Literarische Texte sind eine Form der schriftlichen Kommunikation, die sich durch ihre künstlerische und ästhetische Qualität auszeichnet. Sie können in verschiedenen Formen wie Gedichten, Kurzgeschichten, Romanen oder Dramen auftreten. In der 6. Klasse (Alter ca. 12 Jahre) beginnen Schülerinnen und Schüler, literarische Texte intensiver zu analysieren und zu diskutieren.

Merkmale literarischer Texte

Literarische Texte haben einige gemeinsame Merkmale, die sie von anderen Textarten unterscheiden. Dazu gehören:

  1. Fiktionalität: Literarische Texte erzählen oft erfundene Geschichten und verwenden erfundene Charaktere.
  2. Ästhetik: Sie sind oft künstlerisch gestaltet und verwenden Sprache auf eine ästhetische Weise, zum Beispiel durch den Einsatz von Metaphern, Symbolen und anderen Stilmitteln.
  3. Mehrdeutigkeit: Literarische Texte sind oft mehrdeutig und können auf verschiedene Weisen interpretiert werden.

Diskussion über Textinhalte

Die Diskussion über Textinhalte ist ein wichtiger Teil des Literaturunterrichts. Sie hilft den Schülerinnen und Schülern, ihre Verständnis und Interpretation der Texte zu vertiefen und zu erweitern. Dabei geht es nicht nur darum, die Handlung eines Textes nachzuvollziehen, sondern auch darum, seine Themen, Motive und Stilmittel zu erkennen und zu analysieren. Die Diskussion kann auch dazu dienen, die persönlichen Reaktionen und Gedanken der Schülerinnen und Schüler zu den Texten zu teilen und zu reflektieren.

Schreibaufgaben

Schreibaufgaben sind ein weiterer wichtiger Bestandteil des Literaturunterrichts. Sie können dazu dienen, das Verständnis der Schülerinnen und Schüler für die Texte zu überprüfen und zu vertiefen, ihre kreativen und analytischen Fähigkeiten zu fördern und ihre Schreibfähigkeiten zu verbessern. Schreibaufgaben können zum Beispiel darin bestehen, eine Textstelle zu interpretieren, eine Charakteranalyse zu schreiben, eine alternative Endung für eine Geschichte zu erfinden oder eine eigene Kurzgeschichte zu schreiben.

Offene Aufgaben

Leicht

  1. Gedichtinterpretation: Wähle ein kurzes Gedicht aus und schreibe eine Interpretation dazu.
  2. Charakteranalyse: Wähle einen Charakter aus einem literarischen Text und schreibe eine Charakteranalyse.
  3. Textzusammenfassung: Lies eine Kurzgeschichte und schreibe eine Zusammenfassung des Inhalts.

Standard

  1. Textvergleich: Lies zwei Kurzgeschichten und vergleiche sie in Bezug auf Themen, Charaktere und Stilmittel.
  2. Kreatives Schreiben: Schreibe eine eigene Kurzgeschichte zu einem vorgegebenen Thema.
  3. Textanalyse: Analysiere eine Textstelle aus einem Roman in Bezug auf ihre Bedeutung für die gesamte Geschichte.

Schwer

  1. Textinterpretation: Interpretiere eine komplexe Textstelle aus einem Roman.
  2. Textkritik: Lies einen literarischen Text und schreibe eine Kritik dazu.
  3. Kreatives Schreiben: Schreibe eine Fortsetzung zu einer bestehenden Geschichte.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Interaktive Aufgaben

Kreuzworträtsel

                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
Was ist eine Textform, die für die Aufführung auf der Bühne geschrieben ist?
3
Was bezeichnet die künstlerische Gestaltung eines Textes?
4
Was ist der Prozess der Deutung und Bedeutungszuweisung eines Textes?
5
Was ist eine lange erzählende Prosaform?
6
Was bezeichnet die Eigenschaft eines Textes, erfundene Geschichten und Charaktere zu verwenden?
7
Was ist ein sprachliches Bild, das eine Sache durch eine andere darstellt?
1
Was bezeichnet die Eigenschaft eines Textes, auf verschiedene Weisen interpretiert werden zu können?
8
Was ist die Untersuchung der Eigenschaften und Motivationen einer Figur in einem Text?




Quiz: Teste Dein Wissen

Was ist eine Metapher?

Was ist ein Drama?

Was ist Ästhetik?

Was ist eine Charakteranalyse?

Was ist Fiktionalität?

Was ist Mehrdeutigkeit?

Was ist eine Interpretation?

Was ist ein Roman?




Memory

ÄsthetikKünstlerische Gestaltung eines TextesVerwendung erfundener Geschichten und CharaktereSprachliches BildDramaRomanTextform für die BühneLange erzählende ProsaformMetapherFiktionalität




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Literarische Texte sind eine Form der schriftlichen Kommunikation, die sich durch ihre

und ästhetische Qualität auszeichnet. Sie können in verschiedenen Formen wie

, Kurzgeschichten, Romanen oder Dramen auftreten. In der 6. Klasse beginnen Schülerinnen und Schüler, literarische Texte intensiver zu

und zu diskutieren. Die Diskussion über Textinhalte ist ein wichtiger Teil des

. Sie hilft den Schülerinnen und Schülern, ihre Verständnis und Interpretation der Texte zu vertiefen und zu erweitern. Dabei geht es nicht nur darum, die

eines Textes nachzuvollziehen, sondern auch darum, seine Themen, Motive und Stilmittel zu erkennen und zu analysieren.


OERs zum Thema

Deutsch






  • Kompetenzraster Deutsch
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10



  • Lernnachweise

    Notenschlüssel-Tabelle

    1. Lernnachweise Deutsch Rechtschreibung
    2. Lernnachweise Deutsch Grammatik
    3. Lernnachweise Deutsch Aufsatzunterricht

    Kompetenzbereiche












    Glossar

    Glossar für den Deutschunterricht

    Prüfung





    Teilen - Diskussion - Bewertung





    Schulfach+





    aiMOOCs



    aiMOOC Projekte













    YouTube Music: THE MONKEY DANCE


    Spotify: THE MONKEY DANCE


    Apple Music: THE MONKEY DANCE


    Amazon Music: THE MONKEY DANCE



    The Monkey Dance SpreadShirtShop




    The Monkey DanceaiMOOCs

    1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
    2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
    3. Who Owns Who: #Musk #Geld
    4. Lump: #Trump #Manipulation
    5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
    6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
    7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
    8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
    9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
    10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
    11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
    12. Pure Blood: #Rassismus
    13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
    14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
    15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
    16. Will You Be Mine: #Love
    17. Arbeitsheft


    © The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

    Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


    0.00
    (0 Stimmen)





    Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

    Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.