Rechtschreibung - s oder ss
Die Unterscheidung zwischen "s" und "ss" in der deutschen Rechtschreibung ist ein wichtiger Aspekt, der oft zu Verwirrung führt. Die korrekte Anwendung dieser Regeln ist jedoch entscheidend für die korrekte Schreibweise vieler Wörter. Dieser aiMOOC wird Ihnen helfen, die Unterschiede und Regeln zu verstehen und anzuwenden.
Die Regeln
"s" nach langem Vokal oder Diphthong
In der deutschen Rechtschreibung wird ein einfaches "s" nach einem langen Vokal oder einem Diphthong verwendet. Zum Beispiel: Haus, Reis, Preis, Fuß.
"ss" nach kurzem Vokal
Ein doppeltes "ss" wird nach einem kurzen Vokal verwendet. Zum Beispiel: Klasse, Hass, Fluss, Muss.
Ausnahmen
Wie bei den meisten Regeln gibt es auch hier Ausnahmen. Einige Wörter haben ein einfaches "s" nach einem kurzen Vokal, wie zum Beispiel: Wesen, Wissen, das.
Rechtschreibreform 1996
Die Unterscheidung zwischen "s" und "ss" wurde durch die Rechtschreibreform 1996 eingeführt. Vor dieser Reform wurde das "ß" auch nach kurzen Vokalen verwendet.
Übungen
Um die Regeln zu festigen, ist es hilfreich, Übungen zu machen. Hier sind einige Beispiele:
- Schreiben Sie die Wörter "Klasse", "Hass", "Fluss", "Muss" mit einem langen Vokal und beobachten Sie, wie sich die Schreibweise ändert.
- Schreiben Sie die Wörter "Haus", "Reis", "Preis", "Fuß" mit einem kurzen Vokal und beobachten Sie, wie sich die Schreibweise ändert.
Offene Aufgaben
Leicht
- Rechtschreibung: Schreiben Sie zehn Wörter auf, die ein "s" nach einem langen Vokal oder Diphthong haben.
- Rechtschreibung: Schreiben Sie zehn Wörter auf, die ein "ss" nach einem kurzen Vokal haben.
- Rechtschreibung: Finden Sie fünf Ausnahmen von den oben genannten Regeln.
Standard
- Rechtschreibung: Schreiben Sie einen kurzen Text und markieren Sie alle Wörter, die ein "s" oder "ss" enthalten.
- Rechtschreibung: Ändern Sie die Vokallänge in den Wörtern aus der ersten Aufgabe und schreiben Sie die neuen Wörter auf.
- Rechtschreibung: Erklären Sie die Regeln für die Verwendung von "s" und "ss" einem jüngeren Geschwister oder Freund.
Schwer
- Rechtschreibung: Schreiben Sie einen längeren Text (mindestens eine Seite) und verwenden Sie dabei so viele Wörter wie möglich, die ein "s" oder "ss" enthalten.
- Rechtschreibung: Untersuchen Sie einen Zeitungsartikel und zählen Sie, wie oft "s" und "ss" verwendet werden.
- Rechtschreibung: Erstellen Sie ein Arbeitsblatt mit Übungen zur Unterscheidung von "s" und "ss" für jüngere Schüler.


Mündliche Prüfung
- Rechtschreibung: Erklären Sie die Regeln für die Verwendung von "s" und "ss" in der deutschen Rechtschreibung.
- Rechtschreibung: Geben Sie Beispiele für Wörter, die ein "s" nach einem langen Vokal oder Diphthong haben.
- Rechtschreibung: Geben Sie Beispiele für Wörter, die ein "ss" nach einem kurzen Vokal haben.
- Rechtschreibung: Erklären Sie, was ein Diphthong ist und geben Sie Beispiele.
- Rechtschreibung: Diskutieren Sie die Auswirkungen der Rechtschreibreform 1996 auf die Verwendung von "s" und "ss".
Interaktive Aufgaben
Kreuzworträtsel
Waagrecht → | Senkrecht ↓ |
---|---|
|
|
Quiz: Teste Dein Wissen
Was ist ein Diphthong?
Welches Wort hat ein "ss" nach einem kurzen Vokal?
Was wurde durch die Rechtschreibreform 1996 geändert?
Welches Wort hat ein "s" nach einem langen Vokal?
Welches Wort ist eine Ausnahme von den Regeln?
Memory
Ausnahmes nach DiphthongÄnderung der Regeln 1996Reiss nach langem VokalReformWesenHausKlassess nach kurzem Vokal
LearningApps
Lückentext
OERs zum Thema
Links
Rechtschreibung


Rechtschreibung - s oder ss
Die Rechtschreibung ist ein wesentlicher Bestandteil der deutschen Sprache und wichtig für eine klare Kommunikation. In diesem aiMOOC werden wir die verschiedenen Aspekte der Rechtschreibung erläutern und vertiefen, um Schülerinnen und Schülern bei der Verbesserung ihrer Schreibfertigkeiten zu helfen. Die Inhalte sind in verschiedene Klassen unterteilt: Klasse 1-4, Klasse 5-10 und Klasse 11-13. Wir werden verschiedene interaktive Elemente wie Kreuzworträtsel, offene Aufgaben, Quizfragen und Memory-Spiele verwenden, um das Lernen unterhaltsam und effektiv zu gestalten.

|
Stufen
5

Ich kann Wörter mit Hilfe der grundlegenden Rechtschreibstrategien richtig schreiben (Schwingen, Großschreibung).
Ich kann ein Wörterbuch fachgerecht benutzen, wenn ich mit der Schreibung von Wörtern nicht zurecht komme.
Ich kann die Rechtschreibstrategien erklären und anhand von Beispielen begründen. Ich kann Regeln ableiten.
6
Ich kann Wörter durch Rechtschreibstrategien richtig schreiben (Verlängern, Ableiten).
Ich kann mir gängige Wörter einprägen und richtig schreiben (Merkwörter).
Wörter einprägen und richtig schreiben (Merkwörter) |
Ich kann die grundlegenden Rechtschreibstrategien in Übungen anwenden.
Ich kann die Rechtschreibstrategien fachlich erklären und auf die Schreibung von Wörtern übertragen.
7
8
Ich kenne meine Entwicklungsfelder der Rechtschreibung sowie der Zeichensetzung und kann meinen Lernprozess auf diese fokussieren.
- Fremdwörter
- Getrennt- und Zusammenschreibung
- Gleichlaute
- Groß- und Kleinschreibung
- Kurze Vokale
- Lange Vokale
- s-Laute
- Zeichensetzung
Ich verfüge über wichtige Kenntnisse in Rechtschreibung und Zeichensetzung und kann eine nahezu fehlerfreie Nachschrift erstellen.
- Fremdwörter
- Getrennt- und Zusammenschreibung
- Gleichlaute
- Groß- und Kleinschreibung
- Lange und kurze Vokale
- s-Laute
- Zeichensetzung
- Fremdwörter
- Getrennt- und Zusammenschreibung
- Gleichlaute
- Groß- und Kleinschreibung
- Lange und kurze Vokale
- s-Laute
9 Kompendium
Ich kann ein Hördiktat zum Themenbereich des Kompendiums schreiben und zufriedenstellende bis ausreichende Rechtschreibkenntnisse nachweisen.
Ich kann ein Hördiktat zum Themenbereich des Kompendiums schreiben und gute bis sehr gute Rechtschreibkenntnisse nachweisen.
Ich kann ein Hördiktat zum Themenbereich des Kompendiums fehlerfrei schreiben und dabei sehr gute Rechtschreibkenntnisse nachweisen.
Themen
Rechtschreibung A-Z
Groß- und Kleinschreibung
Getrennt- und Zusammenschreibung
Zeichensetzung
Schreibung von Eigennamen
Dehnung und Schärfung
Regeln für das ß
Großschreibung bei Anredepronomen
Fremdwörter und Lehnwörter
Rechtschreibstrategien
Verschiedene Themen
Ableiten
Präfix - Vorsilben
Suffix - Nachsilben
Verlängern
Wörter mit ...
Klasse 1-4: Grundlagen der Rechtschreibung
Klasse 5-10: Fortgeschrittene Rechtschreibthemen
Klasse 11-13: Spezialthemen
Deutsch

|
Lernnachweise
- Lernnachweise Deutsch Rechtschreibung
- Lernnachweise Deutsch Grammatik
- Lernnachweise Deutsch Aufsatzunterricht
Kompetenzbereiche










Glossar
Glossar für den Deutschunterricht
Prüfung
Hauptschule, Werkrealschule, Realschule 2024
Links |
Teilen - Diskussion - Bewertung
Schulfach+

aiMOOCs



aiMOOC Projekte



KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
YouTube Music: THE MONKEY DANCE

Spotify: THE MONKEY DANCE

Apple Music: THE MONKEY DANCE

Amazon Music: THE MONKEY DANCE

The Monkey Dance SpreadShirtShop

|
|
Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge
Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.
