Die deutsche Sprache hat drei verschiedene Arten, den s-Laut zu schreiben: s, ss und ß. Die korrekte Verwendung dieser Zeichen kann manchmal verwirrend sein, aber es gibt klare Regeln, die helfen können, die richtige Schreibweise zu bestimmen. In diesem aiMOOC werden wir diese Regeln und Strategien zur korrekten Rechtschreibung von s, ss und ß im Detail untersuchen.

s, ss und ß: Was ist der Unterschied?

Das "s" wird oft am Anfang eines Wortes oder vor einem Vokal verwendet, wie in Sonne oder Hase. Das "ss" wird nach kurzen Vokalen verwendet, wie in Klasse oder Hass. Das "ß" wird nach langen Vokalen und Diphthongen (Zusammenklang von zwei Vokalen) verwendet, wie in Fuß oder Straße.

Regeln für die Verwendung von s, ss und ß

  1. Nach kurzen Vokalen schreibt man ss, wie in Klasse, Hass und Fluss.
  2. Nach langen Vokalen und Diphthongen schreibt man ß, wie in Fuß, Straße und weiß.
  3. Am Wortanfang und vor Vokalen schreibt man oft ein einfaches s, wie in Sonne, Hase und Seil.

Rechtschreibstrategien

Um die korrekte Schreibweise von s, ss und ß zu bestimmen, ist es hilfreich, die Aussprache des Wortes zu beachten. Lange Vokale und Diphthonge erfordern das ß, während kurze Vokale das ss erfordern. Es kann auch hilfreich sein, verwandte Wörter zu betrachten. Zum Beispiel wird das Wort Fuß mit einem ß geschrieben, weil es einen langen Vokal hat, und das verwandte Wort Füße bestätigt diese Schreibweise.

Offene Aufgaben

Leicht

  1. Übung 1: Schreibe eine Liste von zehn Wörtern, die mit einem s beginnen.
  2. Übung 2: Finde fünf Wörter, die ein ss enthalten, und fünf Wörter, die ein ß enthalten.
  3. Übung 3: Schreibe einen kurzen Text und markiere alle s, ss und ß.

Standard

  1. Übung 4: Schreibe einen kurzen Text und ersetze alle s, ss und ß durch ein Platzhalterzeichen. Lasse jemand anderen den Text lesen und die Platzhalter durch das korrekte Zeichen ersetzen.
  2. Übung 5: Suche in einem Buch oder Artikel nach Wörtern mit ss und ß und notiere, ob sie nach einem kurzen oder langen Vokal oder einem Diphthong stehen.
  3. Übung 6: Erstelle eine Liste von Wörtern, die ein ß enthalten, und finde für jedes Wort ein verwandtes Wort, das bestätigt, dass das ß korrekt ist.

Schwer

  1. Übung 7: Schreibe einen längeren Text (mindestens eine Seite), in dem du besonders darauf achtest, s, ss und ß korrekt zu verwenden.
  2. Übung 8: Erstelle ein Arbeitsblatt mit Übungen zur Unterscheidung von s, ss und ß für jüngere Schüler.
  3. Übung 9: Untersuche, wie die Regeln für s, ss und ß in anderen germanischen Sprachen sind. Gibt es Ähnlichkeiten oder Unterschiede zur deutschen Sprache?
  4. Übung 10: Untersuche die Geschichte der Schreibweise von s, ss und ß. Wann und warum haben sich die Regeln geändert?




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Interaktive Aufgaben

Kreuzworträtsel

                      
                      
                      
                      
                      
                      
                      
                      
                      
                      
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
1
Was ist ein natürliches Gewässer, das Wasser von einem Ort zum anderen transportiert?
2
Wie nennt man eine Gruppe von Schülern, die gemeinsam unterrichtet werden?
4
Wie nennt man die Menge an Materie, die ein Körper enthält?
5
Welche Pflanze wächst auf Wiesen und Fußballfeldern?
1
Mit welchem Körperteil treten wir auf den Boden?
2
Was gibt man jemandem, den man liebt, auf die Wange oder auf den Mund?
3
Wie heißt die deutsche Bezeichnung für eine befahrbare Verbindung zwischen zwei Orten?
6
Welche Farbe hat Schnee?




Quiz: Teste Dein Wissen

Wie schreibt man das Wort für die Farbe von Schnee?

Wie schreibt man das Wort für die Menge an Materie, die ein Körper enthält?

Welches Zeichen wird nach kurzen Vokalen verwendet?

Wie schreibt man das Wort für eine Gruppe von Schülern, die gemeinsam unterrichtet werden?

Welches Zeichen wird oft am Anfang eines Wortes oder vor einem Vokal verwendet?

Wie schreibt man das Wort für ein natürliches Gewässer, das Wasser von einem Ort zum anderen transportiert?

Wie schreibt man das Wort für eine befahrbare Verbindung zwischen zwei Orten?

Welches Zeichen wird nach langen Vokalen und Diphthongen verwendet?

Wie schreibt man das Wort für den Körperteil, mit dem man geht?

Wie schreibt man das Wort für eine Pflanze, die auf Wiesen und Fußballfeldern wächst?




Wie wird das Wort "Kla__e" korrekt geschrieben?

Wie wird das Wort "Fu__" korrekt geschrieben?

Wie wird das Wort "Stra__e" korrekt geschrieben?

Wie wird das Wort "Ma__e" korrekt geschrieben?

Wie wird das Wort "wei__" korrekt geschrieben?




Wie wird das Wort "Flu__" korrekt geschrieben?

Wie wird das Wort "Schlo__" korrekt geschrieben?

Wie wird das Wort "Ma__nahme" korrekt geschrieben?

Wie wird das Wort "Genü__" korrekt geschrieben?

Wie wird das Wort "Spa__e" korrekt geschrieben?




Wie wird das Wort "Erfolg__los" korrekt geschrieben?

Wie wird das Wort "Au__erordentlich" korrekt geschrieben?

Wie wird das Wort "Schlie__fach" korrekt geschrieben?

Wie wird das Wort "Zu__ammenfassung" korrekt geschrieben?

Wie wird das Wort "Ent__ieden" korrekt geschrieben?




Wie wird das Wort "Adre__e" korrekt geschrieben?

Wie wird das Wort "Ma__e" korrekt geschrieben?

Wie wird das Wort "Expre__" korrekt geschrieben?

Wie wird das Wort "wei__" korrekt geschrieben?

Wie wird das Wort "Kla__e" korrekt geschrieben?







Memory

StraßeKlassessSonnessßsFußßHass




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

In der deutschen Sprache gibt es drei verschiedene Arten, den s-Laut zu schreiben: s,

und

. Das "s" wird oft am Anfang eines Wortes oder vor einem Vokal verwendet. Das "ss" wird nach

Vokalen verwendet. Das "ß" wird nach

Vokalen und Diphthongen verwendet.


OERs zum Thema

Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)