![]() |
Mach mit. MOOCit. Beschreibe hier, um welchen MOOC es sich handelt. Diese MOOC-Vorlage kann für alle Themen verwendet werden, da der Aufbau der MOOCs ähnlich sein sollte. |

Video
![]() |
Füge hier ein passendes Video ein, das den Sachverhalt gut erklärt. Hilfe: MOOC-Video finden
|
QUIZit
![]() |
Erstelle interaktive Aufgaben, wie z.B. Multiple-Choice-Fragen oder ein Kreuzworträtsel (auch ohne Programmierkenntnisse). Du musst beim Bearbeiten einfach nur die Fragen und Antworten anpassen. Unter "Interaktive Aufgaben" findest Du noch weitere Aufgabentypen und eine ausführliche Anleitung. |
Multiple-Choice
![]() |
Stelle Multiple-Choice-Fragen. Trage in der Klammer für "RICHTIG" die richtige Antwort ein und für die "xxx" jeweils eine falsche Antwort. Das "!" steht für FALSCH. |
Wie viele Wörter kommen in dem Video vor?
Kreuzworträtsel
![]() |
Erstelle ein Kreuzworträtsel. Trage für "Frage" eine Aufgabe und für "Lösung" die Antwort ein. |
Anleitung für Nutzer: Um das Kreuzworträtsel zu füllen, drückst du mit der Maus auf ein Feld mit einer Zahl, dann erscheint ein Eingabedialog mit der Frage und der Eingabemöglichkeit.
Waagrecht → | Senkrecht ↓ |
---|---|
|
|
.
Memory
![]() |
Erstelle ein Memory. Ersetze einfach die vorgegebenen Elemente. |
Memory-Titel
Finde die Paare.
Stur etwas Unmögliches versuchen.Man sollte früh damit beginnen Mini-MOOCs zu erstellen."Man wird alt wie ein Haus und lernt nie aus."Du kannst MOOCs zu Deinem Schul- oder Lieblingsthema erstellen."Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir."Alle können auf MOOCit mitmachen.Ungeduldig sein.
Sich nicht entscheiden können."Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr."Das Sprichwort kannst Du Dir sicher selbst erklären."Ein Mensch ohne Bildung ist ein Spiegel ohne Politur."
Lückentext
Hier kann Dein stehen.
Text
Offene Aufgaben & Projekte
![]() |
|
Feedback / Diskussion / Bewertung
Links
![]() |
Hier können noch wichtige interne und externe Links z.B. zu Aufgabenblättern ergänzt werden. |
Test
![]() |
Hier kann ein Test ergänzt werden, der den Lernerfolg abfragt. |
Fit für Deinen Test? Benachrichtige Deine Lehrerin / Deinen Lehrer, dass Du Dein Wissen prüfen willst.
Kontakt
![]() |
Du bist Experte? Hier kannst Du eingeben, wie Du andere beim Lernen z.B. als Nachhilfelehrer unterstützen möchtest:
A) im MOOCit-Diskussionsbereich, |
Zuordnung
![]() |
Bitte bei jedem MOOC die Kategorie-Zuordnung ergänzen, sonst ist Dein Beitrag im Überblick nicht zu finden. Beim Bearbeiten unten ein Häkchen setzen oder folgendes angeben. |
Z.B. Autor, Fach, Schwierigkeitsgrad [[Benutzer:Dein Name]] [[Kategorie:Deutsch]] [[Kategorie:Deutschkurs für Asylbewerber]] [[Kategorie:Klasse 7-8 = Alter 13-14]] [[Kategorie:Klasse 9-10 = Alter 15-16]] <br /> [[Kategorie:Klasse 11-13 = Alter 17-19]] [[Kategorie:Studium = Alter ab 20]]
Autoren

Seiten in der Kategorie „Rechtschreibung“
Folgende 200 Seiten sind in dieser Kategorie, von 305 insgesamt.
(vorherige Seite) (nächste Seite)2
A
- Ableiten
- Ableiten - Präfixe und Suffixe hinzufügen
- Ableiten - Veränderung der Wortart
- Ableiten - Wortstamm beibehalten
- Ableitung
- Ableitungen
- Adjektive mit -ig und -lich
- Diskussion:Adverbiale Bestimmung
- Adverbiale Bestimmung
- Als oder wie
- Argumentation und Diskussion
- Attribut
- Auseinandersetzung mit literarischen Texten und Inhalte am Text belegen
B
- B, p / d, t / g, k im Endlaut
- B, p /d, t/ g, k im Endlaut
- Beschreibungen - Adjektive
- Beschreibungen - Detailgrad
- Beschreibungen - Einführung
- Beschreibungen - Perspektive
- Beschreibungen - Präsentation
- Beschreibungen - Satzbau
- Beschreibungen - Stil und Ton
- Beschreibungen - Vergleiche und Metaphern
- Beschreibungen - Wortschatz
- Beschreibungen - Zeitformen
- Beschreibungen - Überarbeitung und Korrektur
- Buch auswählen und dieses unter Anleitung und mit Hilfe eines Stichwortzettels vorstellen
- Buchauswahl - Autor
- Buchauswahl - Interesse
- Buchauswahl - Kriterien
- Buchvorstellung - Charaktere
- Buchvorstellung - Diskussion
- Buchvorstellung - Inhalt
- Buchvorstellung - Persönliche Meinung
- Buchvorstellung - Stichwortzettel
- Buchvorstellung - Vorbereitung
C
D
E
- Eigene Fabel schreiben
- Eigene Texte gestalten
- Eigene Texte selbstständig überarbeiten
- Einführung in das Erzählen von Erlebnissen und Erfahrungen
- Einführung in das Nacherzählen von Geschichten
- Einführung in Erzählungen
- Endungen -en oder -n
- Erstellung von Tabellen
- Erzähltechniken und -stile
- Erzählungen lesen und Texte beschreiben
F
G
- Gegenstandsbeschreibung - Einleitung
- Gegenstandsbeschreibung - Hauptteil
- Gegenstandsbeschreibung - Objektivität und Genauigkeit
- Gegenstandsbeschreibung - Schlussteil
- Gegenstandsbeschreibung - Sprachliche Mittel
- Gegenstandsbeschreibung - Struktur und Aufbau
- Gegenstandsbeschreibung - Wortschatz und Stil
- Gegenstandsbeschreibung - Übungen und Beispiele
- Grafische Darstellungen - Untersuchung und Bewertung
- Groß- und Kleinschreibung - Adjektive
- Groß- und Kleinschreibung - Substantive
- Groß- und Kleinschreibung - Verben
- Grundform
I
- Ich Botschaften
- Ich-Botschaft
- Ich-Botschaften
- Ich-Botschaften verwenden
- Inhalt von Sagen und Fabeln untersuchen
- Inhalte aus Fahrplänen, Tabellen und Grafiken strukturiert und zusammenhängend beschreiben
- Inhalte aus Fahrplänen, Tabellen und Grafiken strukturiert und zusammenhängend beschreiben - Übungen und Beispiele
L
M
- Medien - E-Mails und Briefe verfassen und die Rechtschreibkontrolle anwenden - M - Kompetenzraster Deutsch 6
- Merkwörter - Definition
- Merkwörter - Häufige Fehler und ihre Korrektur
- Merkwörter - Rechtschreibregeln
- Merkwörter - Strategien zum Einprägen
- Merkwörter - Tipps und Tricks
- Merkwörter - Übungen zum Einprägen
- Methode der Schreibkonferenz
- Mitlautverdoppelung
- Mündlich erzählen
P
- Personenbeschreibung - Beziehungen zu anderen Personen
- Personenbeschreibung - Charaktereigenschaften
- Personenbeschreibung - Einleitung
- Personenbeschreibung - Kleidung
- Personenbeschreibung - Mimik und Gestik
- Personenbeschreibung - Schluss
- Personenbeschreibung - Sprache und Sprechweise
- Personenbeschreibung - Verhalten und Gewohnheiten
- Personenbeschreibung - Äußere Erscheinung
- Pihplglofvhk
- Plakat - Präsentation von Informationen
- Plakate erstellen
- Präfix
- Präfixe
- Präsentation von Textinhalten
R
- Rechtschreib-Diagnose Beispiel
- Rechtschreib-Diagnose GPT
- Rechtschreibstrategie - Ableiten
- Diskussion:Rechtschreibstrategien
- Rechtschreibstrategien - Ableiten
- Rechtschreibstrategien - Ableitung
- Rechtschreibstrategien - Gebrauch von Wörterbüchern und Nachschlagewerken
- Diskussion:Rechtschreibstrategien - Groß- und Kleinschreibung
- Rechtschreibstrategien - Langes i
- Rechtschreibstrategien - Lautgetreue Schreibung
- Rechtschreibstrategien - Merksätze und Regeln
- Rechtschreibstrategien - s, ss, ß
- Rechtschreibstrategien - Silbenschreibung
- Rechtschreibstrategien - Silbentrennung
- Rechtschreibstrategien - Verlängern
- Rechtschreibstrategien - Verlängern und Ableiten
- Rechtschreibstrategien - Verwendung von Doppelkonsonanten
- Rechtschreibstrategien - Wortfamilien
- Rechtschreibstrategien - Wortfamilien und Wortfelder
- Rechtschreibstrategien - Wortfeld
- Rechtschreibung - Ableiten
- Rechtschreibung - Ableitung
- Rechtschreibung - Ableitungen
- Rechtschreibung - b oder p
- Rechtschreibung - d oder t
- Rechtschreibung - d und t
- Rechtschreibung - Dehnungen
- Rechtschreibung - Endung
- Rechtschreibung - Fremdwörter und schwierige Fälle der Getrennt- und Zusammenschreibung fehlerfrei schreiben - Über Regelmäßigkeiten und Wirkung nachdenken - E - Kompetenzraster Deutsch 8
- Rechtschreibung - g oder k
- Rechtschreibung - g und k
- Rechtschreibung - Präfix
- Diskussion:Rechtschreibung - Rechtschreibstrategien erklären und anhand von Beispielen begründen - E - Kompetenzraster Deutsch 5
- Rechtschreibung - s oder ss
- Rechtschreibung - s und ss
- Rechtschreibung - ss oder ß
- Rechtschreibung - Suffix
- Rechtschreibung - Verlängern
- Rechtschreibung - Wortfamilie
- Rechtschreibung ck
- Rechtschreibung kk
- Rechtschreibung Schärfungen
- Rechtschreibung ss
- Rechtschreibung tt
- Rechtschreibung Wortfeld
- Regeln für das ß
- Robin Hood
S
- S, ss oder ß
- S, ss, ß
- S-Laute
- Sachtext
- Sachtexte - Bewertungskriterien
- Sachtexte - Definition und Merkmale
- Sachtexte - Untersuchungsmethoden
- Sagen
- Sagen - Arten von Sagen
- Sagen - Bedeutung und Funktion
- Sagen - Beispiele
- Sagen - Definition
- Sagen - Herkunft und Verbreitung
- Sagen - Merkmale
- Sagen - Unterschied zu anderen Erzählformen
- Sankt Barbara
- Sankt Martin
- Sankt Nikolaus
- Sankt Patrick
- Satzbau
- Satzglieder - Adverbiale Bestimmung
- Satzglieder - Attribut
- Schreiben - Satzbau
- Schreiben - Wortwahl
- Schreibkonferenz