• START
  • Ernährungsformen
  • Fußabdruck
  • Fast Food
  • Nachhaltig
  • Klimafreundlich
  • Prävention
  • Biologische Wertigkeit
  • Übergewicht
  • Abfall
  • Nutri-Score
  • Zubereitung
  • Hygiene
  • Sport
  • Altersgruppen
  • Allergien
  • Esskultur
  • Psychologie
  • Verschwendung
  • Soziale Gerechtigkeit
  • Reflexion
  • Übergewicht ist ein zunehmendes gesundheitliches Problem in vielen Ländern der Welt und kann zu ernsten gesundheitlichen Folgen führen. Im AES Unterricht (Alltagskultur, Ernährung und Soziales) werden Ernährung, Gesundheit und Prävention von Übergewicht behandelt. In diesem aiMOOC werden verschiedene Aspekte von Übergewicht, Ernährung und Gesundheit thematisiert, unterstützt durch interaktive Elemente, um den Lernprozess für Schülerinnen und Schüler anschaulicher zu gestalten.

    Ursachen von Übergewicht

    Übergewicht entsteht, wenn der Körper mehr Energie aufnimmt, als er verbraucht. Diese überschüssige Energie wird in Form von Fett gespeichert. Die Ursachen für Übergewicht sind vielfältig und können genetische, hormonelle, psychologische, soziale und umweltbedingte Faktoren einschließen. Einige der Hauptursachen sind:

    1. Ungesunde Ernährung (z.B. zu viele Kalorien, zu viel Fett, Zucker und Salz)
    2. Bewegungsmangel (z.B. sitzende Lebensweise, wenig körperliche Aktivität)
    3. Genetische Veranlagung (z.B. familiäre Häufung von Übergewicht)
    4. Hormonelle Störungen (z.B. Schilddrüsenerkrankungen)
    5. Medikamenteneinnahme (z.B. bestimmte Antidepressiva, Kortison)
    6. Psychologische Faktoren (z.B. Essstörungen, emotionales Essen)
    7. Soziale und kulturelle Faktoren (z.B. Essgewohnheiten, Verfügbarkeit von ungesunden Lebensmitteln)

    Gesundheitliche Folgen von Übergewicht

    Übergewicht kann zu einer Reihe von gesundheitlichen Problemen führen, darunter:

    1. Herz-Kreislauf-Erkrankungen (z.B. Herzinfarkt, Schlaganfall)
    2. Typ-2-Diabetes
    3. Atemwegserkrankungen (z.B. Schlafapnoe, Asthma)
    4. Muskuloskelettale Erkrankungen (z.B. Arthrose, Rückenschmerzen)
    5. Krebserkrankungen (z.B. Darmkrebs, Brustkrebs)
    6. Psychische Erkrankungen (z.B. Depression, Angststörungen)
    7. Soziale Probleme (z.B. Diskriminierung, Mobbing)

    Prävention und Behandlung von Übergewicht

    Die Prävention und Behandlung von Übergewicht erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, der auf individuellen, familiären und gesellschaftlichen Ebenen ansetzt. Einige Strategien zur Prävention und Behandlung von Übergewicht sind:

    1. Gesunde Ernährung (z.B. ausgewogene Ernährung, ausreichend Obst und Gemüse, Vollkornprodukte, fettarme Milchprodukte)
    2. Regelmäßige körperliche Akt ivität (z.B. mindestens 150 Minuten moderater Aktivität pro Woche)
    3. Reduzierung des Sedentären Verhaltens (z.B. weniger Zeit vor dem Fernseher oder Computer verbringen)
    4. Stressbewältigung (z.B. Entspannungstechniken, ausreichend Schlaf)
    5. Medizinische Behandlung (z.B. bei hormonellen Störungen)
    6. Psychologische Unterstützung (z.B. Therapie bei Essstörungen oder emotionalem Essen)
    7. Soziale Unterstützung (z.B. Familie, Freunde, Selbsthilfegruppen)
    8. Gesellschaftliche Maßnahmen (z.B. Förderung gesunder Lebensmittel, Bewegungsmöglichkeiten in Schulen und am Arbeitsplatz)

    Kreuzworträtsel

                                          
                                          
                                          
                                          
                                          
                                          
                                          
                                          
                                          
                                          
                                          
                                          
                                          
                                          
                                          
                                          
                                          
                                          
                                          
                                          
    ×

    Eingabe

    Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

    Waagrecht →Senkrecht ↓
    2
    Welche Nährstoffgruppe wird bei übermäßiger Zufuhr hauptsächlich in Form von Körperfett gespeichert?
    3
    Welche Nahrungsbestandteile fördern die Sättigung und unterstützen die Verdauung?
    4
    Welcher Index wird verwendet, um Übergewicht und Untergewicht zu klassifizieren?
    5
    Welche Einheit wird verwendet, um die Energie in Lebensmitteln zu messen?
    6
    Welche chronische Krankheit ist stark mit Übergewicht verbunden?
    1
    Was ist der medizinische Fachbegriff für starkes Übergewicht?
    7
    Welcher Lebensstilfaktor hilft dabei, Übergewicht vorzubeugen und abzubauen?
    8
    Welches Modell dient als Orientierungshilfe für eine ausgewogene Ernährung?




    Offene Aufgaben

    1. Erstelle einen Ernährungsplan für eine Woche, der auf den Prinzipien einer gesunden und ausgewogenen Ernährung basiert.
    2. Führe ein Bewegungstagebuch für eine Woche und notiere, wie viel körperliche Aktivität du täglich ausübst.
    3. Schreibe einen Aufsatz über die gesellschaftlichen Faktoren, die zu Übergewicht beitragen.
    4. Entwickle ein Schulprojekt zur Förderung von gesunder Ernährung und Bewegung für Schülerinnen und Schüler.
    5. Erstelle eine Präsentation über die gesundheitlichen Folgen von Übergewicht und präsentiere sie deiner Klasse.
    6. Berechne deinen BMI und ermittle, ob du normalgewichtig, übergewichtig oder untergewichtig bist.
    7. Erstelle ein Poster, das die Vorteile von gesunder Ernährung und regelmäßiger Bewegung hervorhebt.
    8. Führe Interviews mit Mitschülerinnen und Mitschülern oder Familienmitgliedern über ihre Erfahrungen mit Übergewicht und wie sie damit umgehen.
    9. Recherchiere und erstelle eine Liste von gesunden Snack-Alternativen zu ungesunden Lebensmitteln.
    10. Erstelle ein Video, in dem du Tipps und Tricks zur Vermeidung von Übergewicht teilst und erklärst, wie man eine gesunde Lebensweise beibehalten kann.

    Quiz: Teste Dein Wissen

    Welche Nährstoffgruppe sollte man in moderaten Mengen zu sich nehmen, um Übergewicht vorzubeugen?

    Welche Erkrankung ist NICHT direkt mit Übergewicht verbunden?

    Welche Empfehlung ist am ehesten geeignet, um Übergewicht zu verhindern?

    Welche Faktoren können zu Übergewicht führen?




    Memory

    Psychische ErkrankungGelenkproblemeDepressionKalorienTyp-2-DiabetesHerz-Kreislauf-ErkrankungArthroseInsulinresistenzEnergieeinheitHerzinfarkt




    Lückentext

    Vervollständige den Text.

    Übergewicht entsteht, wenn der Körper mehr

    aufnimmt, als er verbraucht. Die Hauptursachen für Übergewicht sind ungesunde Ernährung,

    , genetische Veranlagung und hormonelle Störungen. Übergewicht kann zu gesundheitlichen Problemen wie

    , Typ-2-Diabetes und psychischen Erkrankungen führen. Die Prävention und Behandlung von Übergewicht erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, der auf

    , regelmäßige körperliche Aktivität, medizinische Behandlung und psychologische Unterstützung abzielt.


    Wiki-Info








  • START
  • Ernährungsformen
  • Fußabdruck
  • Fast Food
  • Nachhaltig
  • Klimafreundlich
  • Prävention
  • Biologische Wertigkeit
  • Übergewicht
  • Abfall
  • Nutri-Score
  • Zubereitung
  • Hygiene
  • Sport
  • Altersgruppen
  • Allergien
  • Esskultur
  • Psychologie
  • Verschwendung
  • Soziale Gerechtigkeit
  • Reflexion





  • Teilen





    Schulfach+





    aiMOOCs



    aiMOOC Projekte













    YouTube Music: THE MONKEY DANCE


    Spotify: THE MONKEY DANCE


    Apple Music: THE MONKEY DANCE


    Amazon Music: THE MONKEY DANCE



    The Monkey Dance SpreadShirtShop




    The Monkey DanceaiMOOCs

    1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
    2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
    3. Who Owns Who: #Musk #Geld
    4. Lump: #Trump #Manipulation
    5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
    6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
    7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
    8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
    9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
    10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
    11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
    12. Pure Blood: #Rassismus
    13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
    14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
    15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
    16. Will You Be Mine: #Love
    17. Arbeitsheft


    © The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

    Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


    0.00
    (0 Stimmen)





    Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

    Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.








  • START
  • Ernährungsformen
  • Fußabdruck
  • Fast Food
  • Nachhaltig
  • Klimafreundlich
  • Prävention
  • Biologische Wertigkeit
  • Übergewicht
  • Abfall
  • Nutri-Score
  • Zubereitung
  • Hygiene
  • Sport
  • Altersgruppen
  • Allergien
  • Esskultur
  • Psychologie
  • Verschwendung
  • Soziale Gerechtigkeit
  • Reflexion