Rechtschreibung - Fremdwörter und schwierige Fälle der Getrennt- und Zusammenschreibung fehlerfrei schreiben - Über Regelmäßigkeiten und Wirkung nachdenken - E - Kompetenzraster Deutsch 8
Rechtschreibung - Fremdwörter und schwierige Fälle der Getrennt- und Zusammenschreibung fehlerfrei schreiben - Über Regelmäßigkeiten und Wirkung nachdenken - E - Kompetenzraster Deutsch 8
Einleitung
In diesem aiMOOC beschäftigen wir uns mit einem zentralen Aspekt der deutschen Rechtschreibung: der Getrennt- und Zusammenschreibung, sowie dem korrekten Gebrauch von Fremdwörtern. Diese Themen sind nicht nur für die korrekte schriftliche Kommunikation wichtig, sondern sie tragen auch dazu bei, die Feinheiten der deutschen Sprache zu verstehen und stilistisch anspruchsvolle Texte zu verfassen. Wir werden die Regeln und deren Anwendungsbereiche detailliert betrachten, typische Stolpersteine identifizieren und die Wirkung unterschiedlicher Schreibweisen auf den Leseeindruck diskutieren.
Getrennt- und Zusammenschreibung
Grundregeln
Die Regeln der Getrennt- und Zusammenschreibung im Deutschen können komplex sein, basieren jedoch auf einigen Grundprinzipien, die wir uns zuerst anschauen:
- Verb-Verb-Verbindungen: Bestimmte Verben bilden mit einem zweiten Verb eine feste Verbindung. Ist diese Verbindung stark genug, schreiben wir sie zusammen, ansonsten getrennt.
- Substantiv-Verb-Verbindungen: Wenn ein Substantiv mit einem Verb verbunden wird, hängt die Schreibweise davon ab, wie eng die Verbindung ist. Enge Verbindungen werden zusammengeschrieben.
- Adjektiv-Verb-Verbindungen: Auch hier entscheidet die Stärke der Verbindung über die Schreibweise. Zusammenschreibung erfolgt oft bei übertragener Bedeutung.
Beispiele für jede Regel helfen, das Verständnis zu vertiefen.
Typische Stolpersteine
Einige Fälle der Getrennt- und Zusammenschreibung sind besonders fehleranfällig. Hier einige Beispiele:
- Rad fahren vs. radfahren: "Rad fahren" wird getrennt geschrieben, wenn es sich um die Tätigkeit des Fahrradfahrens handelt, aber als Substantivierung ("das Radfahren") zusammen.
- kennenlernen vs. kennen lernen: Beide Schreibweisen sind möglich, je nachdem, ob man die Betonung auf den Prozess des Kennenlernens legt oder auf das Kennen und das Lernen als zwei getrennte Handlungen.
Diese und weitere Beispiele werden ausführlich erklärt.
Fremdwörter
Integration und Schreibweise
Fremdwörter sind aus anderen Sprachen übernommene Wörter, die in die deutsche Sprache integriert wurden. Ihre Schreibweise kann sich an die deutsche Rechtschreibung anpassen oder die ursprüngliche Schreibweise beibehalten:
- Anglizismen: Englische Wörter im Deutschen, wie "Computer" oder "Team".
- Gallizismen: Französische Wörter im Deutschen, wie "Couture" oder "Büro".
Wir betrachten, wie diese Wörter korrekt geschrieben und ausgesprochen werden.
Besondere Herausforderungen
Die korrekte Schreibweise von Fremdwörtern kann eine Herausforderung darstellen, besonders wenn es um seltene oder fachspezifische Termini geht. Tipps zur korrekten Schreibung und zur Überprüfung der Schreibweise werden gegeben.
Regelmäßigkeiten und Wirkung
Regelmäßigkeiten erkennen
Das Erkennen von Regelmäßigkeiten in der Getrennt- und Zusammenschreibung sowie bei Fremdwörtern kann helfen, Fehler zu vermeiden und die Sprache effektiver zu nutzen. Wir besprechen Strategien, um diese Muster zu erkennen und anzuwenden.
Stilistische Wirkung
Die Wahl zwischen Getrennt- und Zusammenschreibung sowie die Verwendung von Fremdwörtern hat nicht nur Auswirkungen auf die Korrektheit, sondern auch auf den Stil und die Wirkung eines Textes. Wir analysieren, wie sich unterschiedliche Schreibweisen auf den Leseeindruck auswirken.
Interaktive Aufgaben
Quiz: Teste Dein Wissen
Was ist richtig? (radfahren) (!Rad fahren) (!rad fahren) (!Radfahren)
Welche Schreibweise ist korrekt für das Verb, das das Kennenlernen zweier Personen beschreibt? (kennenlernen) (!kennen lernen) (!Kennenlernen) (!Kennen lernen)
Wie schreibt man ein englischstämmiges Wort im Deutschen richtig? (Computer) (!Compuuter) (!Kompjuter) (!Computor)
Welche Regel gilt für die Zusammenschreibung von Verb-Verb-Verbindungen? (Wenn eine feste Verbindung besteht.) (!Immer getrennt schreiben.) (!Immer zusammen schreiben.) (!Nur bei Substantivierungen zusammen schreiben.)
Was ist eine korrekte Schreibweise für eine Substantiv-Verb-Verbindung? (Staubsaugen) (!Staub saugen) (!staubsaugen) (!Staub Saugen)
Welche Aussage zur Getrennt- und Zusammenschreibung ist falsch? (!Die Regeln sind einfach und unkompliziert.) (Rad fahren wird getrennt geschrieben.) (Kennenlernen kann zusammen oder getrennt geschrieben werden.) (Substantivierungen werden oft zusammengeschrieben.)
Wie schreibt man ein französischstämmiges Wort im Deutschen richtig? (Couture) (!Kutur) (!Kuture) (!Cuture)
Welche Aussage trifft auf die Schreibung von Fremdwörtern zu? (Sie kann sich an die deutsche Rechtschreibung anpassen.) (!Sie folgt immer der ursprünglichen Schreibweise.) (!Sie wird willkürlich bestimmt.) (!Sie ignoriert deutsche Rechtschreibregeln.)
Was ist bei der Schreibung von "Rad fahren" zu beachten? (Es wird getrennt geschrieben, wenn es um die Tätigkeit geht.) (!Es wird immer zusammengeschrieben.) (!Es wird getrennt geschrieben, wenn es substantiviert wird.) (!Es wird immer getrennt geschrieben.)
Welche Schreibweise ist für das Substantiv, das aus dem Verb "Rad fahren" abgeleitet wird, korrekt? (das Radfahren) (!Das Rad fahren) (!das radfahren) (!Das RadFahren)
Memory
Rad fahren | Tätigkeit auf dem Fahrrad |
kennenlernen | Prozess des Bekanntwerdens |
Computer | Englischstämmiges Wort |
Couture | Französischstämmiges Wort |
Staubsaugen | Substantiv-Verb-Verbindung |
Kreuzworträtsel
radfahren | Verb für die Benutzung eines Fahrrads |
computer | Englischstämmiges Gerät für die Datenverarbeitung |
couture | Fachbegriff aus der französischen Mode |
staubsaugen | Tätigkeit der Reinigung des Bodens mit einem elektrischen Gerät |
kennenlernen | Prozess, in dem man jemanden erstmalig trifft |
zusammenschreibung | Schreibweise, die zwei oder mehr Wörter als ein Wort darstellt |
fremdwörter | Wörter aus anderen Sprachen, die in die deutsche Sprache integriert sind |
getrenntschreibung | Schreibweise, die Wörter in ihrer separaten Form belässt |
LearningApps
Lückentext
Offene Aufgaben
Leicht
- Erstelle eine Liste mit je fünf Beispielen für richtig geschriebene Verb-Verb-Verbindungen, Substantiv-Verb-Verbindungen und Adjektiv-Verb-Verbindungen.
- Suche in Zeitungen, Büchern oder online nach Beispielen für die korrekte und falsche Anwendung von Getrennt- und Zusammenschreibung und diskutiere die gefundenen Beispiele in einer kleinen Gruppe.
Standard
- Verfasse kurze Texte, in denen du bewusst mit der Getrennt- und Zusammenschreibung sowie der Verwendung von Fremdwörtern spielst. Analysiere anschließend, wie sich die Schreibweise auf den Leseeindruck auswirkt.
- Erstelle ein kurzes Video, in dem du die Regeln der Getrennt- und Zusammenschreibung erklärst, inklusive Beispiele und Tipps zur Fehlervermeidung.
Schwer
- Entwickle ein kleines Lehrbuch oder eine Präsentation zum Thema Getrennt- und Zusammenschreibung sowie Fremdwörter für Schüler*innen, inklusive Übungen und Lösungen.
- Organisiere einen Workshop in deiner Schule oder Gemeinde, um die Bedeutung korrekter Rechtschreibung und den Umgang mit Fremdwörtern zu vermitteln.
Mündliche Prüfung
- Diskutiere die Bedeutung der Getrennt- und Zusammenschreibung für die Klarheit schriftlicher Kommunikation.
- Erkläre, wie Fremdwörter die deutsche Sprache bereichern, aber auch herausfordern können.
- Analysiere die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Schreibweisen im Deutschen.
- Vergleiche die Regeln der Getrennt- und Zusammenschreibung im Deutschen mit den Schreibweisen in einer anderen Sprache deiner Wahl.
- Reflektiere über die Rolle von Sprache und Schreibweise in der kulturellen Identität.
OERs zum Thema
Links
Getrennt- und Zusammenschreibung sowie Fremdwörter |
Fremdwörter
LearningApps
Suche LearningApps zum Thema.
Thema
Spiele
Arbeitsheft
Zurück zu ...
|
Lernnachweise
- Lernnachweise Deutsch Rechtschreibung
- Lernnachweise Deutsch Grammatik
- Lernnachweise Deutsch Aufsatzunterricht
Kompetenzbereiche
Glossar
Glossar für den Deutschunterricht
Prüfung
Hauptschule, Werkrealschule, Realschule 2024
Links |
Teilen - Diskussion - Bewertung
Schulfach+
aiMOOCs
aiMOOC Projekte
KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
|
Getrennt- und Zusammenschreibung
Hinweis: Diese Seite ist noch nicht fertig. Hilf mit und ergänze Deine Anregungen unter Diskussion |
Input
Hilf mit, gute Videos zu finden.
LearningApps
Suche LearningApps zum Thema.
Thema
Spiele
Arbeitsheft
Zurück zu ...
|
Lernnachweise
- Lernnachweise Deutsch Rechtschreibung
- Lernnachweise Deutsch Grammatik
- Lernnachweise Deutsch Aufsatzunterricht
Kompetenzbereiche
Glossar
Glossar für den Deutschunterricht
Prüfung
Hauptschule, Werkrealschule, Realschule 2024
Links |
Teilen - Diskussion - Bewertung
Schulfach+
aiMOOCs
aiMOOC Projekte
KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
|
Gleichlaute
Hinweis: Diese Seite ist noch nicht fertig. Hilf mit und ergänze Deine Anregungen unter Diskussion |
Input
Hilf mit, gute Videos zu finden.
LearningApps
Suche LearningApps zum Thema.
Thema
Spiele
Arbeitsheft
Zurück zu ...
|
Lernnachweise
- Lernnachweise Deutsch Rechtschreibung
- Lernnachweise Deutsch Grammatik
- Lernnachweise Deutsch Aufsatzunterricht
Kompetenzbereiche
Glossar
Glossar für den Deutschunterricht
Prüfung
Hauptschule, Werkrealschule, Realschule 2024
Links |
Teilen - Diskussion - Bewertung
Schulfach+
aiMOOCs
aiMOOC Projekte
KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
|
Groß- und Kleinschreibung
Hinweis: Diese Seite ist noch nicht fertig. Hilf mit und ergänze Deine Anregungen unter Diskussion |
Input
Hilf mit, gute Videos zu finden.
LearningApps
Suche LearningApps zum Thema.
Thema
Spiele
Arbeitsheft
Zurück zu ...
|
Lernnachweise
- Lernnachweise Deutsch Rechtschreibung
- Lernnachweise Deutsch Grammatik
- Lernnachweise Deutsch Aufsatzunterricht
Kompetenzbereiche
Glossar
Glossar für den Deutschunterricht
Prüfung
Hauptschule, Werkrealschule, Realschule 2024
Links |
Teilen - Diskussion - Bewertung
Schulfach+
aiMOOCs
aiMOOC Projekte
KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
|
Lange und kurze Vokale
Hinweis: Diese Seite ist noch nicht fertig. Hilf mit und ergänze Deine Anregungen unter Diskussion |
Input
Hilf mit, gute Videos zu finden.
LearningApps
Suche LearningApps zum Thema.
Thema
Spiele
Arbeitsheft
Zurück zu ...
|
Lernnachweise
- Lernnachweise Deutsch Rechtschreibung
- Lernnachweise Deutsch Grammatik
- Lernnachweise Deutsch Aufsatzunterricht
Kompetenzbereiche
Glossar
Glossar für den Deutschunterricht
Prüfung
Hauptschule, Werkrealschule, Realschule 2024
Links |
Teilen - Diskussion - Bewertung
Schulfach+
aiMOOCs
aiMOOC Projekte
KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
|
s-Laute
Hinweis: Diese Seite ist noch nicht fertig. Hilf mit und ergänze Deine Anregungen unter Diskussion |
Input
Hilf mit, gute Videos zu finden.
LearningApps
Suche LearningApps zum Thema.
Thema
Spiele
Arbeitsheft
Zurück zu ...
|
Lernnachweise
- Lernnachweise Deutsch Rechtschreibung
- Lernnachweise Deutsch Grammatik
- Lernnachweise Deutsch Aufsatzunterricht
Kompetenzbereiche
Glossar
Glossar für den Deutschunterricht
Prüfung
Hauptschule, Werkrealschule, Realschule 2024
Links |
Teilen - Diskussion - Bewertung
Schulfach+
aiMOOCs
aiMOOC Projekte
KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
|
Deutsch
|
Lernnachweise
- Lernnachweise Deutsch Rechtschreibung
- Lernnachweise Deutsch Grammatik
- Lernnachweise Deutsch Aufsatzunterricht
Kompetenzbereiche
Glossar
Glossar für den Deutschunterricht
Prüfung
Hauptschule, Werkrealschule, Realschule 2024
Links |
Teilen - Diskussion - Bewertung
Schulfach+
aiMOOCs
aiMOOC Projekte
KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
|