Gegenstandsbeschreibung - Struktur und Aufbau
Eine Gegenstandsbeschreibung ist eine Form der Sachtexte, in der ein bestimmter Gegenstand so genau wie möglich beschrieben wird. Ziel ist es, dass der Leser sich ein genaues Bild von dem Gegenstand machen kann, auch wenn er ihn noch nie gesehen hat.
Struktur einer Gegenstandsbeschreibung
Eine Gegenstandsbeschreibung folgt in der Regel einer bestimmten Struktur:
Einleitung
In der Einleitung wird der Gegenstand, der beschrieben werden soll, zunächst allgemein vorgestellt. Hier kann auch der Grund für die Beschreibung genannt werden.
Hauptteil
Im Hauptteil wird der Gegenstand dann detailliert beschrieben. Dabei kann man sich an den fünf Wahrnehmungssinnen orientieren: Wie sieht der Gegenstand aus? Wie fühlt er sich an? Gibt es etwas zu hören? Riecht er? Schmeckt er?
Schlussteil
Im Schlussteil kann eine Zusammenfassung der wichtigsten Eigenschaften gegeben werden. Auch eine persönliche Meinung oder eine Bewertung des Gegenstandes kann hier Platz finden.
Aufbau einer Gegenstandsbeschreibung
Der Aufbau einer Gegenstandsbeschreibung kann folgendermaßen aussehen:
- Einleitung: Allgemeine Informationen zum Gegenstand
- Hauptteil: Detaillierte Beschreibung des Gegenstandes
- Schlussteil: Zusammenfassung und/oder persönliche Meinung
Offene Aufgaben
Leicht
- Gegenstandsbeschreibung üben: Wähle einen Gegenstand in deinem Zimmer und versuche, ihn so genau wie möglich zu beschreiben. Achte dabei auf die Struktur einer Gegenstandsbeschreibung.
- Sinneseindrücke sammeln: Wähle einen Gegenstand und versuche, ihn mit allen fünf Sinnen wahrzunehmen. Schreibe deine Eindrücke auf.
- Gegenstandsbeschreibung lesen: Lies eine Gegenstandsbeschreibung und versuche, den beschriebenen Gegenstand zu zeichnen.
Standard
- Gegenstandsbeschreibung schreiben: Wähle einen Gegenstand, den du besonders interessant findest, und schreibe eine ausführliche Gegenstandsbeschreibung. Achte dabei auf die Struktur und den Aufbau.
- Gegenstandsbeschreibung verbessern: Lies eine Gegenstandsbeschreibung und überlege, wie sie verbessert werden könnte. Schreibe eine verbesserte Version.
- Gegenstandsbeschreibung präsentieren: Präsentiere deine Gegenstandsbeschreibung vor der Klasse.
Schwer
- Gegenstandsbeschreibung analysieren: Lies eine Gegenstandsbeschreibung und analysiere sie. Welche Informationen werden gegeben? Wie ist die Beschreibung aufgebaut? Welche sprachlichen Mittel werden verwendet?
- Gegenstandsbeschreibung bewerten: Lies mehrere Gegenstandsbeschreibungen und bewerte sie. Welche Beschreibung findest du am besten und warum?
- Gegenstandsbeschreibung kreativ gestalten: Schreibe eine Gegenstandsbeschreibung aus der Perspektive des Gegenstandes.


Interaktive Aufgaben
Kreuzworträtsel
Waagrecht → | Senkrecht ↓ |
---|---|
|
|
Quiz: Teste Dein Wissen
Nach welchen Kriterien kann ein Gegenstand in einer Gegenstandsbeschreibung beschrieben werden?
Was ist eine Gegenstandsbeschreibung?
Welche Teile hat eine Gegenstandsbeschreibung in der Regel?
Memory
HauptteilAllgemeine Informationen zum GegenstandZusammenfassung und/oder persönliche MeinungDetaillierte Beschreibung des GegenstandesEinleitungSchlussteil
LearningApps
Lückentext
OERs zum Thema
Deutsch

|
Lernnachweise
- Lernnachweise Deutsch Rechtschreibung
- Lernnachweise Deutsch Grammatik
- Lernnachweise Deutsch Aufsatzunterricht
Kompetenzbereiche










Glossar
Glossar für den Deutschunterricht
Prüfung
Hauptschule, Werkrealschule, Realschule 2024
Links |
Teilen - Diskussion - Bewertung
Schulfach+

aiMOOCs



aiMOOC Projekte



KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
YouTube Music: THE MONKEY DANCE

Spotify: THE MONKEY DANCE

Apple Music: THE MONKEY DANCE

Amazon Music: THE MONKEY DANCE

The Monkey Dance SpreadShirtShop

|
|
Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge
Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.
