Erlkönig - Johann Wolfgang von Goethe


Erlkönig - Johann Wolfgang von Goethe
Wer reitet so spät durch Nacht und Wind?
Es ist der Vater mit seinem Kind;
Er hat den Knaben wohl in dem Arm,
Er faßt ihn sicher, er hält ihn warm.
5
Mein Sohn, was birgst du so bang dein Gesicht? -
Siehst, Vater, du den Erlkönig nicht?
Den Erlenkönig mit Kron' und Schweif? -
Mein Sohn, es ist ein Nebelstreif. -
„Du liebes Kind, komm, geh mit mir!
10
Gar schöne Spiele spiel' ich mit dir;
Manch' bunte Blumen sind an dem Strand,
Meine Mutter hat manch gülden Gewand.“
Mein Vater, mein Vater, und hörest du nicht,
Was Erlenkönig mir leise verspricht? -
15
Sei ruhig, bleibe ruhig, mein Kind;
In dürren Blättern säuselt der Wind. -
„Willst, feiner Knabe, du mit mir gehn?
Meine Töchter sollen dich warten schön;
Meine Töchter führen den nächtlichen Reihn,
20
Und wiegen und tanzen und singen dich ein.“
Mein Vater, mein Vater, und siehst du nicht dort
Erlkönigs Töchter am düstern Ort? -
Mein Sohn, mein Sohn, ich seh' es genau:
Es scheinen die alten Weiden so grau. -
25
„Ich liebe dich, mich reizt deine schöne Gestalt;
Und bist du nicht willig, so brauch' ich Gewalt.“
Mein Vater, mein Vater, jetzt faßt er mich an!
Erlkönig hat mir ein Leids getan! -
Dem Vater grauset's, er reitet geschwind,
30
Er hält in den Armen das ächzende Kind,
Erreicht den Hof mit Mühe und Not;
In seinen Armen das Kind war tot.
"Erlkönig" ist eine bekannte und bedeutende Ballade, die von Johann Wolfgang von Goethe im Jahr 1782 veröffentlicht wurde. Die Ballade erzählt die dramatische und tragische Geschichte eines Vaters, der sein krankes Kind durch einen düsteren und stürmischen Wald reitet, während sie von der geheimnisvollen und verführerischen Figur des Erlkönigs verfolgt werden. Die Ballade ist sowohl für ihre packende Handlung als auch für ihre formale Struktur und tiefe symbolische Bedeutung bekannt. In diesem MOOC werden wir uns eingehend mit der Handlung, den Charakteren, der Interpretation und den Themen der Ballade "Erlkönig" befassen.
Handlung
Die Handlung von "Erlkönig" ist in acht Strophen unterteilt und folgt dem Vater und seinem Kind auf ihrer nächtlichen Reise durch den Wald. Der Vater trägt das kranke Kind auf seinem Pferd, während der Erlkönig, eine übernatürliche Figur, versucht, das Kind mit Versprechungen und Verlockungen von seinem Vater wegzulocken. Der Vater versucht, das Kind zu beruhigen, indem er ihm erklärt, dass es sich bei den Erscheinungen und Geräuschen, die sie hören, nur um natürliche Phänomene handelt. Trotz seiner Bemühungen stirbt das Kind am Ende der Ballade in den Armen des Vaters, was die Tragik und Schrecken der Geschichte betont.
Interpretation
Die Ballade "Erlkönig" kann auf verschiedene Weise interpretiert werden. Ein möglicher Ansatz ist die Betrachtung des Erlkönigs als Verkörperung des Todes oder der Verführung. Der Erlkönig könnte auch als Symbol für die unerklärlichen und gefährlichen Kräfte der Natur gesehen werden, die der menschlichen Kontrolle entziehen. Die Beziehung zwischen dem Vater und seinem Kind kann als Darstellung der elterlichen Fürsorge und Verantwortung interpretiert werden, die dennoch nicht in der Lage ist, das Kind vor den Gefahren der Welt zu schützen.
Form und Struktur
Die Ballade "Erlkönig" zeichnet sich durch eine strenge formale Struktur aus, die durch ein regelmäßiges Versmaß und Reimschema gekennzeichnet ist. Die acht Strophen bestehen jeweils aus vier Versen, die im Kreuzreim angeordnet sind. Die Wiederholung und der Rhythmus der Verse verleihen der Ballade eine musikalische Qualität und unterstreichen die dramatische Spannung der Handlung.
Themen
Die Themen, die in der Ballade "Erlkönig" behandelt werden, umfassen Tod und Verlust, elterliche Fürsorge und Verantwortung, Verführung und Unschuld, sowie die Macht und das Mysterium der Natur. Durch die Analyse und Interpretation der Ballade können wir diese Themen weiter vertiefen und ein besseres Verständnis für die zeitlose Bedeutung und den Einfluss von Goethes Meisterwerk gewinnen.
Erlkönig von Johann Wolfgang von Goethe - Originaltext
Kreuzworträtsel
Waagrecht → | Senkrecht ↓ |
---|---|
|
|
Offene Aufgaben
Leicht
- Erlkönig Interpretation: Schreibe eine kurze Interpretation der Ballade "Erlkönig" von Goethe.
- Erlkönig Zeichnung: Erstelle eine Zeichnung oder ein Gemälde, das eine Szene aus der Ballade darstellt.
- Erlkönig Historischer Kontext: Setze die Ballade "Erlkönig" in einen historischen Kontext. Welche Ereignisse und Strömungen der Zeit könnten Goethe beeinflusst haben?
Standard
- Erlkönig Vergleich: Vergleiche "Erlkönig" mit einer anderen Ballade von Goethe oder einem anderen Dichter.
- Figuren Bedeutung: Diskutiere mögliche Bedeutungen der Figuren in der Ballade (Vater, Kind, Erlkönig).
- Erlkönig Sprachliche Mittel: Analysiere die sprachlichen Mittel, die Goethe in der Ballade verwendet (z.B. Reime, Metaphern, Rhythmus).
- Erlkönig Storyboard: Erstelle ein Storyboard oder ein Drehbuch für eine filmische Umsetzung der Ballade "Erlkönig".
Schwer
- Natur in Erlkönig: Untersuche die Rolle der Natur in der Ballade und wie sie zur Stimmung und Atmosphäre beiträgt.
- Erlkönig Perspektive: Schreibe eine alternative Version der Ballade aus der Perspektive des Erlkönigs.
- Erlkönig-Mythos: Diskutiere die möglichen Ursprünge des Erlkönig-Mythos und wie Goethe ihn in seiner Ballade verarbeitet hat.
- Erlkönig Symbolik: Untersuche die Symbolik des Erlkönigs in der Ballade und diskutiere, welche Bedeutung er für die menschliche Natur haben könnte.


Quiz: Teste Dein Wissen
Wie endet die Ballade?
Wer ist der Autor der Ballade "Erlkönig"?
Wodurch erklärt der Vater das Erscheinen des Erlkönigs?
Was verspricht der Erlkönig dem Kind, wenn es mit ihm geht?
Welche Figur spricht die ersten Zeilen der Ballade an?
Memory
Kind ist totErlkönigBeschützt das KindVersucht das Kind zu lockenAutorVaterErlkönigJohann Wolfgang von GoetheEndeBallade
Lückentext
Teste Dein Wissen: Inhalt
Wie versucht der Erlkönig das Kind zu locken?
Was hört das Kind während der Reise durch die Nacht?
Wodurch versucht der Erlkönig schließlich, das Kind mit Gewalt zu nehmen?
In welchem Versmaß ist die Ballade "Erlkönig" geschrieben?
Welche Figur versucht das Kind in der Ballade "Erlkönig" zu verführen und mitzunehmen?
Wie reagiert der Vater auf die Behauptungen des Kindes, dass es den Erlkönig sieht und hört?
Wie endet die Ballade "Erlkönig"?
Wann wurde die Ballade "Erlkönig" von Goethe veröffentlicht?
Welche Jahreszeit wird in der Ballade "Erlkönig" beschrieben?
Wie ist das Wetter in der Ballade "Erlkönig"?
Wie viele Strophen hat die Ballade "Erlkönig"?
Wer ist die Hauptfigur, die das Kind auf seinem Pferd trägt?
LearningApp
Memory
Trägt das Kind auf dem PferdGoetheVeröffentlichungsjahr der BalladeVaterAchtÜbernatürliche FigurAnzahl der StrophenErlkönig1782Autor der Ballade
Lückentext
Teilen - Diskussion - Bewerten
Schulfach+

aiMOOCs



aiMOOC Projekte



KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
YouTube Music: THE MONKEY DANCE

Spotify: THE MONKEY DANCE

Apple Music: THE MONKEY DANCE

Amazon Music: THE MONKEY DANCE

The Monkey Dance SpreadShirtShop

|
|
Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge
Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.
