Glossar für den Deutschunterricht: Unterschied zwischen den Versionen
Glanz (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Glanz (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 75: | Zeile 75: | ||
{{o}} [[Buchrezension|Buchrezension]]: Eine Buchrezension ist eine kritische Bewertung oder Analyse eines Buches, oft veröffentlicht in Zeitungen, Zeitschriften oder Online-Portalen. | {{o}} [[Buchrezension|Buchrezension]]: Eine Buchrezension ist eine kritische Bewertung oder Analyse eines Buches, oft veröffentlicht in Zeitungen, Zeitschriften oder Online-Portalen. | ||
|} | |} | ||
<br> | |||
<br> | |||
{{TOC}} | |||
<br> | |||
<br> | |||
=== C === | === C === | ||
Zeile 85: | Zeile 94: | ||
{{o}} [[Chronik|Chronik]]: Eine Chronik ist eine Aufzeichnung von Ereignissen in ihrer zeitlichen Abfolge, oft mit historischem oder biografischem Fokus. | {{o}} [[Chronik|Chronik]]: Eine Chronik ist eine Aufzeichnung von Ereignissen in ihrer zeitlichen Abfolge, oft mit historischem oder biografischem Fokus. | ||
|} | |} | ||
<br> | |||
<br> | |||
{{TOC}} | |||
<br> | |||
<br> | |||
=== D === | === D === | ||
Zeile 103: | Zeile 123: | ||
{{o}} [[Dystopie|Dystopie]]: Eine Dystopie ist eine fiktive Darstellung einer zukünftigen Gesellschaft, die sich durch negative, bedrückende Merkmale auszeichnet, im Gegensatz zur Utopie. | {{o}} [[Dystopie|Dystopie]]: Eine Dystopie ist eine fiktive Darstellung einer zukünftigen Gesellschaft, die sich durch negative, bedrückende Merkmale auszeichnet, im Gegensatz zur Utopie. | ||
|} | |} | ||
<br> | |||
<br> | |||
{{TOC}} | |||
<br> | |||
<br> | |||
Zeile 122: | Zeile 151: | ||
{{o}} [[Exposition|Exposition]]: Die Exposition ist der Teil eines literarischen Werkes, besonders im Drama, der die Ausgangssituation darstellt und wichtige Informationen über Charaktere, Setting und Konflikt einführt. | {{o}} [[Exposition|Exposition]]: Die Exposition ist der Teil eines literarischen Werkes, besonders im Drama, der die Ausgangssituation darstellt und wichtige Informationen über Charaktere, Setting und Konflikt einführt. | ||
|} | |} | ||
<br> | |||
<br> | |||
{{TOC}} | |||
<br> | |||
<br> | |||
=== F === | === F === | ||
Zeile 134: | Zeile 172: | ||
{{o}} [[Freie indirekte Rede|Freie indirekte Rede]]: Die freie indirekte Rede ist eine Erzähltechnik, die die Gedanken oder Äußerungen einer Figur indirekt und ohne einleitende Verben der Rede wiedergibt. | {{o}} [[Freie indirekte Rede|Freie indirekte Rede]]: Die freie indirekte Rede ist eine Erzähltechnik, die die Gedanken oder Äußerungen einer Figur indirekt und ohne einleitende Verben der Rede wiedergibt. | ||
|} | |} | ||
<br> | |||
<br> | |||
{{TOC}} | |||
<br> | |||
<br> | |||
=== G === | === G === | ||
Zeile 143: | Zeile 190: | ||
{{o}} [[Grammatik|Grammatik]]: Die Grammatik befasst sich mit den Regeln und Strukturen einer Sprache, einschließlich Morphologie (Formenlehre) und Syntax (Satzbau). | {{o}} [[Grammatik|Grammatik]]: Die Grammatik befasst sich mit den Regeln und Strukturen einer Sprache, einschließlich Morphologie (Formenlehre) und Syntax (Satzbau). | ||
|} | |} | ||
<br> | |||
<br> | |||
{{TOC}} | |||
<br> | |||
<br> | |||
=== H === | === H === | ||
Zeile 153: | Zeile 209: | ||
{{o}} [[Hyperbel|Hyperbel]]: Eine Hyperbel ist eine starke Übertreibung, die zur Betonung oder dramatischen Effekt verwendet wird. | {{o}} [[Hyperbel|Hyperbel]]: Eine Hyperbel ist eine starke Übertreibung, die zur Betonung oder dramatischen Effekt verwendet wird. | ||
|} | |} | ||
<br> | |||
<br> | |||
{{TOC}} | |||
<br> | |||
<br> | |||
Zeile 166: | Zeile 231: | ||
{{o}} [[Ironie|Ironie]]: Ironie ist eine rhetorische Figur, bei der das Gegenteil von dem gesagt wird, was tatsächlich gemeint ist, oft um Kritik humorvoll oder spöttisch auszudrücken. | {{o}} [[Ironie|Ironie]]: Ironie ist eine rhetorische Figur, bei der das Gegenteil von dem gesagt wird, was tatsächlich gemeint ist, oft um Kritik humorvoll oder spöttisch auszudrücken. | ||
|} | |} | ||
<br> | |||
<br> | |||
{{TOC}} | |||
<br> | |||
<br> | |||
=== J === | === J === | ||
<br> | |||
<br> | |||
{{TOC}} | |||
<br> | |||
<br> | |||
Zeile 189: | Zeile 272: | ||
{{o}} [[Kurzgeschichte|Kurzgeschichte]]: Die Kurzgeschichte ist eine knappe, prägnante Erzählform, die sich durch eine straffe Handlung und eine pointierte Wendung auszeichnet. | {{o}} [[Kurzgeschichte|Kurzgeschichte]]: Die Kurzgeschichte ist eine knappe, prägnante Erzählform, die sich durch eine straffe Handlung und eine pointierte Wendung auszeichnet. | ||
|} | |} | ||
<br> | |||
<br> | |||
{{TOC}} | |||
<br> | |||
<br> | |||
=== L === | === L === | ||
Zeile 204: | Zeile 296: | ||
{{o}} [[Lyrik|Lyrik]]: Eine der drei großen literarischen Gattungen, charakterisiert durch die Betonung von Ausdruck und Gefühlen, oft in Versform. | {{o}} [[Lyrik|Lyrik]]: Eine der drei großen literarischen Gattungen, charakterisiert durch die Betonung von Ausdruck und Gefühlen, oft in Versform. | ||
|} | |} | ||
<br> | |||
<br> | |||
{{TOC}} | |||
<br> | |||
<br> | |||
=== M === | === M === | ||
Zeile 218: | Zeile 319: | ||
{{o}} [[Mythos|Mythos]]: Eine traditionelle Geschichte, oft von Göttern, Helden und übernatürlichen Ereignissen, die kulturelle oder religiöse Werte und Überzeugungen erklärt. | {{o}} [[Mythos|Mythos]]: Eine traditionelle Geschichte, oft von Göttern, Helden und übernatürlichen Ereignissen, die kulturelle oder religiöse Werte und Überzeugungen erklärt. | ||
|} | |} | ||
<br> | |||
<br> | |||
{{TOC}} | |||
<br> | |||
<br> | |||
=== N === | === N === | ||
Zeile 227: | Zeile 337: | ||
{{o}} [[Nebensatz (Subordinierter Satz)|Nebensatz (Subordinierter Satz)]]: Ein Satz, der von einem Hauptsatz abhängig ist und durch einleitende Konjunktionen oder Relativpronomen eingeleitet wird. | {{o}} [[Nebensatz (Subordinierter Satz)|Nebensatz (Subordinierter Satz)]]: Ein Satz, der von einem Hauptsatz abhängig ist und durch einleitende Konjunktionen oder Relativpronomen eingeleitet wird. | ||
{{o}} [[Novelle|Novelle]]: Eine prosaische Kurzform der Literatur, die eine unerhörte Begebenheit fokussiert und eine straffe, pointierte Handlung aufweist. | {{o}} [[Novelle|Novelle]]: Eine prosaische Kurzform der Literatur, die eine unerhörte Begebenheit fokussiert und eine straffe, pointierte Handlung aufweist. | ||
|} | |||
<br> | |||
<br> | |||
{{TOC}} | |||
<br> | |||
<br> | |||
=== O === | === O === | ||
Zeile 239: | Zeile 357: | ||
|} | |} | ||
<br> | |||
<br> | |||
{{TOC}} | |||
<br> | |||
<br> | |||
Zeile 260: | Zeile 387: | ||
{{o}} [[Prosa|Prosa]]: Eine Form der Sprache, die sich durch einen natürlichen Fluss der Rede ohne regelmäßige metrische Struktur auszeichnet, im Gegensatz zu Versform. | {{o}} [[Prosa|Prosa]]: Eine Form der Sprache, die sich durch einen natürlichen Fluss der Rede ohne regelmäßige metrische Struktur auszeichnet, im Gegensatz zu Versform. | ||
|} | |} | ||
<br> | |||
<br> | |||
{{TOC}} | |||
<br> | |||
<br> | |||
=== Q === | === Q === | ||
<br> | |||
<br> | |||
{{TOC}} | |||
<br> | |||
<br> | |||
=== R === | === R === | ||
Zeile 277: | Zeile 422: | ||
{{o}} [[Rhetorische Mittel|Rhetorische Mittel]]: Sprachliche Techniken, die zur Überzeugung oder Beeinflussung des Publikums eingesetzt werden, z.B. Alliteration, Anapher, Euphemismus, Hyperbel. | {{o}} [[Rhetorische Mittel|Rhetorische Mittel]]: Sprachliche Techniken, die zur Überzeugung oder Beeinflussung des Publikums eingesetzt werden, z.B. Alliteration, Anapher, Euphemismus, Hyperbel. | ||
|} | |} | ||
<br> | |||
<br> | |||
{{TOC}} | |||
<br> | |||
<br> | |||
=== S === | === S === | ||
Zeile 303: | Zeile 457: | ||
{{o}} [[Synästhesie|Synästhesie]]: Eine rhetorische Figur, bei der Sinneseindrücke miteinander verknüpft werden, z.B. das "Sehen" von Klängen oder das "Fühlen" von Farben. | {{o}} [[Synästhesie|Synästhesie]]: Eine rhetorische Figur, bei der Sinneseindrücke miteinander verknüpft werden, z.B. das "Sehen" von Klängen oder das "Fühlen" von Farben. | ||
|} | |} | ||
<br> | |||
<br> | |||
{{TOC}} | |||
<br> | |||
<br> | |||
=== T === | === T === | ||
Zeile 313: | Zeile 476: | ||
{{o}} [[Textsorten|Textsorten]]: Unterschiedliche Arten von Texten mit spezifischen Merkmalen und Funktionen, wie Erzählung, Beschreibung, Bericht, Kommentar, Essay, Lyrik, Drama und Epik. | {{o}} [[Textsorten|Textsorten]]: Unterschiedliche Arten von Texten mit spezifischen Merkmalen und Funktionen, wie Erzählung, Beschreibung, Bericht, Kommentar, Essay, Lyrik, Drama und Epik. | ||
|} | |} | ||
<br> | |||
<br> | |||
{{TOC}} | |||
<br> | |||
<br> | |||
=== U === | === U === | ||
<br> | |||
<br> | |||
{{TOC}} | |||
<br> | |||
<br> | |||
Zeile 321: | Zeile 502: | ||
{{o}} [[Vergleichende Literaturwissenschaft|Vergleichende Literaturwissenschaft]]: Ein Fachgebiet, das literarische Werke über Sprach-, Kultur- und Epochen-Grenzen hinweg vergleicht. | {{o}} [[Vergleichende Literaturwissenschaft|Vergleichende Literaturwissenschaft]]: Ein Fachgebiet, das literarische Werke über Sprach-, Kultur- und Epochen-Grenzen hinweg vergleicht. | ||
{{o}} [[Visual Literacy (Bildkompetenz)|Visual Literacy (Bildkompetenz)]]: Die Fähigkeit, Bilder und visuelle Medien kritisch zu analysieren und zu interpretieren sowie visuelle Elemente in der Kommunikation effektiv zu nutzen. | {{o}} [[Visual Literacy (Bildkompetenz)|Visual Literacy (Bildkompetenz)]]: Die Fähigkeit, Bilder und visuelle Medien kritisch zu analysieren und zu interpretieren sowie visuelle Elemente in der Kommunikation effektiv zu nutzen. | ||
<br> | |||
<br> | |||
{{TOC}} | |||
<br> | |||
<br> | |||
Zeile 337: | Zeile 527: | ||
{{o}}* [[Interjektion|Interjektion]]: Ausrufewörter, die einen plötzlichen Gefühlsausdruck darstellen. | {{o}}* [[Interjektion|Interjektion]]: Ausrufewörter, die einen plötzlichen Gefühlsausdruck darstellen. | ||
|} | |} | ||
<br> | |||
<br> | |||
{{TOC}} | |||
<br> | |||
<br> | |||
=== X === | === X === | ||
<br> | |||
<br> | |||
{{TOC}} | |||
<br> | |||
<br> | |||
=== Y === | === Y === | ||
<br> | |||
<br> | |||
{{TOC}} | |||
<br> | |||
<br> | |||
=== Z === | === Z === | ||
Zeile 353: | Zeile 570: | ||
{{o}}* [[Anführungszeichen|Anführungszeichen]]: Satzzeichen, die verwendet werden, um direkte Rede, Zitate oder die besondere Kennzeichnung von Ausdrücken und Wörtern zu markieren. | {{o}}* [[Anführungszeichen|Anführungszeichen]]: Satzzeichen, die verwendet werden, um direkte Rede, Zitate oder die besondere Kennzeichnung von Ausdrücken und Wörtern zu markieren. | ||
|} | |} | ||
<br> | |||
<br> | |||
{{TOC}} | |||
<br> | |||
<br> | |||
= Deutsch = | = Deutsch = | ||
{{:Deutsch}} | {{:Deutsch}} |
Version vom 12. Februar 2024, 13:33 Uhr
Glossar für den Deutschunterricht
A
|
B
|
C
|
D
Gattungen neben Lyrik und Epik, die vor allem für das Theater geschrieben wird und sich durch Dialoge und Handlung auszeichnet.
|
E
|
F
|
G
|
H
|
I
|
J
K
|
L
|
M
|
N
|
O
|
P
|
Q
R
|
S
|
T
|
U
V
- Verb: Wörter, die eine Aktion, einen Zustand oder einen Vorgang ausdrücken. Sie konjugieren nach Zeit (Tempus), Person, Numerus, Modus und Genus Verbi.
- Vergleichende Literaturwissenschaft: Ein Fachgebiet, das literarische Werke über Sprach-, Kultur- und Epochen-Grenzen hinweg vergleicht.
- Visual Literacy (Bildkompetenz): Die Fähigkeit, Bilder und visuelle Medien kritisch zu analysieren und zu interpretieren sowie visuelle Elemente in der Kommunikation effektiv zu nutzen.
W
|
X
Y
Z
Erweiterung des Glossars für den Deutschunterricht um Zeichensetzung und Rechtschreibung
|
Deutsch
|
Lernnachweise
- Lernnachweise Deutsch Rechtschreibung
- Lernnachweise Deutsch Grammatik
- Lernnachweise Deutsch Aufsatzunterricht
Kompetenzbereiche
Glossar
Glossar für den Deutschunterricht
Prüfung
Hauptschule, Werkrealschule, Realschule 2024
Links |
Teilen - Diskussion - Bewertung
Schulfach+
aiMOOCs
aiMOOC Projekte
KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
|