Der Rattenfänger von Hameln

Der Rattenfänger von Hameln ist eine der bekanntesten deutschen Sagen. Sie handelt von einem Mann, der im Mittelalter in der Stadt Hameln lebte und die Fähigkeit besaß, Ratten und Mäuse mit seiner Flöte anzulocken und aus der Stadt zu führen. Als die Stadtoberen ihm den versprochenen Lohn verweigerten, rächte er sich, indem er die Kinder der Stadt auf dieselbe Weise weglockte.
Ursprung der Sage
Die Sage vom Rattenfänger von Hameln geht auf eine wahre Begebenheit zurück, die sich im 13. Jahrhundert ereignet haben soll. Die genauen Umstände sind jedoch unklar und Gegenstand zahlreicher Spekulationen. Einige Historiker vermuten, dass die Geschichte auf eine Massenauswanderung oder eine Epidemie zurückgeht, während andere glauben, dass sie auf einen einzelnen Mann zurückgeht, der tatsächlich die Fähigkeit hatte, Ratten und Mäuse mit seiner Flöte zu betören.
Die Sage
Die Sage erzählt, dass die Stadt Hameln im Mittelalter von einer Rattenplage heimgesucht wurde. Die Stadtoberen versprachen einem Mann einen hohen Lohn, wenn er die Stadt von den Ratten befreien könnte. Der Mann, der als Rattenfänger bekannt wurde, spielte auf seiner Flöte und lockte so alle Ratten und Mäuse aus der Stadt, die ihm in den Fluss Weser folgten und ertranken.
Als der Rattenfänger seinen Lohn einforderte, weigerten sich die Stadtoberen jedoch, ihn zu bezahlen. Aus Rache spielte der Rattenfänger erneut auf seiner Flöte, doch dieses Mal folgten ihm nicht die Ratten, sondern die Kinder der Stadt. Er führte sie in einen Berg, der sich vor ihnen öffnete, und verschwand mit ihnen darin. Die Kinder wurden nie wieder gesehen.
Interpretationen der Sage
Die Sage vom Rattenfänger von Hameln wurde im Laufe der Jahrhunderte auf verschiedene Weise interpretiert. Einige sehen in ihr eine Warnung vor dem Brechen von Versprechen und der Gier nach Geld. Andere interpretieren die Sage als eine Metapher für die Gefahren, die von charismatischen Führern ausgehen können, die die Massen mit schönen Worten oder Taten verführen.
Der Rattenfänger in der Literatur
Die Sage vom Rattenfänger von Hameln hat viele Schriftsteller und Dichter inspiriert. Einer der bekanntesten Texte ist das Gedicht "Der Rattenfänger" von Goethe, das er 1803 veröffentlichte. Auch die Brüder Grimm nahmen die Sage in ihre Sammlung "Deutsche Sagen" auf.
Offene Aufgaben
Leicht
- Eigene Interpretation der Sage: Schreibe deine eigene Interpretation der Sage vom Rattenfänger von Hameln. Was glaubst du, ist die Moral der Geschichte?
- Kreatives Schreiben: Stelle dir vor, du wärst ein Kind in Hameln zur Zeit des Rattenfängers. Schreibe einen Brief an einen Freund oder eine Freundin und erzähle von deinen Erlebnissen.
- Bildliche Darstellung: Zeichne eine Szene aus der Sage vom Rattenfänger von Hameln.
Standard
- Forschungsaufgabe: Recherchiere über die verschiedenen Theorien zum Ursprung der Sage vom Rattenfänger von Hameln und präsentiere deine Ergebnisse in einem kurzen Bericht.
- Vergleich mit anderen Sagen: Vergleiche die Sage vom Rattenfänger von Hameln mit einer anderen Sage, die du kennst. Was sind die Gemeinsamkeiten und Unterschiede?
- Dramatisierung: Schreibe ein kurzes Theaterstück oder ein Drehbuch für einen Kurzfilm basierend auf der Sage vom Rattenfänger von Hameln.
Schwer
- Analyse von Texten: Lies das Gedicht "Der Rattenfänger" von Goethe und analysiere es. Wie stellt Goethe den Rattenfänger dar? Wie unterscheidet sich seine Darstellung von der traditionellen Sage?
- Historische Recherche: Recherchiere über das Mittelalter und die Stadt Hameln zur Zeit des Rattenfängers. Wie könnte das Leben in der Stadt ausgesehen haben? Wie könnten die Menschen auf die Ereignisse reagiert haben?
- Kreatives Schreiben: Schreibe eine Fortsetzung der Sage vom Rattenfänger von Hameln. Was passiert mit den Kindern? Kehrt der Rattenfänger zurück?


Interaktive Aufgaben
Kreuzworträtsel
Waagrecht → | Senkrecht ↓ |
---|---|
|
|
Quiz: Teste Dein Wissen
Was tat der Rattenfänger, nachdem er die Ratten aus Hameln gelockt hatte?
Wer war der Rattenfänger von Hameln?
Warum lockte der Rattenfänger die Kinder aus Hameln?
Wer schrieb ein berühmtes Gedicht über den Rattenfänger von Hameln?
Memory
GrimmRattenplageHamelnBergFlöteRattenfängerGoetheSagensammlungGedichtKinder
LearningApps
Lückentext
OERs zum Thema
Deutsch

|
Lernnachweise
- Lernnachweise Deutsch Rechtschreibung
- Lernnachweise Deutsch Grammatik
- Lernnachweise Deutsch Aufsatzunterricht
Kompetenzbereiche










Glossar
Glossar für den Deutschunterricht
Prüfung
Hauptschule, Werkrealschule, Realschule 2024
Links |
Teilen - Diskussion - Bewertung
Schulfach+

aiMOOCs



aiMOOC Projekte



KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
YouTube Music: THE MONKEY DANCE

Spotify: THE MONKEY DANCE

Apple Music: THE MONKEY DANCE

Amazon Music: THE MONKEY DANCE

The Monkey Dance SpreadShirtShop

|
|
Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge
Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.
