Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{:BRK}}
= ChatGPT, produktiver Umgang mit KI in der Bildung: Interaktive, individuelle KI-Lernkurse (aiMOOCs) =
{{:BRK}}
== Einführung ==
{{:BRK}}
aiMOOCs stehen an der Spitze der [[Bildungstechnologie|Bildungsrevolution]], indem sie [[Online-Lernen]] mit der fortschrittlichen Technologie der [[Künstliche Intelligenz|künstlichen Intelligenz]] kombinieren. Diese Fortbildung zielt darauf ab, Lehrkräfte und Lernende mit den notwendigen Fähigkeiten auszustatten, um [[Massive Open Online Courses (MOOCs)|MOOCs]] effektiv zu nutzen und mit Hilfe von [[Smart Prompts]] und [[ChatGPT]] individuelle und interaktive Online-Kurse zu erstellen.
{{:BRK}}
== Zielgruppe ==
{{:BRK}}
{{o}} [[Lehrpersonal|Lehrkräfte]] aller Bildungsstufen
{{o}} [[Schulleitung]]
{{o}} [[Erwachsenenbildung|Lebenslang Lernende]]
{{:BRK}}
== Kursstruktur ==
{{:BRK}}
=== Modul 1: Grundlagen von aiMOOCs ===
Teilnehmer erfahren, wie sie maßgeschneiderte Lernmaterialien ([[aiMOOCs]]) mit
# [[Smart Prompts]] und dem kostenlosen ChatGPT4o oder
# dem kostenpflichtigen ChatGPT-Modell inkl. [[GPT-Technologie|GPTs]]
erstellen. Das Modul umfasst eine Einführung in die Erstellung von konkreten [[Lerninhalte|Lerninhalten]], die speziell auf die Bedürfnisse der Lernenden abgestimmt sind.
{{:BRK}}
=== Modul 2: Praxisprojekt: Erstellung eines aiMOOC ===
Hier erstellen die Teilnehmer unter Anleitung einen kompletten aiMOOC in ihrer Fachrichtung. Der Einsatz von [[ChatGPT4]] zur Generierung von Texten, Bildern und [[interaktive Aufgaben|interaktiven Aufgaben]] wird praktisch umgesetzt.
{{:BRK}}
=== Modul 3: Didaktische Integration von aiMOOCs ===
Dieses Modul fokussiert auf die Integration von aiMOOCs in den Lehrplan und die Verbesserung der [[Lehrmethoden|didaktischen Methoden]] durch Techniken des [[Adaptive Lernsysteme|adaptiven Lernens]].
{{:BRK}}
=== Modul 4: Qualitätsmanagement und innovative KI-Werkzeuge ===
Teilnehmer lernen das [[Qualitätsmanagement]] "[[KI+Wiki]]" und den flexiblen Einsatz von [[ChatGPT]], sowie [[DALL·E 3]] zur Erstellung von Bildmaterial kennen.
{{:BRK}}
== Austausch ==
=== Ausbildung von Medienmentoren ===
Wie können Lernende als KI-[[Medienmentoren]] ausgebildet werden, Lehrkräfte im sicheren und effektiven Umgang mit digitalen Medien unterstützen?
{{:BRK}}
=== Öffentlichkeitsarbeit und Netzwerkbildung ===
Die Teilnehmer erfahren an Beispielen den effektiven Einsatz von KI in der [[Öffentlichkeitsarbeit]] und wie durch [[Netzwerkarbeit]] ihre Bildungspraxis verbessert werden kann.
{{:BRK}}
== Anmeldung und weitere Informationen ==
Interessierte können sich weitere Informationen auf den Webseiten [[http://www.aiMOOC.org|aiMOOC.org]], [[http://www.MOOCit.de|MOOCit.de]], oder [[http://www.MOOCwiki.org|MOOCwiki.org]] holen.
<br>
<br>
= '''TEIL I: [[Lehrerfortbildung mit Workshops über aiMOOC|aiMOOCs in der Bildung]]''' =
<br>
<br>
== Einführung in aiMOOCs ==
{{:Einführung aiMOOC Fortbildung Intro}}
== Erstellung von Inhalten ==
{{:Erstellung von Inhalten Intro}}
<br>
<br>
== aiMOOCs im Unterricht ==
{{:aiMOOCs im Unterricht Intro}}
<br>
<br>
= '''TEIL II: [[Workshop|Workshops]] als frei wählbare Stationen'''=
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
== Analyse ==
{{:Analyse aiMOOC - Kompetenzraster}}
== KI-Vergleich ==
{{:KI-Vergleich Intro}}
== Wiki-Syntax ==
{{:Wiki-Syntax Fortbildung Intro}}
= GPT entwickeln =
{{:GPT entwickeln Intro}}
== Unterricht mit aiMOOCs ==
{{:Fortbildung - aiMOOCs im Unterricht - aiMOOC Medienmentoren}}
== Wählbare Zusatz-Module ==
<gallery mode="slideshow">
aiMOOC Screenshot.png|link=https://chat.openai.com/g/g-70HqqNES8-aimooc
Kompetenzraster für aiMOOCs.png|link=https://chat.openai.com/g/g-SLZ5EsM5E-kompetenzraster-fur-aimooc-org
Themenübersicht auf aiMOOC.png|link=https://chat.openai.com/g/g-vzAxRMCxr-themenubersicht-auf-aimooc-org
Medien für aiMOOCs.png|link=https://chat.openai.com/g/g-0f2YlvCjo-medien-fur-aimoocs
Lernentwicklungsbericht.png|link=https://chat.openai.com/g/g-wOyqjTJ2b-lernentwicklungsbericht-deutsch-6
</gallery>
<br>
{| align=center
{{:M-Tab}}
{{o}} [[Fortbildung - aiMOOC - Kompetenzraster|Kompetenzraster erstellen lassen]]
{{o}} Übersicht-Generierung
{{o}} [[Fortbildung - aiMOOC - Öffentlichkeitsarbeit|Öffentlichkeitsarbeit]]
{{o}} [[Fortbildung - aiMOOC - Medien für aiMOOCs|Medien]]
{{o}} [[Fortbildung - aiMOOC - Lernentwicklungsberichte|Lernentwicklungsbereichte]]
{{o}} [[Fortbildung - aiMOOC - Programmieren|Programmieren]]
|}
<br>
<br>
<br>
== Ausblick ==
{| align=center
{{:M-Tab}}
'''[[Fortbildung aiMOOC - Ausblick und Netzwerkbildung|Ausblick und Netzwerkbildung]]''': Zum Abschluss der Fortbildung werden zukünftige Entwicklungen im Bereich der aiMOOCs besprochen und Möglichkeiten zur Vernetzung und zum Austausch mit anderen Bildungsexperten geboten.
|}
<br>
{| align=center  
{| align=center  
{{:D-Tab}}  
{{:D-Tab}}  
Zeile 10: Zeile 152:
{{o}} [[aiMOOC - Qualitätsmanagement|Qualitätsmanagement]]
{{o}} [[aiMOOC - Qualitätsmanagement|Qualitätsmanagement]]
{{o}} [[aiMOOC - ChatGPT und Plugins|ChatGPT und Plugins]]
{{o}} [[aiMOOC - ChatGPT und Plugins|ChatGPT und Plugins]]
{{o}} [[aiMOOC - DALL·E 3|DALL·E 3]]
{{o}} [[DALL·E 3|DALL·E 3]]
{{o}} [[aiMOOC - Programmierung mit ChatGPT4|Programmierung mit ChatGPT4]]
{{o}} [[Programmierung mit ChatGPT4|Programmierung mit ChatGPT4]]
{{o}} [[aiMOOC - Medienmentoren|Medienmentoren]]
{{o}} [[Medienmentoren|Medienmentoren]]
{{o}} [[aiMOOC - Öffentlichkeitsarbeit an Schulen|Öffentlichkeitsarbeit an Schulen]]
{{o}} [[Öffentlichkeitsarbeit an Schulen|Öffentlichkeitsarbeit an Schulen]]
|}
|}



Aktuelle Version vom 26. Mai 2024, 11:28 Uhr


ChatGPT, produktiver Umgang mit KI in der Bildung: Interaktive, individuelle KI-Lernkurse (aiMOOCs)


Einführung


aiMOOCs stehen an der Spitze der Bildungsrevolution, indem sie Online-Lernen mit der fortschrittlichen Technologie der künstlichen Intelligenz kombinieren. Diese Fortbildung zielt darauf ab, Lehrkräfte und Lernende mit den notwendigen Fähigkeiten auszustatten, um MOOCs effektiv zu nutzen und mit Hilfe von Smart Prompts und ChatGPT individuelle und interaktive Online-Kurse zu erstellen.


Zielgruppe


  1. Lehrkräfte aller Bildungsstufen
  2. Schulleitung
  3. Lebenslang Lernende


Kursstruktur


Modul 1: Grundlagen von aiMOOCs

Teilnehmer erfahren, wie sie maßgeschneiderte Lernmaterialien (aiMOOCs) mit

  1. Smart Prompts und dem kostenlosen ChatGPT4o oder
  2. dem kostenpflichtigen ChatGPT-Modell inkl. GPTs

erstellen. Das Modul umfasst eine Einführung in die Erstellung von konkreten Lerninhalten, die speziell auf die Bedürfnisse der Lernenden abgestimmt sind.


Modul 2: Praxisprojekt: Erstellung eines aiMOOC

Hier erstellen die Teilnehmer unter Anleitung einen kompletten aiMOOC in ihrer Fachrichtung. Der Einsatz von ChatGPT4 zur Generierung von Texten, Bildern und interaktiven Aufgaben wird praktisch umgesetzt.


Modul 3: Didaktische Integration von aiMOOCs

Dieses Modul fokussiert auf die Integration von aiMOOCs in den Lehrplan und die Verbesserung der didaktischen Methoden durch Techniken des adaptiven Lernens.


Modul 4: Qualitätsmanagement und innovative KI-Werkzeuge

Teilnehmer lernen das Qualitätsmanagement "KI+Wiki" und den flexiblen Einsatz von ChatGPT, sowie DALL·E 3 zur Erstellung von Bildmaterial kennen.


Austausch

Ausbildung von Medienmentoren

Wie können Lernende als KI-Medienmentoren ausgebildet werden, Lehrkräfte im sicheren und effektiven Umgang mit digitalen Medien unterstützen?


Öffentlichkeitsarbeit und Netzwerkbildung

Die Teilnehmer erfahren an Beispielen den effektiven Einsatz von KI in der Öffentlichkeitsarbeit und wie durch Netzwerkarbeit ihre Bildungspraxis verbessert werden kann.


Anmeldung und weitere Informationen

Interessierte können sich weitere Informationen auf den Webseiten [[1]], [[2]], oder [[3]] holen.








TEIL I: aiMOOCs in der Bildung




Einführung in aiMOOCs






Erstellung von Inhalten

Erstellung von Inhalten / Praxisprojekt: Erstellung eines aiMOOC


Inhalte generieren

Text: ChatGPT
Bilder, Illustrationen: DALL·E 3
Audio: GPT ElevenLabs Text to speech, Suno.ai (Musik)
Flowcharts, Mindmaps, Diagramme: GPT Whimsical Diagrams
Verschiedene Aufgaben mit Plugins oder GPTs: aiPDF PDF lesen, Slide Maker PowerPoint erstellen, Bing Recherchieren, ...
Video: Synthesia, HeyGen, InVideo, Lumen5, Veed.io, Designs.ai


Wiki-OERs nutzen

Text / Infos: Wikipedia.org
Bilder, Animationen: Commons.Wikimedia.org
Bücher: Wikisource.org
Zitate: Wikiquote.org
Wörterbuch: Wiktionary.org
Daten: Wikidata.org
Universität: Wikiversity.org
Wikimedia.de


OERs einbinden

Video: YouTube, Dailymotion
Interaktive Aufgaben: LearningApps, LearningSnacks, H5P
iFrames: OERs wie Suchmaschinen, Präsentationen, PDFs, ...







aiMOOCs im Unterricht

Meine Idee



KI Idee

Integration von aiMOOCs in den Unterricht

  1. Didaktische Reduktion und Scaffolding bei der Erstellung von Smart Prompts
  2. Anwendung konstruktivistischer Lerntheorien in individuellen Lernkursen
  3. Förderung des multimodalen Lernens durch Kombination verschiedener Lernmaterialien
  4. Qualitätsmanagement mit Wiki+KI im Kontext der Qualitätssicherung in der Bildung
  5. Einsatz von ChatGPT und Plugins in adaptiven Lernsystemen
  6. Nutzung von DALL·E 3 zur Erstellung visueller Lernhilfen unter Berücksichtigung der kognitiven Belastungstheorie
  7. Förderung von Computational Thinking und problemorientiertem Lernen durch Programmierung mit ChatGPT4
  8. Ausbildung von Medienmentoren zur Stärkung der Medienkompetenz und Medienbildung
  9. Verbesserung der Öffentlichkeitsarbeit an Schulen durch KI-gestützte Kommunikationsstrategien und Stakeholder-Engagement
  10. Lernpersonalisierung durch Künstliche Intelligenz in aiMOOCs
  11. Integration von Feedbacksystemen und formative Bewertung in Online-Lernkursen
  12. Bedeutung der Digitalisierung im Bildungswesen und Entwicklung von E-Learning-Strategien



Unterrichtsstrategien im Themenfeld Digitalisierung

  1. Förderung digitaler Kompetenzen
  2. Einsatz digitaler Medien
  3. Blended Learning
  4. Flipped Classroom
  5. Gamification
  6. Digitale Bewertungsmethoden
  7. E-Learning und Online-Kurse
  8. Schutz der Privatsphäre und Datensicherheit
  9. Digitale Klassenzimmermanagement-Tools
  10. Integration von sozialen Medien



TEIL II: Workshops als frei wählbare Stationen






Analyse

Workshop: aiMOOC-Analyse

  1. aiMOOC erstellen
  2. Qualität der Inhalte prüfen
  3. Nutzerfreundlichkeit?
  4. Verbesserungsmöglichkeiten?
  5. Qualität(-sentwicklung)?
  6. ...
  7. Feedback formulieren


Workshop: Kompetenzraster für aiMOOCs

  1. Kompetenzraster erstellen lassen
  2. Kompetenzraster analysieren
  3. Qualität und Quantität prüfen
  4. ...
  5. Feedback formulieren

KI-Vergleich

Workshop: KI-Vergleich in der Bildung: aiMOOC-Prompt bei verschiedenen KI-Modellen testen.

  1. Google Gemini
  2. ChatGPT 3.5
  3. ChatGPT 4

Wiki-Syntax

GPT entwickeln

Unterricht mit aiMOOCs

Wählbare Zusatz-Module





Ausblick

Ausblick und Netzwerkbildung: Zum Abschluss der Fortbildung werden zukünftige Entwicklungen im Bereich der aiMOOCs besprochen und Möglichkeiten zur Vernetzung und zum Austausch mit anderen Bildungsexperten geboten.




Überblick





P4P MOOCs in Schule, Ausbildung, Studium




Fortbildungssnacks: aiMOOCs in der Bildung

  • FORTBILDUNG
  • aiMOOC
  • Ziele
  • Buffet
  • Deutsch 6
  • Bsp.
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Projekte
  • Snacks
  • KI Kultur
  • OER
  • Vorteile
  • Qualität
  • Unterricht
  • KI Feedback
  • Hochschule
  • ChatGPT
  • Herausforderungen
  • Smart Prompts
  • Plugins
  • GPT
  • Medienmentoren
  • Tabletführerschein
  • Öffentlichkeitsarbeit

  • WORKSHOPS
  • 1. KI-Vergleich
  • 2. aiMOOC Analyse
  • 3. Unterrichtskonzept
  • 4. Wiki-Syntax
  • 5. GPT entwickeln


  • aiMOOCs sind eine Revolution im Bereich des Online-Lernens. Sie kombinieren die Vorteile von Massive Open Online Courses (MOOCs) mit der Leistungsfähigkeit künstlicher Intelligenz. Durch den Einsatz von "Smart Prompts" können individuelle Lernkurse erstellt werden, die genau auf die Bedürfnisse der Lernenden zugeschnitten sind. Ein herausragendes Beispiel für die Anwendung von aiMOOCs ist der Kurs "Deutsch 6". Dieser Kurs nutzt Smart Prompts in GPTs, um den Lernenden eine maßgeschneiderte Lernerfahrung zu bieten. Dabei werden Texte, Bilder und interaktive Aufgaben von einer KI erstellt. Experten prüfen diese Inhalte, wenn sie auf Plattformen wie aiMOOC.org, MOOCit.de oder MOOCwiki.org veröffentlicht werden. Das Ergebnis? Ein Online-Lernkurs, der den traditionellen Arbeitsblättern in vielerlei Hinsicht überlegen ist: Er ist individuell, klimafreundlich und kostenlos! Doch was genau sind Smart Prompts? Es handelt sich dabei um komplexe (Programmier-)Anweisungen an eine Künstliche Intelligenz wie ChatGPT4. Mit nur einem Wort können sie einen ganzen Lernkurs erstellen, der Input, verschiedene OERs und offene sowie interaktive Aufgaben enthält. Die Fortbildung wird auch andere spannende Themen behandeln, wie das Qualitätsmanagement mit Wiki+KI, die Möglichkeiten von ChatGPT und seinen Plugins, die beeindruckenden Fähigkeiten von DALL·E 3 und wie man mit ChatGPT4 programmiert. Darüber hinaus werden wir uns mit der Ausbildung von Medienmentoren und der Öffentlichkeitsarbeit an Schulen mithilfe von KI beschäftigen.

    1. Einführung in aiMOOCs
    2. Erstellung von Inhalten / Praxisprojekt: Erstellung eines aiMOOC
    3. Didaktische Integration von aiMOOCs
    4. Workshop-Arbeiten
    5. Ausblick und Netzwerkbildung
    6. Nachbereitung der Fortbildung mit aiMOOCs




    GPTs für die Bildung auf aiMOOC.org





    MOOCs in der Bildung einsetzen

    Peer for Peer Massive Open Online Courses (P4P MOOCs) und aiMOOCs (die mit Hilfe einer KI entstehen) sind – im Gegensatz zu „herkömmlichen“ MOOCs – Online-Lernkurse von Lernenden für Lernende (SchülerInnen, Auszubildende, Studierende). Sie können aus Open Educational Resources (OERs bzw. frei zugängliche Online-Materialien) zusammengestellt werden. Typische Elemente der P4P MOOCs sind Videos, interaktive und offene Aufgaben. OERs flexibel zu kombinieren und individuelle Lernkurse zu gestalten ist ein praktisches Werkzeug zur (Binnen-) Differenzierung in heterogenen Klassen. Wenn Lehrkräfte diese digitale Kompetenz auch an Lernende weitergeben, sind diese nicht nur in der Lage, ihre persönlichen Lernwege aktiv zu beschreiten, sondern sie werden dabei auch zu „ExpertInnen“ in der digitalen Bildung. Denn Lernende sollen die Lernmaterialien nicht nur passiv konsumieren – sie sollen als „MOOC MedienmentorInnen“ für Mitlernende Mini-MOOCs selbständig erstellen, sich mit den Lerninhalten vertieft auseinandersetzen und anderen Lernenden helfen. In den sieben Veranstaltungen eignen sich die TeilnehmerInnen Methoden an, um effizientes digitales Lernen ihrer Lernenden zu unterstützen. In der MOOC Fortbildung bzw. dem Webinar "P4P MOOCs aus OERs kombinieren" werden z.B. individuelle MOOCs aus OERs zusammengesetzt und um eigene Inhalte ergänzt. Die TeilnehmerInnen können Medienmentoren ausbilden. Sie lernen das Wiki-Portal „MOOCit.de“ kennen, bekommen konkrete Einsatzmöglichkeiten vor, in und nach der Präsenzphase aufgezeigt z. B. im Blended Learning. Es sind keine Programmierkenntnisse erforderlich. Alle sieben Fortbildungen sind für Bildungsinstitutionen einzeln buchbar oder frei kombinierbar.


    1. Digitalisierungsstrategie mit KI entwickeln
    2. Tablet-Führerschein konzipieren
    3. Animierte Videos herstellen
    4. Interaktive Aufgaben erstellen
    5. P4P MOOCs aus OERs kombinieren
    6. MOOC Reihen anlegen
    7. aiMOOC Medienmentoren ausbilden



    aiMOOCs


    Erstelle Deinen AI MOOC mit Hilfe von unserer Prompt Kopiervorlage und ChatGPT4o

    1. Kopiere einen Smart Prompt
    2. ChatGPT schreibt
      • Füge die Anweisung bei Chat GPT ein und ändere das Thema XXX in der Anweisung (erste Zeile)
      • AI MOOC: Chat schreibt nun Deinen MOOC mit Text, Bild, Video und interaktiven Aufgaben
      • Übertragen: Kopiere den generierten Text
    3. aiMOOC erstellen
      • Trage Deinen MOOC-Titel in die Inputbox ein
      • Fertigstellen: Fügen Sie den Chat-Text ein >> Speichern: Fertig!
    4. Nach dem MOOC ist vor dem MOOC




    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


    Digitalisierungsstrategie

  • >>
  • Notwendigkeit
  • Ziele
  • Intern
  • Landesweit
  • Öffentlich
  • Verantwortung
  • Fortbildungen
  • Instrumente
  • MOOCs
  • Vorteile
  • Welches ist Ihre Digitalisierungsstrategie?

    Erweiterungsmodule >>


    Tableteinsatz & Tablet-Führerschein

  • >>
  • Kompetenzen
  • Notwendigkeit
  • Ziele
  • Medienkonzept
  • Modelle
  • Einsatz
  • Apps bewerten
  • App-Liste
  • Zubehör
  • Theorie
  • Praxis
  • Ergebnis
  • Rechte
  • Beispiel
  • A-Z

  • Wie erfolgt ein sinnvoller Tableteinsatz mit Tablet-Führerschein?

    1. Tablet im Medienkonzept
    2. Apps bewerten
    3. Top-App-Liste
    4. Einsatzmöglichkeiten
    5. Tablet-Führerschein-Konzept
    6. A-Z Fragenpool von Lernenden für Lernende
    7. Beispiel
    8. Präsentation: Feedback, formative Evaluation



    Animierte Videos erstellen

  • >>
  • Film
  • PowToon
  • Animaker
  • Prezi
  • VideoScribe
  • H5P
  • Alternativen
  • Erklärvideo
  • MOOC Video
  • Aufgabe
  • Storyboard
  • Homework

  • Wie werden animierte Videos erstellt?

    1. Rückblick, Präsentation & Formative Evaluation
    2. Film und Video im Unterricht
    3. Erklärvideo oder MOOC Video?
    4. Welches ist Ihr Portal? PowToon, Animaker, Prezi, VideoScribe, ...
    5. Wie lassen sich interaktive Videos erstellen?
    6. Aufgabe
    7. Homework






    Interaktive Aufgaben erstellen

  • >>
  • Interaktive Aufgaben
  • Wiki
  • Aufgabentypen
  • LearningApps
  • H5P
  • Udutu
  • Alternativen
  • Portalwahl
  • Homework

  • Wie werden interaktive, multimediale Aufgaben erstellt?

    1. Rückblick und Formative Evaluation
    2. Wie erstelle ich Wiki-Aufgaben?
    3. Welche Aufgabentypen sind wann sinnvoll?
    4. Wie erstelle ich LearningApps
    5. Alternative: H5P z.B. Interaktive Videos erstellen
    6. MOOCit vs. ILIAS Vergleich
    7. Homework





    OER-MOOCs erstellen

  • >>
  • MOOC Vorlage
  • Alternativen
  • Notwendigkeit
  • Ziele
  • Konzepte
  • OERs
  • Netzwerke
  • P4P MOOC
  • Portalwahl
  • Operatoren
  • Einsatz
  • Beispiele
  • Vorteile
  • Wiki
  • Qualität
  • Lernende
  • Lehrende
  • Dynamik + Rollenklarheit

  • P4P MOOCs

    1. Formales | NotwendigkeitQuellen
    2. Welche Unterrichtskonzepte eignen sich?
    3. Warum ist die Kombination von OERs und eigenen Vorstellungen wichtig?
    4. Was ist ein P4P Mini-MOOC?
    5. Welche Einsatzmöglichkeiten bietet MOOCit für Ihren Unterricht? Welche Beispiele für Bildungsprojekte gibt es?
    6. Vorteile


  • >>
  • Alternativen
  • Ihr Projekt
  • Syntax
  • Templates
  • MOOC Vorlage
  • Zertifizierung
  • Homework
  • Evaluation

  • Wie wird ein MOOC erstellt?

    1. Welches ist Ihr Portal?
    2. Welches ist Ihr MOOCit Projekt?
    3. Wie erfolgt die Registrierung?
    4. Warum ist die "Klassische Ansicht" der Bearbeitungsmodus?
    5. Wie wird die MOOC-Vorlage genutzt? (Andere Vorlagen)
    6. Wie wird ein Text, Link, Bild oder Video eingefügt?
    7. Wie werden interaktive Wiki-Aufgaben erstellt?
    8. Ab wann kann ein Zertifikat ausgestellt werden?
    9. Homework




    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen






    MOOC-Reihen angelegen (Fortgeschrittene)

  • >>
  • Beispiele
  • Templates
  • Titelseite
  • Kategorie
  • Vorlage
  • Inputbox
  • Navigation
  • Wiki-Bausteine
  • Wikisyntax
  • Tabellen
  • Mathe
  • Annotierte Bilder

  • Wie wird eine MOOC-Reihe angelegt?

    1. Beispiele: P4P Format, Lehrkräfte MOOCs, Spiel, Quiz, Wissensprojekt, ...
    2. Vorlagen nutzen: MOOC, Navigation, Buttons und Emojis, ...
    3. Titelseite entwerfen und Kategorie anlegen
    4. Vorlage erstellen
    5. Optional: Listen, Tabellen, Mathematische Formeln, Annotierte Bilder, ...





    MOOC-Medienmentoren ausbilden

  • >>
  • Tätigkeiten
  • Vorteile
  • Voraussetzung
  • Lehrkräfte
  • Wertschätzung
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • OER-MOOCs
  • Videos
  • Aufgaben
  • MOOC-Reihen
  • Medienmentoren ausbilden
  • Tabletführerschein
  • Wie werden MOOC Medienmentoren ausgebildet?

    1. Präsentation der Arbeiten / ECTS Anforderungen
    2. Medienmentoren-Ausbildung
    3. Zertifizierung
    4. P4P MOOCs oder ai MOOCs
    5. Beispiel für einen Arbeitsauftrag
    6. MOOCs selbst erstellen * Kopiervorlagen
    7. Feedback
    8. Nach der Fortbildung ist vor der Fortbildung! Medienmentoren Ausbildung an Ihrer Schule?









    Kontakt

    Nach der Fortbildung ist vor der Fortbildung.


    Dr. Udo Glanz
    Mail: info(at)moocwiki.org
    Tel.: 0172-4647199







    Schulfach+





    aiMOOCs



    aiMOOC Projekte














    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

    Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

    0.00
    (0 Stimmen)



    Tags:

    Freiraum schaffen 

    Freiheit 

    Lebendig sein dürfen 

    Auch Fehler machen dürfen

    PC-Arbeit muss Mehrwert haben

    Bücher

    Schreiben

    Individuelle Projekte

    Sich identifizieren 

    Emotional leben

    Bildung statt Wissen

    Lust auf Lernen

    Keine Konkurrenz 

    Gemeinschaft leben

    Wertschätzung 

    Wertebild

    Soziale Praxis

    Lösungsorientiert lernen

    Verantwortung

    Vorbilder

    Vertrauen

    Visionen umsetzen