12 - Lebenslänglich lernen
Inhaltsverzeichnis
Deutsch 7
Sprechen
Lesen
- Ich kann Lesestrategien anwenden und auf diese Weise Sachtexte auswerten. Dabei kann ich Fremdwörter eigenständig klären und den Sachtext zusammenfassen.
- Ich kann Informationen aus Diagrammen / Tabellen herausarbeiten und die erarbeiteten Informationen gliedern, auswerten und erläutern.
- Ich kann die erarbeiteten Informationen aus Sachtexten auswerten und prüfen. Ich kann das Internet nutzen, um Sachtexte meines Interesses zu finden und auszuwerten.
- Ich kann selbst Diagramme / Tabellen erstellen und diese Daten in einer Umfrage erheben. Ich kann die Darstellungsform sinnvoll einsetzen.
Literatur
Schreiben
- Ich kann kreative Schreibprozesse auf einfache Weise durchführen und einfache Gestaltungsmittel benennen.
- Ich kenne die Merkmale der Gegenstandsbeschreibung und kann Gegenstände beschreiben.
- Ich kann kreative Schreibprozesse zur individuellen Ausdrucksform nutzen und einfache Gestaltungsmittel einsetzen.
- Ich kann eine Situation beschreiben und einen Unfallbericht erstellen. Personenbeschreibung.
- Ich versetze mich in einen literarischen Text hinein und drücke meine Reaktionen darauf durch kreative Schreibprozesse aus. Dazu benutze ich grundlegende Gestaltungsmittel.
- Ich kenne verschiedene Formen des Berichts und kann zu anderen Textsorten Berichte verfassen. Zustandsbeschreibung.
Extra: Der Bericht
Textsorten
- Ich kenne ausgewählte Texte weiterer Textsorten und ihre Merkmale (Schwank, Anekdote, Kalendergeschichte).
- Ich kenne mich mit bildhafter Sprache aus (Sprichwörter und Redensarten).
- Ich kann verschiedene Textsorten (Ballade, Schwank, Anekdote, Zeitungsbericht, Kalendergeschichte) an ihren Merkmalen erkennen und produktiv mit ihnen umgehen.
- Ich kenne sprachliche Bilder in lyrischen Texten.
Link: Bekannte Balladen
Rechtschreibung
Sprachwissen
- Ich kann einfache Satzstrukturen richtig bilden (Satzstellung, Satzreihen, Satzgefüge, Gliedsätze).
- Ich kann Verben in verschiedene Zeit- und Personalformen (Präteritum, Perfekt, Präsens) setzen.
- Ich kann Satzteile und Sätze verknüpfen und die Satzzeichen richtig setzen (Infinitiv-, Konjunktional- und Relativsätze).
- Ich kenne die Wortarten und kann sie richtig im Satz verwenden.
Präsentieren
- Ich kann eine Ballade flüssig und betont vortragen. (Lesepate)
- Ich kann das Internet als Informationsquelle nutzen und zu einem Autor des 20. Jahrhunderts recherchieren. Daraus erstelle ich eine kurze und einfache PowerPoint-Präsentation.
- Ich kann eine Ballade vortragen und sie mittels Stimme, Mimik, Gestik und Körpersprache gestaltend unterstützen. Ich kann einfache Aussagen über den Inhalt treffen.
- Ich kann das Internet als Informationsquelle nutzen und zu einem Autor des 20. Jahrhunderts recherchieren. Daraus erstelle ich eine umfassende Powerpoint-Präsentation.
- Ich kann die Ballade darüber hinaus auswendig vortragen und ihren Inhalt interpretieren.
- Ich kann das Internet als Informationsquelle nutzen und zu einem Autor des 20. Jahrhunderts recherchieren. Daraus erstelle ich eine komplexe PowerPoint-Präsentation.
Link: Bekannte Balladen
Medien
Mitmachen. Teilen. Missbrauch melden.
|
Zurück zu ...
|
Externe Videos
|
Mathematik 7
Material finden
Übungen
Videos
YouTube Playlist - Mathematik Einstieg - Khan Academy
Bruchrechnen
Zahlen
Flächen
- Ich kenne das Haus der Vierecke.
- Ich kenne die Winkelsumme im Dreieck und kann dazu einfache Aufgaben lösen. Ich kann die Flächen von Parallelogramm, Trapez, Dreieck und zusammengesetzte Flächen berechnen.
Zuordnungen
- Ich kann Zuordnungen aus Schaubildern entnehmen und diese selbst in Schaubilder übertragen.
- Ich weiß, was ein Dreisatz ist und kann einfache Dreisätze berechnen.
Prozent
Körper
Gleichungen
Teilen / Zurück zu ...
|
180 Grad Flip >> Flipped Classroom >> Mathematik selbstständig lernen
Extern
|
English 7-8
|
Substantive
- Regelmäßige Pluralbildung
- Unregelmäßige Pluralformen
- Der Genitiv
- Der bestimmte Artikel
- Der unbestimmte Artikel
- Some, any und ihre Zusammensetzungen
- Much und mony, a lot of
- Reflexivpronomen und reziproke Pronomen
Modalverben
- Can / could
- may / might
- Must(n't)
- needn't
- to have to
- Will / would
- shall
- should / ought to
- Modalverb + have + past participle
Die Zeiten
- Simple present
- Present progressive
- Present perfect
- Present perfect progressive
- Simple past
- Past progressive
- Past perfect
- Past perfect progressive
- Going to-future
- Will-future
- Conditional
- Conditional perfect
Passiv
Infinitiv
Gerund
- Grundsätzliches
- Das gerund nach Präpositionen
- Das gerund nach bestimmten Verben
- Verben mit Infinitiv oder gerund
Partizipien
Satz
- Aussagesätze
- Die Stellung von Adverbien, Orts- und Zeitangaben
- Fragesätze
- Aufforderungen, Verbote und Vorschläge
- Sätze mit Konjunktionen
- Relativsätze
- Relativpronomen als Subjekt und Objekt
- If-Sätze
Indirekte Rede
- Grundsätzliches
- Zeitverschiebung
- Fragen
- Aufforderungen und Vorschläge
- Orts- und Zeitangaben
- Modalverben
Kommunikation
- Präsentieren
- Erörtern und diskutieren
- Sich rechtfertigen und entschuldigen
- Interviews und Zeitungsberichte
- Private Briefe schreiben
- Formale Briefe schreiben
Amerikanisches und britisches Englisch
Landeskunde
- London
- Regionen in Großbritannien
- New York
- Regionen der USA
- Die Erschließung des nordamerikanischen Kontinents
- Das Schicksal der Indianer
- Schule in Großbritannien und den USA
Häufige Fehlerquellen
- Substantive mit oder ohne the?
- Plural- und Genitiv-s
- Verlaufsformen
- Die 3. Person Singular
- If und would
- For und since
- Zeiten der Vergangenheit (Überblick)
- Zeiten der Gegenwart und Zukunft (Überblick)
Erklärvideos finden: Schoolseasy Playlist English
|
Informatik
Lieder lernen
Schulspiel
Addbook
Kult-Spiel
Lebenslänglich lernen
Was haben wir heute gelernt? Klick Dein Alter an & Du weißt, was zu tun ist! |
|