Beschreibungen - Perspektive
Die Perspektive in einer Beschreibung spielt eine entscheidende Rolle, da sie bestimmt, wie der Leser die beschriebene Szene oder das beschriebene Objekt wahrnimmt. In der deutschen Sprache gibt es verschiedene Perspektiven, die in Beschreibungen verwendet werden können, darunter die Ich-Perspektive, die Du-Perspektive, die Er/Sie/Es-Perspektive und die Wir-Perspektive. Jede dieser Perspektiven hat ihre eigenen Vor- und Nachteile und kann je nach Kontext und Ziel der Beschreibung unterschiedlich eingesetzt werden.
Die verschiedenen Perspektiven
Ich-Perspektive
In der Ich-Perspektive beschreibt der Autor die Szene oder das Objekt aus seiner eigenen Sicht. Diese Perspektive ermöglicht es dem Leser, sich in die Lage des Autors zu versetzen und die Szene oder das Objekt so zu sehen, wie der Autor es sieht. Beispiel: "Ich sehe einen großen, alten Baum mit knorrigen Ästen und grünen Blättern."
Du-Perspektive
In der Du-Perspektive spricht der Autor den Leser direkt an und beschreibt die Szene oder das Objekt so, als ob der Leser es selbst sehen würde. Diese Perspektive kann dazu beitragen, eine engere Verbindung zwischen dem Autor und dem Leser herzustellen. Beispiel: "Du siehst einen großen, alten Baum mit knorrigen Ästen und grünen Blättern."
Er/Sie/Es-Perspektive
In der Er/Sie/Es-Perspektive beschreibt der Autor die Szene oder das Objekt aus der Sicht einer dritten Person. Diese Perspektive kann dazu beitragen, eine objektivere Beschreibung zu liefern. Beispiel: "Er sieht einen großen, alten Baum mit knorrigen Ästen und grünen Blättern."
Wir-Perspektive
In der Wir-Perspektive beschreibt der Autor die Szene oder das Objekt aus der Sicht einer Gruppe von Personen, zu der er selbst gehört. Diese Perspektive kann dazu beitragen, ein Gefühl der Gemeinschaft oder Zusammengehörigkeit zu vermitteln. Beispiel: "Wir sehen einen großen, alten Baum mit knorrigen Ästen und grünen Blättern."
Die Wahl der Perspektive
Die Wahl der Perspektive hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter das Ziel der Beschreibung, der Kontext, in dem die Beschreibung verwendet wird, und die Zielgruppe. Es ist wichtig, die Perspektive sorgfältig zu wählen, da sie einen großen Einfluss auf die Wirkung der Beschreibung hat.
Übungen zur Perspektive
Es ist hilfreich, Übungen zur Perspektive durchzuführen, um ein besseres Verständnis für die verschiedenen Perspektiven und ihre Wirkung zu entwickeln. Eine solche Übung könnte darin bestehen, eine Szene oder ein Objekt aus verschiedenen Perspektiven zu beschreiben und zu analysieren, wie sich die Beschreibung je nach gewählter Perspektive ändert.
Offene Aufgaben
Leicht
- Perspektivenwechsel: Beschreibe ein Objekt oder eine Szene aus der Ich-Perspektive und wechsle dann zur Du-Perspektive. Wie ändert sich die Beschreibung?
- Beschreibung analysieren: Lies eine Beschreibung und bestimme, aus welcher Perspektive sie geschrieben ist. Wie wirkt die gewählte Perspektive auf dich als Leser?
- Perspektive wählen: Wähle ein Thema und beschreibe es aus der Perspektive deiner Wahl. Begründe deine Wahl.
Standard
- Perspektivenvergleich: Beschreibe ein Objekt oder eine Szene aus allen vier Perspektiven (Ich, Du, Er/Sie/Es, Wir). Wie ändert sich die Beschreibung je nach Perspektive?
- Beschreibung verbessern: Lies eine Beschreibung und überlege, wie sie durch einen Perspektivenwechsel verbessert werden könnte. Schreibe die verbesserte Beschreibung auf.
- Perspektive und Zielgruppe: Wähle ein Thema und eine Zielgruppe (z.B. Kinder, Jugendliche, Erwachsene). Beschreibe das Thema aus der Perspektive, die du für am besten geeignet hältst. Begründe deine Wahl.
Schwer
- Perspektivenwechsel in einer Geschichte: Schreibe eine kurze Geschichte und wechsle dabei mehrmals die Perspektive. Achte darauf, dass der Perspektivenwechsel sinnvoll ist und zur Geschichte passt.
- Beschreibung kritisieren: Lies eine Beschreibung und kritisiere sie aus der Sicht eines Literaturkritikers. Welche Perspektive wurde gewählt und warum? Wie wirkt die gewählte Perspektive auf den Leser? Wie könnte die Beschreibung verbessert werden?
- Perspektive und Stil: Wähle ein Thema und beschreibe es in einem bestimmten Stil (z.B. romantisch, realistisch, fantastisch) aus der Perspektive deiner Wahl. Begründe deine Wahl der Perspektive und des Stils.


Interaktive Aufgaben
Kreuzworträtsel
Waagrecht → | Senkrecht ↓ |
---|---|
|
|
Quiz: Teste Dein Wissen
Wie nennt man die Sichtweise, aus der eine Geschichte erzählt wird?
Aus welcher Perspektive beschreibt der Autor die Szene aus der Sicht einer Gruppe von Personen?
Aus welcher Perspektive beschreibt der Autor die Szene aus der Sicht einer dritten Person?
Aus welcher Perspektive beschreibt der Autor die Szene aus seiner eigenen Sicht?
Aus welcher Perspektive spricht der Autor den Leser direkt an?
Memory
Autor beschreibt aus eigener SichtPerspektiveDu-PerspektiveEr/Sie/Es-PerspektiveAutor beschreibt aus Sicht einer dritten PersonWir-PerspektiveAutor beschreibt aus Sicht einer Gruppe von PersonenAutor spricht den Leser direkt anSichtweise, aus der eine Geschichte erzählt wirdIch-Perspektive
LearningApps
Lückentext
OERs zum Thema
Deutsch

|
Lernnachweise
- Lernnachweise Deutsch Rechtschreibung
- Lernnachweise Deutsch Grammatik
- Lernnachweise Deutsch Aufsatzunterricht
Kompetenzbereiche










Glossar
Glossar für den Deutschunterricht
Prüfung
Hauptschule, Werkrealschule, Realschule 2024
Links |
Teilen - Diskussion - Bewertung
Schulfach+

aiMOOCs



aiMOOC Projekte



KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
YouTube Music: THE MONKEY DANCE

Spotify: THE MONKEY DANCE

Apple Music: THE MONKEY DANCE

Amazon Music: THE MONKEY DANCE

The Monkey Dance SpreadShirtShop

|
|
Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge
Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.
