Sagen sind eine Form der mündlichen Überlieferung und gehören zur Literaturgattung der Epik. Sie erzählen von wunderbaren Begebenheiten und Ereignissen, die sich in der Vergangenheit zugetragen haben sollen. Im Unterschied zu Märchen sind Sagen jedoch stärker mit realen Orten und Personen verknüpft und haben oft einen historischen Kern. In diesem aiMOOC werden wir verschiedene Arten von Sagen kennenlernen und ihre Bedeutung im Literaturunterricht untersuchen.

Arten von Sagen

Es gibt viele verschiedene Arten von Sagen, die sich in ihrer Thematik und ihrer Herkunft unterscheiden. Hier sind einige Beispiele:

Historische Sagen

Historische Sagen erzählen von historischen Ereignissen, Personen oder Orten. Sie sind oft eng mit der Geschichte einer bestimmten Region oder Stadt verbunden. Ein Beispiel ist die Sage von Wilhelm Tell, die von der Befreiung der Schweiz erzählt.

Natur- und Tiersagen

Natur- und Tiersagen erklären natürliche Phänomene oder das Verhalten von Tieren auf wunderbare Weise. Ein Beispiel ist die Sage vom Loreley, die erklärt, warum so viele Schiffe im Rhein verunglückt sind.

Spuk- und Geistersagen

Spuk- und Geistersagen erzählen von unheimlichen Begebenheiten und Erscheinungen. Sie sind oft mit alten Burgen, Schlössern oder Friedhöfen verbunden. Ein Beispiel ist die Sage vom Weißfrauenkloster, in der es spukt.

Legenden

Legenden sind eine besondere Form der Sage, die oft von Heiligen und ihren Wundertaten erzählen. Sie sind eng mit der christlichen Religion verbunden. Ein Beispiel ist die Legende von Sankt Martin, der seinen Mantel mit einem Bettler teilt.

Die Sagen im Literaturunterricht

Sagen bieten im Literaturunterricht viele Möglichkeiten. Sie können zum Beispiel dazu dienen, das Verständnis für literarische Texte zu fördern, die Kreativität anzuregen und die Kenntnisse über die Kultur und Geschichte einer Region zu vertiefen. Hier sind einige Beispiele, wie Sagen im Unterricht eingesetzt werden können:

  1. Textverständnis: Die Schülerinnen und Schüler lesen eine Sage und beantworten Fragen zum Text. Sie lernen dabei, den Inhalt eines Textes zu erfassen und zu interpretieren.
  1. Kreatives Schreiben: Die Schülerinnen und Schüler schreiben ihre eigene Sage. Sie können dabei eine bestehende Sage als Vorlage nehmen oder eine ganz neue Sage erfinden.
  1. Kultur und Geschichte: Die Schülerinnen und Schüler recherchieren die Hintergründe einer Sage und präsentieren ihre Ergebnisse. Sie lernen dabei, wie Sagen die Kultur und Geschichte einer Region widerspiegeln.
  1. Medienkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler setzen eine Sage in einem kurzen Film, einem Hörspiel oder einem Comic um. Sie lernen dabei, wie sie mit verschiedenen Medien Geschichten erzählen können.

Offene Aufgaben

Leicht

  1. Sagen lesen: Lies eine Sage deiner Wahl und schreibe eine kurze Zusammenfassung des Inhalts.
  2. Sagen illustrieren: Zeichne ein Bild zu einer Sage, die du gelesen hast.
  3. Sagen erzählen: Erzähle eine Sage, die du gelesen hast, in deinen eigenen Worten nach.

Standard

  1. Sagen interpretieren: Lies eine Sage und interpretiere sie. Was will die Sage uns sagen? Was können wir aus ihr lernen?
  2. Sagen vergleichen: Lies zwei verschiedene Sagen und vergleiche sie. Was haben sie gemeinsam? Worin unterscheiden sie sich?
  3. Sagen schreiben: Schreibe deine eigene Sage. Du kannst dabei eine bestehende Sage als Vorlage nehmen oder eine ganz neue Sage erfinden.

Schwer

  1. Sagen recherchieren: Recherchiere die Hintergründe einer Sage und präsentiere deine Ergebnisse. Was kannst du über die Kultur und Geschichte der Region herausfinden, in der die Sage spielt?
  2. Sagen inszenieren: Setze eine Sage in einem kurzen Film, einem Hörspiel oder einem Comic um. Wie kannst du die Geschichte der Sage auf kreative Weise erzählen?
  3. Sagen analysieren: Analysiere eine Sage. Wie ist sie aufgebaut? Welche literarischen Mittel werden verwendet? Wie wird die Spannung erzeugt?




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Interaktive Aufgaben

Kreuzworträtsel

                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
In welcher Sage spukt es?
1
Welche Art von Sagen erzählt von unheimlichen Begebenheiten?
3
Welche besondere Form der Sage erzählt oft von Heiligen und ihren Wundertaten?
4
Welche Art von Sagen erklärt natürliche Phänomene?
5
Wer ist der Held der Schweizer Befreiungssage?
6
Wer teilt in einer Legende seinen Mantel mit einem Bettler?
7
Welche Sage erklärt die vielen Schiffsunglücke im Rhein?
8
Zu welcher Literaturgattung gehören Sagen?




Quiz: Teste Dein Wissen

Was sind Natur- und Tiersagen?

Wie können Sagen im Literaturunterricht eingesetzt werden?

Was sind historische Sagen?

Was ist der Unterschied zwischen Sagen und Märchen?

Was sind Legenden?

Was sind Spuk- und Geistersagen?

Was sind Sagen?




Memory

SpuksageWilhelm TellEpikLoreleySchweizer BefreiungssageWeißfrauenklosterLiteraturgattung der SagenLegende über das Teilen des MantelsSankt MartinSage über Schiffsunglücke im Rhein




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Sagen sind eine Form der

Überlieferung und gehören zur Literaturgattung der

. Sie erzählen von

Begebenheiten und Ereignissen, die sich in der Vergangenheit zugetragen haben sollen. Im Unterschied zu Märchen sind Sagen jedoch stärker mit

Orten und Personen verknüpft und haben oft einen

Kern. Es gibt viele verschiedene Arten von Sagen, die sich in ihrer Thematik und ihrer Herkunft unterscheiden. Beispiele sind

Sagen,

und Tiersagen,

und Geistersagen sowie

.


OERs zum Thema

Deutsch






  • Kompetenzraster Deutsch
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10



  • Lernnachweise

    Notenschlüssel-Tabelle

    1. Lernnachweise Deutsch Rechtschreibung
    2. Lernnachweise Deutsch Grammatik
    3. Lernnachweise Deutsch Aufsatzunterricht

    Kompetenzbereiche












    Glossar

    Glossar für den Deutschunterricht

    Prüfung





    Teilen - Diskussion - Bewertung





    Schulfach+





    aiMOOCs



    aiMOOC Projekte













    YouTube Music: THE MONKEY DANCE


    Spotify: THE MONKEY DANCE


    Apple Music: THE MONKEY DANCE


    Amazon Music: THE MONKEY DANCE



    The Monkey Dance SpreadShirtShop




    The Monkey DanceaiMOOCs

    1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
    2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
    3. Who Owns Who: #Musk #Geld
    4. Lump: #Trump #Manipulation
    5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
    6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
    7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
    8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
    9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
    10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
    11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
    12. Pure Blood: #Rassismus
    13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
    14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
    15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
    16. Will You Be Mine: #Love
    17. Arbeitsheft


    © The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

    Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


    0.00
    (0 Stimmen)





    Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

    Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.