}} [[Fabel|Fabel]]: Eine Fabel ist eine kurze Erzählung, meist mit Tieren als handelnden Personen, die eine moralische Lehre vermittelt. | {{o}} [[Fabel|Fabel]]: Eine Fabel ist eine kurze Erzählung, meist mit Tieren als handelnden Personen, die eine moralische Lehre vermittelt. | ||
{{o}} [[Faktitiv|Faktitiv]]: Ein Faktitiv ist ein Verb, das eine Veränderung des Zustands oder der Eigenschaften eines Objekts ausdrückt, z.B. "jemanden zum König krönen". | {{o}} [[Faktitiv|Faktitiv]]: Ein Faktitiv ist ein Verb, das eine Veränderung des Zustands oder der Eigenschaften eines Objekts ausdrückt, z.B. "jemanden zum König krönen". | ||
{{o}} [[Feministische Literaturkritik|Feministische Literaturkritik]]: Eine Perspektive innerhalb der Literaturwissenschaft, die literarische Werke aus einer feministischen Perspektive untersucht, Geschlechterrollen und -identitäten hinterfragt und die Darstellung von Frauen in der Literatur sowie die Abwesenheit weiblicher Stimmen in der literarischen Tradition kritisch betrachtet. | |||
{{o}} [[Figur|Figur]]: In der Literatur bezeichnet eine Figur eine handelnde Person oder ein anthropomorphes Wesen in einem erzählenden oder dramatischen Werk. | {{o}} [[Figur|Figur]]: In der Literatur bezeichnet eine Figur eine handelnde Person oder ein anthropomorphes Wesen in einem erzählenden oder dramatischen Werk. | ||
{{o}} [[Freie indirekte Rede|Freie indirekte Rede]]: Die freie indirekte Rede ist eine Erzähltechnik, die die Gedanken oder Äußerungen einer Figur indirekt und ohne einleitende Verben der Rede wiedergibt. | {{o}} [[Freie indirekte Rede|Freie indirekte Rede]]: Die freie indirekte Rede ist eine Erzähltechnik, die die Gedanken oder Äußerungen einer Figur indirekt und ohne einleitende Verben der Rede wiedergibt. | ||
Zeile 138: | Zeile 147: | ||
{{o}} [[Interpretation|Interpretation]]: Die Interpretation ist die Deutung und Analyse eines literarischen Werks oder Textes, um dessen Bedeutung, Absicht und Wirkung zu erfassen. | {{o}} [[Interpretation|Interpretation]]: Die Interpretation ist die Deutung und Analyse eines literarischen Werks oder Textes, um dessen Bedeutung, Absicht und Wirkung zu erfassen. | ||
{{o}} [[Interpunktion|Interpunktion]]: Die Interpunktion umfasst die Satzzeichen, die zur Gliederung und Strukturierung von Texten sowie zur Kennzeichnung von Satzmodi und Sprechakten dienen. | {{o}} [[Interpunktion|Interpunktion]]: Die Interpunktion umfasst die Satzzeichen, die zur Gliederung und Strukturierung von Texten sowie zur Kennzeichnung von Satzmodi und Sprechakten dienen. | ||
{{o}} [[Intertextualität|Intertextualität]]: Das Konzept, dass Texte von anderen Texten beeinflusst werden und auf sie Bezug nehmen, sowohl explizit als auch implizit. Intertextualität betont die Vernetzung von literarischen Werken durch Zitate, Anspielungen, Genrekonventionen und andere Formen textueller Beziehungen. | |||
{{o}} [[Ironie|Ironie]]: Ironie ist eine rhetorische Figur, bei der das Gegenteil von dem gesagt wird, was tatsächlich gemeint ist, oft um Kritik humorvoll oder spöttisch auszudrücken. | {{o}} [[Ironie|Ironie]]: Ironie ist eine rhetorische Figur, bei der das Gegenteil von dem gesagt wird, was tatsächlich gemeint ist, oft um Kritik humorvoll oder spöttisch auszudrücken. | ||
|} | |} | ||
Zeile 168: | Zeile 178: | ||
{{o}} [[Leitmotiv|Leitmotiv]]: Ein wiederkehrendes Thema, Motiv oder Symbol in einem literarischen Werk, das bestimmte Ideen oder Charaktereigenschaften symbolisiert. | {{o}} [[Leitmotiv|Leitmotiv]]: Ein wiederkehrendes Thema, Motiv oder Symbol in einem literarischen Werk, das bestimmte Ideen oder Charaktereigenschaften symbolisiert. | ||
# [[Lesen]] | # [[Lesen]] | ||
{{o}} [[Literacy|Literacy]]: Die Fähigkeit, zu lesen und zu schreiben, sowie die kritische und reflektierte Nutzung von Texten im Alltag, in der Bildung und in der Gesellschaft. | |||
# [[Literatur]] | # [[Literatur]] | ||
{{o}} [[Literarische Epochen|Literarische Epochen]]: Zeiträume in der Literaturgeschichte, die durch gemeinsame stilistische, thematische und kulturelle Merkmale gekennzeichnet sind, z.B. [[Mittelalter (Literatur)|Mittelalter]], [[Barock (Literatur)|Barock]], [[Aufklärung (Literatur)|Aufklärung]], [[Sturm und Drang (Literatur)|Sturm und Drang]], [[Klassik (Literatur)|Klassik]], [[Romantik (Literatur)|Romantik]], [[Realismus (Literatur)|Realismus]], [[Naturalismus (Literatur)|Naturalismus]], [[Impressionismus (Literatur)|Impressionismus]], [[Expressionismus (Literatur)|Expressionismus]], [[Moderne (Literatur)|Moderne]]. | |||
# [[Literaturgeschichte]] | # [[Literaturgeschichte]] | ||
# [[Literaturgeschichte - Epochen der deutschsprachigen Literatur]] | # [[Literaturgeschichte - Epochen der deutschsprachigen Literatur]] | ||
Zeile 179: | Zeile 191: | ||
{{:D-Tab}} | {{:D-Tab}} | ||
{{o}} [[Medienethik|Medienethik]]: Die Auseinandersetzung mit ethischen Fragen und Herausforderungen im Zusammenhang mit der Produktion, Verbreitung und Nutzung von Medieninhalten. | {{o}} [[Medienethik|Medienethik]]: Die Auseinandersetzung mit ethischen Fragen und Herausforderungen im Zusammenhang mit der Produktion, Verbreitung und Nutzung von Medieninhalten. | ||
{{o}} [[Medienkompetenz|Medienkompetenz]]: Die Fähigkeit, Medien und ihre Inhalte kritisch zu analysieren und zu verstehen, sie effektiv zu nutzen und selbst Medieninhalte verantwortungsvoll zu produzieren und zu teilen. Dies umfasst das Verständnis der Funktionen von Medien in der Gesellschaft, der Mechanismen der Medienproduktion und -verbreitung sowie der Einflüsse von Medien auf Individuen und Kulturen. | |||
{{o}} [[Metapher|Metapher]]: Eine sprachliche Figur, bei der ein Ausdruck in übertragener Bedeutung verwendet wird, um eine Ähnlichkeit zwischen zwei ungleichen Dingen zu schaffen. | {{o}} [[Metapher|Metapher]]: Eine sprachliche Figur, bei der ein Ausdruck in übertragener Bedeutung verwendet wird, um eine Ähnlichkeit zwischen zwei ungleichen Dingen zu schaffen. | ||
{{o}} [[Metrik|Metrik]]: Die Lehre von den Versmaßen und der rhythmischen Struktur von Gedichten. | {{o}} [[Metrik|Metrik]]: Die Lehre von den Versmaßen und der rhythmischen Struktur von Gedichten. | ||
Zeile 191: | Zeile 204: | ||
{{:D-Tab}} | {{:D-Tab}} | ||
{{o}} [[Narrativ|Narrativ]]: Die erzählerische Darstellung von Ereignissen in einem Text; auch als Erzählung bekannt. | {{o}} [[Narrativ|Narrativ]]: Die erzählerische Darstellung von Ereignissen in einem Text; auch als Erzählung bekannt. | ||
{{o}} [[Narratologie|Narratologie]]: Das Studium der Struktur von Erzählungen und Geschichten, einschließlich der Analyse von Erzähltechniken, Figurenkonstellationen, Zeitstrukturen und Perspektiven. Narratologie erforscht, wie Geschichten aufgebaut sind und wie sie Bedeutungen erzeugen. | |||
{{o}} [[Novelle|Novelle]]: Eine prosaische Kurzform der Literatur, die eine unerhörte Begebenheit fokussiert und eine straffe, pointierte Handlung aufweist. | {{o}} [[Novelle|Novelle]]: Eine prosaische Kurzform der Literatur, die eine unerhörte Begebenheit fokussiert und eine straffe, pointierte Handlung aufweist. | ||
Zeile 217: | Zeile 231: | ||
{{o}} [[Personifikation|Personifikation]]: Eine rhetorische Figur, bei der abstrakten Begriffen, unbelebten Objekten oder Tieren menschliche Eigenschaften zugeschrieben werden. | {{o}} [[Personifikation|Personifikation]]: Eine rhetorische Figur, bei der abstrakten Begriffen, unbelebten Objekten oder Tieren menschliche Eigenschaften zugeschrieben werden. | ||
{{o}} [[Plot|Plot]]: Die Struktur der Handlung in einem literarischen Werk, einschließlich der Anordnung von Ereignissen und Konflikten, die zur Entwicklung der Geschichte beitragen. | {{o}} [[Plot|Plot]]: Die Struktur der Handlung in einem literarischen Werk, einschließlich der Anordnung von Ereignissen und Konflikten, die zur Entwicklung der Geschichte beitragen. | ||
{{o}} [[Postkolonialismus|Postkolonialismus]]: Ein theoretischer Ansatz, der sich mit den Auswirkungen des Kolonialismus auf Kulturen und Gesellschaften befasst, einschließlich der Untersuchung von Machtbeziehungen, kultureller Identität, Hybridität und Widerstand gegen koloniale Diskurse in der Literatur und anderen kulturellen Ausdrucksformen. | |||
{{o}} [[Pragmatik|Pragmatik]]: Der Bereich der Linguistik, der sich mit der Beziehung zwischen sprachlichen Ausdrücken und ihren Benutzern sowie den Kontexten ihrer Verwendung befasst. | |||
{{o}} [[Präposition|Präposition]]: Wörter, die das Verhältnis eines Substantivs oder Pronomens zu anderen Wörtern im Satz angeben. | |||
{{o}} [[Prolog|Prolog]]: Ein einleitender Abschnitt eines literarischen Werks, der vor dem Haupttext steht und oft Hintergrundinformationen zur Geschichte oder zum Setting liefert. | {{o}} [[Prolog|Prolog]]: Ein einleitender Abschnitt eines literarischen Werks, der vor dem Haupttext steht und oft Hintergrundinformationen zur Geschichte oder zum Setting liefert. | ||
{{o}} [[Pronomen|Pronomen]]: Wörter, die für Namen (von Personen, Tieren, Dingen) stehen und diese ersetzen können, um Wiederholungen zu vermeiden. | |||
{{o}} [[Prosa|Prosa]]: Eine Form der Sprache, die sich durch einen natürlichen Fluss der Rede ohne regelmäßige metrische Struktur auszeichnet, im Gegensatz zu Versform. | {{o}} [[Prosa|Prosa]]: Eine Form der Sprache, die sich durch einen natürlichen Fluss der Rede ohne regelmäßige metrische Struktur auszeichnet, im Gegensatz zu Versform. | ||
|} | |} | ||
Zeile 231: | Zeile 249: | ||
{{o}}* [[Schreibung mit scharfem S (ß)|Schreibung mit scharfem S (ß)]]: Die Regeln, die den Gebrauch des scharfen S (ß) im Deutschen regeln, insbesondere nach langen Vokalen und Diphthongen in bestimmten Wortpositionen. | {{o}}* [[Schreibung mit scharfem S (ß)|Schreibung mit scharfem S (ß)]]: Die Regeln, die den Gebrauch des scharfen S (ß) im Deutschen regeln, insbesondere nach langen Vokalen und Diphthongen in bestimmten Wortpositionen. | ||
{{o}} [[Reim|Reim]]: Die Wiederholung ähnlicher oder identischer Endsilben in zwei oder mehr Versen, oft verwendet, um einen klanglichen Effekt in Gedichten zu erzielen. | {{o}} [[Reim|Reim]]: Die Wiederholung ähnlicher oder identischer Endsilben in zwei oder mehr Versen, oft verwendet, um einen klanglichen Effekt in Gedichten zu erzielen. | ||
{{o}} [[Rezeptionsästhetik|Rezeptionsästhetik]]: Ein literaturtheoretischer Ansatz, der die Rolle des Lesers bei der Bedeutungskonstruktion literarischer Werke betont. | |||
{{o}} [[Rhetorik|Rhetorik]]: Die Kunst der wirkungsvollen oder überzeugenden Rede oder Schrift, einschließlich der Verwendung verschiedener sprachlicher Mittel und Figuren. | {{o}} [[Rhetorik|Rhetorik]]: Die Kunst der wirkungsvollen oder überzeugenden Rede oder Schrift, einschließlich der Verwendung verschiedener sprachlicher Mittel und Figuren. | ||
{{o}} [[Rhetorische Mittel|Rhetorische Mittel]]: Sprachliche Techniken, die zur Überzeugung oder Beeinflussung des Publikums eingesetzt werden, z.B. Alliteration, Anapher, Euphemismus, Hyperbel. | |||
|} | |} | ||
Zeile 247: | Zeile 267: | ||
{{o}} [[Setting (Schauplatz)|Setting (Schauplatz)]]: Der Ort und die Zeit, in denen die Handlung eines literarischen Werks stattfindet, einschließlich aller relevanten Umgebungs- und Kulturdetails. | {{o}} [[Setting (Schauplatz)|Setting (Schauplatz)]]: Der Ort und die Zeit, in denen die Handlung eines literarischen Werks stattfindet, einschließlich aller relevanten Umgebungs- und Kulturdetails. | ||
{{o}} [[Sonett|Sonett]]: Eine Gedichtform, bestehend aus 14 Zeilen mit einem spezifischen Reimschema und Metrum, traditionell verwendet, um emotionale oder philosophische Themen zu erforschen. | {{o}} [[Sonett|Sonett]]: Eine Gedichtform, bestehend aus 14 Zeilen mit einem spezifischen Reimschema und Metrum, traditionell verwendet, um emotionale oder philosophische Themen zu erforschen. | ||
{{o}} [[Sprachwandel|Sprachwandel]]: Die historische Entwicklung und Veränderung von Sprache im Laufe der Zeit auf phonetischer, morphologischer, syntaktischer und lexikalischer Ebene. | |||
# [[Sprechen]] | # [[Sprechen]] | ||
{{o}} [[Semiotik|Semiotik]]: Die Lehre von den Zeichen und Symbolen sowie ihrer Bedeutung und Verwendung in Kommunikationsprozessen. | |||
{{o}} [[Stil|Stil]]: Die spezifische Art und Weise, wie ein Autor Sprache verwendet, um seine Gedanken auszudrücken, einschließlich Wortwahl, Satzbau und rhetorische Figuren. | {{o}} [[Stil|Stil]]: Die spezifische Art und Weise, wie ein Autor Sprache verwendet, um seine Gedanken auszudrücken, einschließlich Wortwahl, Satzbau und rhetorische Figuren. | ||
{{o}} [[Stilistik|Stilistik]]: Die Untersuchung und Interpretation des Sprachstils, d.h. der spezifischen Wahl und Anordnung von Sprachelementen in Texten.{{o}} [[Spracherwerb und Sprachentwicklung|Spracherwerb und Sprachentwicklung]]: Die Prozesse, durch die Menschen ihre Erst- und Zweitsprachen erlernen, einschließlich der kognitiven, sozialen und emotionalen Faktoren, die diese Prozesse beeinflussen. | |||
{{o}} [[Symbol|Symbol]]: Ein Objekt, Begriff oder Ereignis, das über seine buchstäbliche Bedeutung hinaus eine zusätzliche Bedeutung oder Reihe von Bedeutungen trägt, oft abstrakt oder konzeptuell. | {{o}} [[Symbol|Symbol]]: Ein Objekt, Begriff oder Ereignis, das über seine buchstäbliche Bedeutung hinaus eine zusätzliche Bedeutung oder Reihe von Bedeutungen trägt, oft abstrakt oder konzeptuell. | ||
{{o}} [[Synästhesie|Synästhesie]]: Eine rhetorische Figur, bei der Sinneseindrücke miteinander verknüpft werden, z.B. das "Sehen" von Klängen oder das "Fühlen" von Farben. | {{o}} [[Synästhesie|Synästhesie]]: Eine rhetorische Figur, bei der Sinneseindrücke miteinander verknüpft werden, z.B. das "Sehen" von Klängen oder das "Fühlen" von Farben. | ||
Zeile 264: | Zeile 287: | ||
=== V === | === V === | ||
{{o}} [[Verb|Verb]]: Wörter, die eine Aktion, einen Zustand oder einen Vorgang ausdrücken. Sie konjugieren nach Zeit (Tempus), Person, Numerus, Modus und Genus Verbi. | |||
{{o}} [[Vergleichende Literaturwissenschaft|Vergleichende Literaturwissenschaft]]: Ein Fachgebiet, das literarische Werke über Sprach-, Kultur- und Epochen-Grenzen hinweg vergleicht. | |||
Version vom 12. Februar 2024, 12:45 Uhr
Glossar für den Deutschunterricht
A
|
B
|
C
|
D
Gattungen neben Lyrik und Epik, die vor allem für das Theater geschrieben wird und sich durch Dialoge und Handlung auszeichnet.
|
E
|
F
|
G
|
H
|
I
|
J
K
|
L
|
M
|
N
|
O
|
P
|
Q
R
|
S
|
T
|
U
V
- Verb: Wörter, die eine Aktion, einen Zustand oder einen Vorgang ausdrücken. Sie konjugieren nach Zeit (Tempus), Person, Numerus, Modus und Genus Verbi.
- Vergleichende Literaturwissenschaft: Ein Fachgebiet, das literarische Werke über Sprach-, Kultur- und Epochen-Grenzen hinweg vergleicht.
W
|
X
Y
Z
Erweiterung des Glossars für den Deutschunterricht um Zeichensetzung und Rechtschreibung
|
Zusatz
Weitere Ergänzungen zum Glossar für den Deutschunterricht
|
Zusätzliche Ergänzungen zum Glossar für den Deutschunterricht
|
Zusätzliche Ergänzungen zum Glossar für den Deutschunterricht
|
Weitere Punkte für das Glossar im Deutschunterricht
|
Deutsch
|
Lernnachweise
- Lernnachweise Deutsch Rechtschreibung
- Lernnachweise Deutsch Grammatik
- Lernnachweise Deutsch Aufsatzunterricht
Kompetenzbereiche
Glossar
Glossar für den Deutschunterricht
Prüfung
Hauptschule, Werkrealschule, Realschule 2024
Links |
Teilen - Diskussion - Bewertung
Schulfach+
aiMOOCs
aiMOOC Projekte
KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
|