FRESCH-Methode


Einleitung

Die FRESCH-Methode (Freiburger Rechtschreibschule) ist eine innovative und praxiserprobte Methode zum Lesen- und Schreibenlernen. Sie basiert auf vier zentralen Strategien: Schwingen, Verlängern, Ableiten und Merken. Diese Methode synchronisiert visuelle Wahrnehmung, auditive Wahrnehmung, Artikulation und Bewegung und hilft Kindern, die Struktur und den Klang von Wörtern besser zu verstehen.

Durch die Segmentierung von Wörtern in natürliche Sprechsilben wie O-ma oder E-sel erhalten Kinder eine wichtige Unterstützung beim Schreiben- und Leselernprozess.


Die vier Strategien der FRESCH-Methode


Schwingen

Schwingen ist eine grundlegende Strategie der FRESCH-Methode. Es bedeutet, Wörter in Sprechsilben zu segmentieren, während eine Bewegung, wie das Schwingen des Arms, ausgeführt wird. Später wird das Schwingen durch das Sprechschreiben ersetzt, bei dem die Kinder die Wörter schreiben und Silbenbögen zeichnen.

Einsatzgebiete:

  1. Lautgetreue Wörter ohne Besonderheit
  2. Wörter mit Doppelkonsonanten im Wortinneren: z. B. Was-ser

Beispiele:

  1. Oma → O-ma
  2. Wasser → Was-ser


Verlängern

Mit Verlängern wird überprüft, wie Wörter am Ende korrekt geschrieben werden. Dazu werden Wörter verlängert, z. B. durch die Wörter „viele“ oder „alle“.

Einsatzgebiete:

  1. Wörter mit Doppelkonsonanten am Wortende: z. B. Ball → viele Bäl-le
  2. Wörter mit hartem oder weichem Schlusslaut: z. B. er fand → alle fan-den
  3. Wörter mit einem -h: z. B. Floh → viele Flö-he

Beispiele:

  1. Ball → viele Bäl-le
  2. Floh → viele Flö-he


Ableiten

Ableiten wird für Wörter verwendet, bei denen ein Umlaut (ä oder äu) geschrieben wird, der jedoch wie e oder eu klingt. Kinder lernen, diese Wörter von verwandten Grundwörtern abzuleiten.

Einsatzgebiete:

  1. Wörter mit ä: z. B. Gärten kommt von Garten
  2. Wörter mit äu: z. B. Bäume kommt von Baum

Beispiele:

  1. Gärten → Garten
  2. Bäume → Baum


Merken

Merken wird für Wörter verwendet, die sich nicht aus den vorherigen Strategien ableiten lassen. Solche Wörter werden durch Kategorien und Regeln erarbeitet.

Einsatzgebiete:

  1. Wörter mit aa, ee, oo
  2. Wörter mit ß
  3. Wörter mit v
  4. Wörter mit stummem h
  5. Wörter mit langem i
  6. Wörter mit ähnlich klingenden Lauten
  7. Wörter mit nicht ableitbarem ä

Beispiele:

  1. Straße (stummes h, ß)
  2. Vogel (v)


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Was ist der Schwerpunkt der Strategie Ableiten?

Was bedeutet Schwingen bei der FRESCH-Methode?

Welches Beispiel zeigt korrektes Verlängern?

Welche Wörter gehören zur Kategorie Merken?

Welche Strategie wird für Wörter mit ä verwendet?





Memory

AbleitenSprechschreibenSchwingenAbleitung von UmlautenSegmentieren in SprechsilbenArbeiten mit KategorienVerlängernSilbenbögenMerkenÜberprüfen von Schlusslauten





Lückentext

Vervollständige den Text.

Die FRESCH-Methode besteht aus

Strategien. Wörter werden in natürliche Sprechsilben

. Die Strategie Schwingen hilft besonders bei

Wörtern. Beim Verlängern überprüfst Du die korrekte Schreibweise am Wortende, z. B. Floh → viele

. Ableiten ist nützlich für Wörter mit

. Merkwörter, wie Wörter mit stummem h, gehören zur Strategie

.


Offene Aufgaben

Leicht

  1. Schwingen: Segmentiere die Wörter "Oma" und "Wasser" in Sprechsilben und zeichne Silbenbögen.
  2. Verlängern: Schreibe drei Wörter auf, die verlängert werden können, und teste sie.
  3. Ableiten: Finde zwei Wörter mit ä und leite sie ab.

Standard

  1. Schreibenlernen: Entwickle mit der Schwingen-Strategie ein eigenes Beispiel.
  2. Merken: Schreibe eine Liste von 5 Merkwörtern und erkläre die Besonderheiten.
  3. Wörter mit Umlauten: Lege eine Tabelle mit Wörtern und ihren Grundformen an.

Schwer

  1. Strategien kombinieren: Erstelle Übungen, die alle vier Strategien verbinden.
  2. Methodenanalyse: Schreibe einen Bericht über die Vorteile der FRESCH-Methode.
  3. Lehrmaterial: Entwickle ein Poster, das die Strategien der FRESCH-Methode darstellt.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Lernkontrolle

  1. Analysiere, wie die Strategie Verlängern beim Schreiben schwieriger Wörter hilft.
  2. Vergleiche die Strategien Schwingen und Merken in Bezug auf ihre Anwendung.
  3. Erstelle ein Diagramm, das die Verbindungen zwischen den Strategien zeigt.
  4. Schreibe eine Reflexion über die Bedeutung von Bewegung beim Lernen.
  5. Entwickle eine kurze Unterrichtsstunde zur FRESCH-Methode.

OERs zum Thema


Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.