Glanz (Diskussion | Beiträge)
Glanz (Diskussion | Beiträge)
Zeile 56: Zeile 56:


== Deutsch ==
== Deutsch ==
# [[Personenbeschreibung]]
[[Datei:Deutsch-MOOCs_MOOC_it.png|400px|link=Deutsch]]<br />


{{:Aufsatzarten}}


== Technik ==
== Technik ==

Version vom 28. April 2023, 11:32 Uhr

Rettet die Welt


  • Klimawandel
  • Rettet die Welt
  • Rette unsere Zukunft
  • Handwerk l(i)eben
  • Ernährung
  • 7000 Eicheln
  • Tüte
  • Fleisch
  • Songs
  • Filme
  • Bücher
  • Upcycling Spiel

  • Ernährung und Gesundheit

  • START
  • Grundlagen
  • Lebensmittelgruppen
  • Lebensmittelkennzeichnung
  • Makronährstoffe
  • Proteine
  • Fette
  • Kohlenhydrate
  • Ballaststoffe
  • Mikronährstoffe
  • Vitamine
  • Mineralstoffe
  • Wasser
  • Getränke
  • Zucker
  • Mehl
  • Fisch
  • Fleisch

  • Ernährung und Umweltschutz


  • START
  • Ernährungsformen
  • Fußabdruck
  • Fast Food
  • Nachhaltig
  • Klimafreundlich
  • Prävention
  • Biologische Wertigkeit
  • Übergewicht
  • Abfall
  • Nutri-Score
  • Zubereitung
  • Hygiene
  • Sport
  • Altersgruppen
  • Allergien
  • Esskultur
  • Psychologie
  • Verschwendung
  • Soziale Gerechtigkeit
  • Reflexion

  • Musik

    1. Lemon Tree - Fools Garden
    2. Wellerman - Nathan Evan
    3. K-Pop
    4. Meghan Trainor
    5. Gold - Loi
    6. Je ne parle pas français - Namika
    7. Wildberry - Lillet
    8. Another Love - Tom Odell
    9. 4 Non Blondes - What's up
    10. Lenka - Everything at Once
    11. Shaban & Käptn Peng - Sie mögen sich
    12. Bob Dylan

    Literatur

    1. Harry Potter und der Halbblutprinz
    2. Der Kampf um Troja
    3. Die Nibelungen

    Sport

    1. SC Freiburg - Freiburgspiel
    2. Inlinehockey (HC Merdinge)


    Film


    1. Kurzfilmkanon
    2. Filmkanon

    Kunst


    1. Epochen und Stilrichtungen der Kunstgeschichte

    Geschichte

    1. 333 bei Issos Keilerei
    2. Entstehung Zweiter Weltkrieg


    Deutsch




    Was wir wissen wollen



    Der aiMOOC behandelt verschiedene Aufsatzarten, die im Laufe der schulischen Bildung von Klasse 1 bis 13 behandelt werden. Die Aufsatzarten sind in drei Klassenstufen unterteilt: Klasse 1-4, Klasse 5-10 und Klasse 11-13. Diese Kategorisierung hilft Schülern und Lehrern, die verschiedenen Schreibstile und -techniken besser zu verstehen und anzuwenden. Dieser aiMOOC bietet interaktive Elemente, um das Lernen der verschiedenen Aufsatzarten zu erleichtern und interessant zu gestalten.


    Grundlegende Aufsatzarten

    Erzählung

    Eine Erzählung ist eine schriftliche Darstellung einer Geschichte oder Begebenheit, die meist fiktional ist. Schüler lernen, wie sie Charaktere, Handlungen und Orte beschreiben und eine interessante Geschichte entwickeln können.

    Bericht

    Ein Bericht ist eine sachliche und objektive Darstellung von Ereignissen, Vorfällen oder Tatsachen. Schüler lernen, Informationen präzise und klar zu präsentieren, ohne persönliche Meinungen oder Wertungen einzubringen.

    Beschreibung

    Eine Beschreibung ist eine detaillierte Darstellung von Personen, Gegenständen oder Orten. Schüler lernen, ihre Beobachtungen und Eindrücke präzise und anschaulich wiederzugeben.

    Brief

    Ein Brief ist eine schriftliche Mitteilung zwischen zwei oder mehr Personen. Schüler lernen, wie sie persönliche oder formelle Briefe verfassen und die richtige Anrede, den Aufbau und den Abschluss eines Briefes gestalten.

    Fortgeschrittene Aufsatzarten

    Erörterung

    Eine Erörterung ist eine systematische, argumentative Auseinandersetzung mit einem Thema. Schüler lernen, Thesen aufzustellen, Argumente zu entwickeln und Gegenargumente zu entkräften.

    Sachtextanalyse

    Die Sachtextanalyse ist die Untersuchung und Interpretation von nicht-fiktionalen Texten. Schüler lernen, die Struktur, den Inhalt und die Absicht eines Sachtextes zu analysieren und zu bewerten.

    Personenbeschreibung

    Die Personenbeschreibung ist eine detaillierte Darstellung einer Person, die sowohl äußere Merkmale als auch Charaktereigenschaften und Verhaltensweisen umfasst. Schüler lernen, Personen präzise und anschaulich zu beschreiben.

    Gedichtinterpretation

    Die Gedichtinterpretation ist die Analyse und Deutung von lyrischen Texten. Schüler lernen, Stilmittel, Formen und Themen eines Gedichts zu erkennen und zu interpretieren.

    Tagebucheintrag

    Ein Tagebucheintrag ist eine persönliche Aufzeichnung von Gedanken, Gefühlen und Ereignissen aus dem Alltag. Schüler lernen, eigene Erlebnisse und Empfindungen ausdrucksstark und reflektiert darzustellen.

    Dialog

    Ein Dialog ist ein schriftlicher Austausch zwischen zwei oder mehr Personen. Schüler lernen, authentische Gespräche und Konversationen zu verfassen, die die Charaktere und ihre Beziehungen zueinander widerspiegeln.

    Experten-Aufsatzarten

    Textanalyse

    Die Textanalyse ist eine umfassende Untersuchung von literarischen und nicht-literarischen Texten. Schüler lernen, Texte auf verschiedenen Ebenen – wie Inhalt, Struktur, Sprache und Stil – zu analysieren und zu interpretieren.

    Literarische Analyse

    Die Literarische Analyse befasst sich mit der Untersuchung und Interpretation von literarischen Werken wie Romanen, Dramen, Kurzgeschichten und Gedichten. Schüler lernen, die verschiedenen Elemente und Techniken der Literatur zu erkennen und zu bewerten.

    Vergleichende Analyse

    Die Vergleichende Analyse ist die Gegenüberstellung und Untersuchung von zwei oder mehr Texten, um ihre Ähnlichkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten. Schüler lernen, Texte kritisch und systematisch zu vergleichen und ihre Ergebnisse in einer schlüssigen Argumentation darzulegen.

    Facharbeit

    Eine Facharbeit ist eine selbstständige, wissenschaftliche Arbeit zu einem bestimmten Thema, die meist am Ende der gymnasialen Oberstufe verfasst wird. Schüler lernen, eine Fragestellung zu entwickeln, eine umfassende Recherche durchzuführen und ihre Ergebnisse in einer strukturierten und argumentativen Form zu präsentieren.

    Rezension

    Eine Rezension ist eine kritische Bewertung eines literarischen oder künstlerischen Werks. Schüler lernen, Werke zu analysieren und ihre Meinung begründet und nachvollziehbar darzustellen.

    Stellungnahme

    Eine Stellungnahme ist eine schriftliche Äußerung zu einem bestimmten Thema oder Problem. Schüler lernen, ihre Meinung klar und fundiert darzulegen und dabei sachliche Argumente und Beispiele einzubringen.

    Debattenbeitrag

    Ein Debattenbeitrag ist eine argumentative Rede, die in einer Diskussion oder Debatte vorgetragen wird. Schüler lernen, ihre Standpunkte überzeugend zu präsentieren und auf die Argumente der Gegenseite einzugehen.

    Kurzgeschichtenanalyse

    Die Kurzgeschichtenanalyse ist die Untersuchung und Interpretation von Kurzgeschichten. Schüler lernen, die Struktur, Themen und Stilmittel von Kurzgeschichten zu analysieren und zu deuten.

    Dramenanalyse

    Die Dramenanalyse befasst sich mit der Untersuchung und Interpretation von Theaterstücken. Schüler lernen, die verschiedenen Elemente und Techniken des Dramas zu erkennen und zu bewerten, wie zum Beispiel Handlung, Charaktere, Dialoge und Inszenierung.

    Romananalyse

    Die Romananalyse ist die umfassende Untersuchung und Interpretation von Romanen. Schüler lernen, die Struktur, Themen, Charaktere und Stilmittel eines Romans zu analysieren und zu deuten.

    Kreuzworträtsel

                                                      
                                                      
                                                      
                                                      
                                                      
                                                      
                                                      
                                                      
                                                      
                                                      
                                                      
                                                      
                                                      
                                                      
                                                      
                                                      
                                                      
                                                      
                                                      
                                                      
                                                      
                                                      
                                                      
                                                      
                                                      
    ×

    Eingabe

    Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

    Waagrecht →Senkrecht ↓
    2
    Welche Aufsatzart ist eine schriftliche Äußerung zu einem bestimmten Thema oder Problem, bei der die eigene Meinung dargelegt wird?
    3
    Welche Aufsatzart befasst sich mit der detaillierten Beschreibung einer Person und ihrer Eigenschaften?
    4
    Welche Aufsatzart besteht aus einer schriftlichen Konversation zwischen zwei oder mehr Personen?
    5
    Welche Aufsatzart gibt objektive Informationen über ein Ereignis oder einen Sachverhalt wieder?
    1
    Welche Aufsatzart ist eine fiktive Geschichte, die Charaktere und Handlungen beinhaltet?
    6
    Welche Aufsatzart ist eine kritische Bewertung eines literarischen oder künstlerischen Werks?
    7
    Welche Aufsatzart ist eine selbstständige, wissenschaftliche Arbeit zu einem bestimmten Thema, die meist am Ende der gymnasialen Oberstufe verfasst wird?
    8
    Welche Aufsatzart beschäftigt sich mit der Analyse und Deutung von Gedichten?




    Offene Aufgaben

    1. Schreibe eine kurze Erzählung über ein Erlebnis, das du oder jemand, den du kennst, hatte. (LEICHT)
    2. Verfasse einen Bericht über eine Veranstaltung, die du kürzlich besucht hast. (STANDARD)
    3. Beschreibe einen Gegenstand oder Ort in deinem Umfeld so detailliert wie möglich. (LEICHT)
    4. Wähle ein Gedicht und interpretiere seine Bedeutung, Struktur und sprachlichen Merkmale. (SCHWER)
    5. Schreibe eine Stellungnahme zu einem aktuellen gesellschaftlichen oder politischen Thema. (STANDARD)
    6. Verfasse eine Rezension eines Buches, Films oder einer Theateraufführung, die du gesehen hast. (STANDARD)
    7. Erstelle eine Personenbeschreibung einer fiktiven oder realen Person. (LEICHT)
    8. Schreibe einen Dialog zwischen zwei Charakteren, die unterschiedliche Meinungen zu einem bestimmten Thema haben. (STANDARD)
    9. Analysiere einen Ausschnitt aus einem Roman oder einer Kurzgeschichte und interpretiere die Struktur, Themen, Charaktere und Stilmittel. (SCHWER)
    10. Untersuche ein Theaterstück und analysiere die Handlung, Charaktere, Dialoge und Inszenierung. (SCHWER)

    Quiz: Teste Dein Wissen

    Welche Aufsatzart ist eine schriftliche Äußerung zu einem bestimmten Thema oder Problem, bei der die eigene Meinung dargelegt wird?

    Welche Aufsatzart ist eine fiktive Geschichte, die Charaktere und Handlungen beinhaltet?

    Welche Aufsatzart befasst sich mit der detaillierten Beschreibung einer Person und ihrer Eigenschaften?

    In welcher Klassenstufe ist die Textanalyse eine gängige Aufsatzart?

    Welche Aufsatzart ist eine kritische Bewertung eines literarischen oder künstlerischen Werks?

    Welche Aufsatzart besteht aus einer schriftlichen Konversation zwischen zwei oder mehr Personen?

    Welche Aufsatzart ist eine selbstständige, wissenschaftliche Arbeit zu einem bestimmten Thema, die meist am Ende der gymnasialen Oberstufe verfasst wird?

    Welche Aufsatzart gibt objektive Informationen über ein Ereignis oder einen Sachverhalt wieder?

    In welcher Klassenstufe wird die Erörterung als Aufsatzart eingeführt?

    Welche Aufsatzart beschäftigt sich mit der Analyse und Deutung von Gedichten?




    Memory

    Selbstständige, wissenschaftliche Arbeit zu einem bestimmten ThemaFacharbeitGedichtinterpretationBerichtStellungnahmeObjektive Informationen über ein Ereignis oder einen SachverhaltErzaehlungSchriftliche Äußerung zu einem bestimmten Thema mit eigener MeinungFiktive Geschichte mit Charakteren und HandlungenAnalyse und Deutung von Gedichten




    Wiki-Info



    Teilen - Diskussion - Bewerten





    Schulfach+





    aiMOOCs



    aiMOOC Projekte













    YouTube Music: THE MONKEY DANCE


    Spotify: THE MONKEY DANCE


    Apple Music: THE MONKEY DANCE


    Amazon Music: THE MONKEY DANCE



    The Monkey Dance SpreadShirtShop




    The Monkey DanceaiMOOCs

    1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
    2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
    3. Who Owns Who: #Musk #Geld
    4. Lump: #Trump #Manipulation
    5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
    6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
    7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
    8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
    9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
    10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
    11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
    12. Pure Blood: #Rassismus
    13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
    14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
    15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
    16. Will You Be Mine: #Love
    17. Arbeitsheft


    © The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

    Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


    0.00
    (0 Stimmen)





    Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

    Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.






    aiMOOCs

    1-4

    1. Rechtschreibung: Groß- und Kleinschreibung, Namen und Eigennamen, Laute und Buchstaben, Schwingen, Silben
    2. Grammatik: Nomen, Verben, Adjektive, Personalpronomen, Pluralbildung, Zeitformen
    3. Zeichensetzung: Satzzeichen, Kommas bei Aufzählungen
    4. Ausdruck: Wortwahl, Bildliche Ausdrücke
    5. Aufbau: Einleitung, Hauptteil, Schluss
    6. Inhalt: Ideenentwicklung, Themenbezogenheit
    7. Aufsatzarten: Erzählung, Bericht, Beschreibung, Brief


    5-10

    1. Rechtschreibung: Getrennt- und Zusammenschreibung, das oder dass?, Dehnungs-h, Vokallängen, Doppelkonsonanten
    2. Grammatik: Genus, Kasus, Konjunktionen, Präpositionen, Reflexivpronomen, Relativsätze, Aktiv und Passiv, Adjektivsteigerung
    3. Zeichensetzung: Kommas bei Nebensätzen, Doppelpunkt, Anführungszeichen
    4. Ausdruck: Stil, Fachsprache, Synonyme, Redewendungen, Rhetorische Stilmittel
    5. Aufbau: Strukturierung von Einleitung, Hauptteil und Schluss, Argumentation, Textsortenbezogene Gliederung
    6. Inhalt: Kritische Auseinandersetzung, Belegführung, Perspektivenwechsel
    7. Aufsatzarten: Erörterung, Sachtextanalyse, Inhaltsangabe, Personenbeschreibung, Gedichtinterpretation, Tagebucheintrag, Dialog, Textbeschreibung >> Lyrik >> Prosa, Gegenstandsbeschreibung, Vorgangsbeschreibung, Bildbeschreibung, Textbeschreibung, Interpretation, Personenbeschreibung oder Charakterisierung, Videobeschreibung, Wegbeschreibung


    11-13

    1. Rechtschreibung: Fremdwörter, Fachbegriffe
    2. Grammatik: Konjunktiv, Indirekte Rede, Infinitiv mit "zu", Partizipialkonstruktionen
    3. Zeichensetzung: Semikolon, Gedankenstrich, Klammern
    4. Ausdruck: Präzisere Wortwahl, Variierender Satzbau, Rhetorische Figuren
    5. Aufbau: Thesenformulierung, Argumentationsstruktur, Textanalyse, Wissenschaftlicher Aufbau
    6. Inhalt: Interpretation, Literaturanalyse, Kontextualisierung, Positionierung
    7. Aufsatzarten: Textanalyse, Literarische Analyse, Vergleichende Analyse, Facharbeit, Rezension, Stellungnahme, Debattenbeitrag, Kurzgeschichtenanalyse, Dramenanalyse, Romananalyse

    Technik

    1. Elektromotor
    2. Viertaktmotor
    3. Sterlingmotor
    4. Windrad


    Biologie

    1. Husky


    Orte

    1. Osterinsel

    Spiele

    1. Paluten (Spiel)

    Person

    1. Paluten - Patrick Mayer - YouTuber




    aiMOOC Geschenke

    Jede Woche verschenkt der Glanz-Verlag aiMOOCs. Ihre / Deine Wünsche bitte an info(at)aimooc.org schicken. Die aktuellen Beiträge:

    1. Glanz-Verlag
    2. Fortbildung
    3. aiMOOC
    4. P4P MOOC
    5. Medienbildung
    6. Kult-Spiel
    7. Fair-Image
    8. Jeder Mensch ist Kunst
    9. Freiburgspiel
    10. Kunst
    11. Deutsch
    12. Bob Dylan






    Schulfach+





    aiMOOCs



    aiMOOC Projekte













    YouTube Music: THE MONKEY DANCE


    Spotify: THE MONKEY DANCE


    Apple Music: THE MONKEY DANCE


    Amazon Music: THE MONKEY DANCE



    The Monkey Dance SpreadShirtShop




    The Monkey DanceaiMOOCs

    1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
    2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
    3. Who Owns Who: #Musk #Geld
    4. Lump: #Trump #Manipulation
    5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
    6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
    7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
    8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
    9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
    10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
    11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
    12. Pure Blood: #Rassismus
    13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
    14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
    15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
    16. Will You Be Mine: #Love
    17. Arbeitsheft


    © The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

    Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


    0.00
    (0 Stimmen)





    Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

    Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.