Die Loreley - Heinrich Heine



Text

Ich weiß nicht, was soll es bedeuten,
Daß ich so traurig bin;
Ein Mährchen aus alten Zeiten,
Das kommt mir nicht aus dem Sinn.

Die Luft ist kühl und es dunkelt,
Und ruhig fließt der Rhein;
Der Gipfel des Berges funkelt
Im Abendsonnenschein.

Die schönste Jungfrau sitzet
Dort oben wunderbar[;]
Ihr gold’nes Geschmeide blitzet,
Sie kämmt ihr gold’nes Haar.

Sie kämmt es mit gold’nem Kamme,
Und singt ein Lied dabei;
Das hat eine wundersame,
Gewaltige Melodei.

Den Schiffer im kleinen Schiffe
Ergreift es mit wildem Weh;
Er schaut nicht die Felsenriffe,
Er schaut nur hinauf in die Höh’.

Ich glaube, die Wellen verschlingen
Am Ende Schiffer und Kahn;
Und das hat mit ihrem Singen
Die Lore-Ley gethan.[1]

(Buch der Lieder, 1827)



Medien: Videos und Bilder

Hier sind einige ausgewählte Videos und Bilder zu Heinrich Heines Gedicht "Die Loreley":

Videos

Illustrationen

Heinrich Heine

Bronzebüste von Heinrich Heine, Sankt Goarshausen, Deutschland


Einleitung

In diesem aiMOOC beschäftigen wir uns mit dem berühmten Gedicht "Die Loreley" von Heinrich Heine. Dieses Gedicht gehört zu den bekanntesten Werken der deutschen Literatur und hat bis heute einen großen Einfluss auf die Kultur und das kollektive Gedächtnis. Wir werden die Hintergründe, Themen und Interpretationen des Gedichts untersuchen, sowie seine Bedeutung in der Literatur und Kulturgeschichte beleuchten.


"Die Loreley" von Heinrich Heine


Hintergrund und Kontext

  1. Heinrich Heine war ein deutscher Dichter des 19. Jahrhunderts, dessen Werke oft als Teil der Romantik betrachtet werden.
  2. Das Gedicht "Die Loreley" wurde 1824 veröffentlicht und ist Teil des Zyklus "Buch der Lieder".
  3. Es thematisiert die Sage einer wunderschönen Frau namens Loreley, die auf einem Felsen am Rhein sitzt, singt und damit Schiffsführer in ihren Tod lockt.


Analyse und Interpretation

  1. Das Gedicht besteht aus vier Strophen, die in einem einfachen, jedoch wirkungsvollen Reimschema verfasst sind.
  2. Die Loreley-Figur kann als Symbol für die verführerische, aber gefährliche Natur betrachtet werden.
  3. Ein zentrales Thema des Gedichts ist die unerklärliche Macht der Schönheit und des Gesangs über das menschliche Schicksal.


Einfluss und Rezeption

  1. "Die Loreley" hat zahlreiche künstlerische und musikalische Interpretationen inspiriert.
  2. Die Loreley-Figur wurde zu einer festen Größe in der deutschen Mythologie und Kultur.
  3. Das Gedicht spiegelt die romantische Faszination für das Mystische und Unerklärliche wider.

Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

(!Die Geschichte Deutschlands) (!Naturkatastrophen)

Wie viele Strophen hat das Gedicht "Die Loreley"?

Welche Wirkung hat der Gesang der Loreley im Gedicht?

Was ist das Hauptthema des Gedichts "Die Loreley"?

Welcher Dichter schrieb "Die Loreley"?

Wofür steht die Loreley-Figur hauptsächlich im Gedicht?

Wie wird die Loreley im Gedicht dargestellt?

Welches literarische Zeitalter repräsentiert "Die Loreley" hauptsächlich?

Wo sitzt die Loreley-Figur im Gedicht?

In welchem Jahr wurde "Die Loreley" veröffentlicht?

Was spiegelt das Gedicht "Die Loreley" wider?





Memory

1824Veröffentlichungsjahr des GedichtsAufbau des GedichtsFluss, an dem die Loreley sitztHeinrich HeineAutor von "Die Loreley"RheinLiteratur-Epoche von "Die Loreley"RomantikVier Strophen





Kreuzworträtsel

                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
Wie viele Strophen hat das Gedicht?
3
Wer ist der Autor des Gedichts "Die Loreley"?
4
An welchem Fluss sitzt die Loreley?
5
Mit welchem Begriff könnte man die Loreley-Figur in der deutschen Kultur beschreiben?
6
Auf was sitzt die Loreley im Gedicht?
8
Was ist die Hauptwaffe der Loreley?
1
Was symbolisiert die Loreley im Gedicht hauptsächlich?
7
In welcher literarischen Epoche ist "Die Loreley" einzuordnen?





LearningApps


Lückentext

<quiz display=simple> {Vervollständige den Text. |type="{}"} Heinrich Heine schrieb das Gedicht "Die Loreley", welches { 1824 } veröffentlicht wurde. Es beschreibt eine sagenumwobene Figur, die am { Rhein } sitzt und durch ihren { Gesang } Schiffer in ihren Tod lockt. Das Gedicht ist ein typisches Beispiel der { Romantik } und hat vier { Strophen }. </quiz>

Offene Aufgaben

Leicht

  1. Recherche: Suche nach anderen Gedichten von Heinrich Heine und vergleiche sie mit "Die Loreley".
  2. Kreatives Schreiben: Schreibe eine moderne Version der Loreley-Sage.

Standard

  1. Analyse: Untersuche die sprachlichen Mittel in "Die Loreley" und ihre Wirkung.
  2. Präsentation: Erstelle eine Präsentation über die Bedeutung der Loreley-Figur in der deutschen Kultur.

Schwer

  1. Kritische Analyse: Diskutiere, ob und wie "Die Loreley" typisch für die Romantik ist.
  2. Interpretation: Entwickle eine eigene Interpretation des Gedichts und diskutiere sie mit deinen Mitschülern.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Mündliche Prüfung

  1. Interpretationsansätze: Diskutiere verschiedene Interpretationsansätze zu "Die Loreley" und erkläre, warum sie relevant sind.
  2. Kulturelle Bedeutung: Erörtere die Bedeutung der Loreley-Figur in der deutschen Kultur und Mythologie.
  3. Vergleich mit anderen Werken: Vergleiche "Die Loreley" mit einem anderen Gedicht der Romantik und erkläre die Unterschiede und Gemeinsamkeiten.
  4. Heines Schreibstil: Beschreibe Heines Schreibstil in "Die Loreley" und wie er zur Gesamtstimmung des Gedichts beiträgt.
  5. Moderne Relevanz: Diskutiere die Relevanz des Gedichts "Die Loreley" in der heutigen Zeit.

OERs zum Thema

Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.